KrautScientist's World Eaters

Das fehlende Blut war zunächst eher ein Zufall: Nachdem alles im Grunde fertig war und ich das ganze Weathering aufgebracht hatte, fiel mir plötzlich auf, dass ich noch gar nicht über Blut nachgedacht hatte, und ehrlich gesagt hatte ich dann ein bisschen Angst, das könnte dann der eine Effekt zuviel sein. Ganz allgemein wird es bei eventuellen weiteren Modellen sicherlich hier und da ein paar Spritzer Tamiya Clear Red zu sehen geben, allerdings werde ich das Ganze - relativ - subtil halten, weil ich finde, dass viele World Eaters Armeen einfach viel zu sehr mit Bluteffekt beschmiert sind. Dadurch gerät manchmal alles andere völlig in den Hintergrund, und das will ich auf jeden Fall vermeiden.

In der Zwischenzeit noch mal ein neues Update, dieses Mal aber eher wieder in Richtung 40k. Vielleicht erkennt jemand den Herren:

lheorvine-ukris-pip-1.jpg


Noch nicht fertig, aber immerhin.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank! 🙂

Und hier das fertige Modell: Lheorvine Ukris, genannt "Firefist", mein Lieblingscharakter aus "The Talon of Horus":



“When Lheor’s boarding party arrived, they entered without ceremony or order. A pack of warriors among soldiers, walking without formation. Helms crested with stylised crowns wrought in the War God’s symbol regarded the chamber. Their brass-edged battle plate was the colour of blood on iron, showing the resealed cracks of endless repair and mismatched scavenging.
None of them made any pretense of sweeping the area with their bolters. Most didn’t even carry standard bolters; they held chainaxes in their hands, chained to their wrists, or carried massive rotor cannons slung over their shoulders (…)
Their leader carried a heavy bolter with the practiced grace of one born to the burden. This, he tossed in the gravity-less air to one of his underlings, and gestured for his men to remain by the southward entrance.
Before the war, he had been Centurion Lheorvine Ukris of the XII Legion’s 50th Heavy Support Company. I hadn’t known him then. Our association came in the years of dwelling within the Empire of the Eye.”

Aaron Dembski-Bowden, “The Talon of Horus”















Und hier ein Größenvergleich mit meinem unlängst fertig gestellten 30k-World Eater:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

 
Vielen Dnk, Artorius! Wenigstens einer liest noch mit... 😉

Und heute gibt es den zweiten 30k-World Eater -- dieses Mal dann auch endlich mit Blut 😉



"To the prim and proper XIIIth or the bleeding heart XVIIIth, the thought of Astartes killing Astartes is anathema.
But we have been doing this for decades, night after night, in the cages and on the hot dust.
The only difference is that there is no longer any need to hold back."


Legionary Sarn, Eigar Veteran Tactical squad, 4th assault company, XII Legion Astartes













Und hier zusammen mit seinem Kollegen:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

 
Vielen Dank, Leute! Freut mich, dass doch noch ein paar Leser an Bord sind 😉

Noch im alten Jahr kann ich Euch den nächsten 30k World Eater präsentieren:



"You think we take our opponents' skulls to mock them, Evocatus? Hah, quite the opposite!
Even in death, your eyes will be allowed to glimpse the battlefield once more -- what greater honour could be bestowed upon a true warrior?"


Legionary Molax of the Triarii, XII Legion Astartes. Seconded to 4th assault company following the Battle of Armatura.







Dieses Mal wollte ich optisch ein bisschen die eher gladiatorhafte Seite der World Eaters erforschen. Außerdem habe ich ein paar Berserkerteile in den Umbau gemixt, um ein bisschen Variation in die Rüstung zu bringen.

Hier sind alle drei Legionäre soweit:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Frohes neues Jahr und vielen Dank für die netten Worte! 🙂

Die kleine Farbabweichung habt Ihr gut gesehen -- da ist mir ein kleines Malheur passiert, als ich braunes und schwarzes Wash verwechselt habe, weswegen das Modell etwas bräunlicher geworden ist als geplant. Zum einen ist der Effekt in echt aber viel weniger offensichtlich als auf den Fotos, zum zweiten wird das Modell wohl eher ein Mitglied der Triarii darstellen, also eine andere Einheit (wenn es denn bei diesem Projekt überhaupt jemals mehr als eine Einheit geben sollte), und zum dritten habe ich auf diesem Wege herausgefunden, dass mein Farbrezept auch absolut super für Death Guard anwendbar wäre -- einfach mehr braunes Wash, und schon hat man eine schöne DG-Grundfarbe 😉
 
@ Stoni: Vielen Dank! Ich muss allerdings zugeben, so richtig raus habe ich den Dreh nur für gerade Oberflächen, Schulterpanzer machen mir bisweilen nach wie vor Schwierigkeiten, wobei das aber auch viel mit der Qualität der Decals zu tun hat: Die World-Eaters-Decals von Forgeworld sind zum Beispiel leider ganz furchtbar, mit viel zu dicker Folie, die sich absolut beschissen anpasst. Andere Decals, z.B. die neueren von GW, machen da viel weniger Zicken.

Mein Rezept ist aber ungefähr dieses:

1. Ganz wichtig: Gerade bei den sehr verdreckten World Eaters die Decals aufbringen, bevor man mit dem Washen, Weathering etc. anfängt!

2. Bevor ich das Decal aufbringe, mache ich mindestens eine Schicht Vallejo Decal Medium auf den Untergrund. Wenn es eine gekrümmte oder sehr unebene Fläche ist, lackiere ich vorher erst mal dick mit Klarlack, um einen ebenen Untergrund zu schaffen.

3. Wenn das Decal dauf ist, kommt Mattlack drüber. Oder, wenn ich Sorge habe, dass das Decal sich leicht lösen könnte, erst noch mal Klarlack und dann, nach dem Trocknen, Mattlack. Und dann wird das Weathering gemacht, wobei die Washes und die sonstigen Kratzer und Schäden dafür sorgen, dass das Decal sich gut einfügt und nicht mehr so hervorsticht.

Hoffe, das hilft Dir weiter! 🙂