KrautScientist's World Eaters

So, endlich geht es auch in diesem Thread mal weiter: Das (zumindest für den Moment) anhaltend gute Wetter hat mich dazu bewogen, meine Chaoten mal wieder nach draußen zu schleppen und ein paar aktuelle Fotos zu schießen. Und ich habe die Gelegenheit genutzt, um wirklich mal meine gesamte (bemalte) 40k-Chaossammlung abzulichten.

Los ging es natürlich mit meinen World Eaters, Khornes Ewiger Jagd. So sieht die Armee mittlerweile aus:



Die deutlichste Veränderung gegenüber den letztjährigen Armeefotos ist natürlich der umgebaute Chaos Knight im Hintergrund, auf den ich sehr stolz bin (und der es tatsächlich kürzlich sogar auf die GW-Seite geschafft hat):



Ein anderer Teil der Armee, über den ich mich einfach immer wieder freuen kann, ist Lord Captain Lorimar, Meister der Jagd, inmitten seines Terminator-Gefolges:









Und dann ist mir zufällig noch aufgefallen, wie sich in einer der hinteren Reihen meine True-scale-Variante von Kharn scheinbar besonders enthusiastisch auf das Blutvergießen vorbereitet:



Als nächstes kam meine kleine Traitor Guard-Armee an die Reihe, "Urash's Marauders":



Diese Armee hat hauptsächlich als Spaßprojekt begonnen, weil ich Lust hatte, Traitor Guard umzubauen und zu bemalen -- damals gab es noch nicht einmal vernünftige Regeln 😉 Als Unterstützung für meine World Eaters würde sie aber bei Bedarf dennoch ganz gut funktionieren -- und wenn es nur als "Kultistenlieferant" ist:



Besonders zufrieden bin ich immer noch mit dem letzten Zuwachs zur Armee, meinen chaotischen Tempestus Scions:



Es liegt hier immer noch er unbemalte Bannerträger für die Einheit herum -- vielleicht sollte ich den bald mal angehen...

Und dann gibt es noch viele kleine und größere Projekte, die sich über kurz oder lang zu eigenen Killteams oder sogar Unter-Armeen auswachsen könnten.

So z.B. Joras Turnpelt und seine Blutwölfe, die langfristig bei meinen World Eaters die Funktion von CSM mit dem Mal des Khorne erfüllen sollen:



Dann gibt es eine, durchaus spielbare, Einheit von Seuchenmarines, die entstand, als ich einfach mal Bock hatte, ein paar von den alten Metallschätzchen hinreichend abgerockt zu bemalen:



Dann noch der Beginn eines Iron Warriors-Killteams, das ich mit Sicherheit noch fertigstellen werde, weil mir die Umbauten so großen Spaß gemacht haben:



Und hier, der Vollständigkeit halber, noch vier Kultmarines aus jenen Legionen, die mit einem konkreten Chaosgott alliiert sind. Die habe ich damals gebaut, um den Release des - damals brandneuen - Codex Chaos Space Marines zu feiern, und die Idee war, das Wesen jeder Legion in genau einem Modell zu konzentrieren:



Von links nach rechts: Malchius Blight von der Death Guard, Gades Elphenor von den Emperor’s Children, Suresh Asp von den Thousand Sons and Targon Kel von den World Eaters.


Ach so, und auf gar keinen Fall vergessen darf ich natürlich diesen sehr schick bemalten Lord Zhufor, den mir PDH kürzlich als Geschenk geschickt hat:

lord-zhufor-by-pdh-1.jpg


lord-zhufor-by-pdh-2.jpg


Und das wäre dann der bemalte Teil meiner Sammlung. Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

 
So, Zeit für das nächste Update: Ich mache dieses Jahr wieder beim ETL-Event auf The Bolter & Chainsword mit, und anders als im letzten Jahr möchte ich dieses Mal mein Bemalgelöbnis auch endlich mal wieder schaffen 😉 Deswegen bin ich erstmal mit einem kleineren Projekt eingestiegen, habe dafür aber Modelle ausgewählt, die ich ohnehin endlich mal bemalen wollte. Hier mein erstes Gelöbnis:

el-2016-1st-vow-1.jpg

v
on links nach rechts: meine selbstgebaute Variante von Skulltaker, ein umgebauter Kastelan, den ich als Contemptor einsetzen werde und zuguterletzt Dumah, der Apothekarius der vierten Sturmkompanie der World Eaters (der außerdem eine Counts As-Variante von Fabius Gallus darstellt).

Bevor es damit losging, brauchte ich aber erst mal etwas Spaßiges zum in Stimmung kommen. Da fiel mir zufällig die übrig gebliebene Standarte des Bloodsecrators aus der Age of Sigmar-Starterbox in die Hände, und mir wurde klar, dass das Teil eigentlich ein perfektes Rückenbanner für einen Chaos Knight abgibt. Ein bisschen Umbauen und bemalen später hatte ich dann diese schöne, optionale Standarte für meinen Ritter fertiggestellt:

gilgamesh-with-banner-5.jpg

gilgamesh-with-banner-1.jpg




gilgamesh-with-banner-4.jpg

gilgamesh-with-banner-3.jpg


Nachdem das so schön funktioniert hatte, ging mir auch das erste ETL-Modell leicht von der Hand, sodass ich es Euch schon fertig präsentieren kann: Hier ist Calvarax der Erhabene, meine Version von Skulltaker (und tatsächlich mein erster Dämon des Khorne -- wer hätte es gedacht? 😉 ):





















Normalerweise finde ich Schädelbases ein bisschen albern, aber dieses eine Mal habe ich - aus offensichtlichen Gründen - eine Ausnahme gemacht:



Die verwendeten Rottöne unterscheiden sich zwar deutlich von meinen World Eaters, ich habe mir aber Mühe gegeben, dass durch andere, ähnlichere Elemente (wie die Bronze und die Schwertklingen) dennoch ein optischer Zusammenhang hergestellt wird:



Und auch beim Apothekarius kann ich Euch schon ein weitgehend fertiges Modell präsentieren:

apothecary-dumah-pip-2.jpg


apothecary-dumah-pip-3.jpg


apothecary-dumah-pip-4.jpg


apothecary-dumah-pip-5.jpg


Leider schluckt die Beleuchtung auf den Fotos einige der subtileren Rottöne ganz einfach weg, sodass das Rot wesentlich flacher wirkt, als es eigentlich ist. Was aber immerhin ganz gut zur Geltung kommt, ist mein Versuch, es so aussehen zu lassen, als ob in den Gefäßen an Dumahs Gürtel und in der Spritze seines Nartheciums Flüssigkeiten hin- und herschwappen:

apothecary-dumah-pip-6.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Da hast du schon nen genialen Chaosknight wo man denkt, wow besser geht's nicht, und du setzt doch nochmal einen drauf.
Die Standarte passt wie die Faust aufs Auge, GW müsste ihn glatt nochmal auf die Seite nehmen.
Dein Skulltaker gefällt mir auch gut nur irgendwie fehlt mir an ihm der Umhang, auf der anderen Seite ist er ja ein Count as also braucht er keinen. Das mit dem rot finde ich jetzt auch nicht schlimm, eher gut, denn Khorn wird die Farbe seiner Diener wohl kaum der Rüstungsfarbe minderer Sterblicher anpassen.
Der neue Apotheker macht auch gut was her ich muss mir unbedingt auch mal diese Speere zulegen passen garantiert auch gut zu Space Wolves.
Viel Erfolg noch bei deinem Vorhaben bin auf "The Mashine" gespannt.
Viele Grüße aus der Pfalz
 
Sehr schöne Arbeiten!
Die Standarte passt wie der sprichwörtliche "Arsch auf den Eimer"!
Jetzt kommt deren Größe wirklich zur Geltung und beweist mir somit, dass sie an am originalen Modell nicht nur unpassend erscheint sondern dies auch ist.

Deine Version des Schädelsammlers finde ist eine der besseren Alternativen. So etwas schwebte mir auch vor. Aus Mangel am entsprechenden Bausatz für Körper und Beine, habe ich statt dessen in Skarr Bloodwrath einen würdigen Ersatz gefunden. Einen Umhang bedarf es wirklich nicht. Sein Schutzwurf wird durch die Rüstung dargestellt und die Schädel auf dem Base reichen aus ihn als den Sammler selbiger darzustellen.

Danke für die Nahaufnahme. Haut und Bronze wissen immer sehr zu gefallen.
 
Puh, also eine wirklich sehr Beeindruckende Armee und Allies hast du da, wirklich geilo.
Die Bemalung ist schlicht aber macht wirklich was her, finde ich wirklich Grandios deine arbeiten, auch die Umbauten, da merkt man da steckt liebe im Chaos 😉

Respekt!!!

Und ich wünsche dir weitrhin viel spass an deinem Projekt und uns noch viele viele Bilder 🙂
 
Vielen Dank für die netten Worte! 🙂

@ letas: Haha, war schon genug Glück, dass der Chaos Knight überhaupt auf der GW-Seite gelandet ist, ich glaube nicht, dass sich das so bald wiederholt 😉 Was den Mantel beim Counts-as Skulltaker anghet: Ich habe lange darüber nachgedacht, mich dann aber dagegen entschieden, weil ich finde, dass ein klobiger Mantel die ganze Dynmaik des Modells versaut hätte -- stattdessen wird die entsprechende Ausrüstung, wie von Lucutus richtig vermutet, durch die Kombination von Rüstung, Trophäenstange und Schädebase dargestellt.

@ Lucutus: Stimmt, Skarr Bloodwrath ist auch eine super Lösung! Der war allerdings, glaube ich, noch nicht erhältlich, als ich den Umbau gemacht habe (oder kam parallel raus, und ich habe ihn nicht gekauft 😉 ).

So, und jetzt kann ich Euch auch schon den fertigen Apothecarius präsentieren: Lord Dumah, Erwähler der Gefallenen und Primus Medicae der 4. Sturmkompanie der World Eaters:













Damit wären dann also die ersten zwei ETL-Modelle geritzt 😉

calvarax-dumah.jpg


Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! 🙂 Mit den Glanzfarben habe ich natürlich noch keinerlei Erfahrungen -- von ferne wirken die auf mich irgendwie überflüssig, denn die Extraschicht Glanzlack noch von Hand aufzumalen, sollte keinen überfordern, und den Farbverlauf wird man mit der Farbe ja nicht automatisch passend hinkriegen. Aber lassen wir uns mal überraschen 😉
 
So, die ersten beiden ETL-Modelle scheinen bei mir unerwartete Motivationsreserven freigesetzt zu haben. Jedenfalls habe ich in der Zwischenzeit noch zwei weitere Modelle bemalt:

Das erste war einfach ein (leicht umgebauter) World Eater, den ich ursprünglich mal als Testmodell für das Mephiston Red-Grundierspray genommen habe. Leider ist dabei aber so ziemlich alles schiefgegangen, was schiefgehen konnte, und das halb-bemalte Modell wanderte in die Restekiste. Jetzt habe ich mir nach langer Zeit dann doch ein Herz gefasst und den Kollegen von diesem harten Schicksal befreit. Hier das fertige Modell:

salvaged-berzerker-2.jpg


salvaged-berzerker-4.jpg


salvaged-berzerker-1.jpg


Das wird sicherlich niemals eines meiner schicksten Modelle sein, aber dazu war der Grundierunfall auch zu unschön. Wenigstens geht er jetzt als fertig durch, und die Pose gefiel mir dann doch zu gut, um das Modell einfach wegzuschmeißen 😉

dumah-salvaged-berzerker.jpg




Dann habe ich noch das letzte fehlende Modell für meine Einheit "chaotischer Tempestus Scions" bemalt:









Und damit ist jetzt endlich zumindest eine Fünf-Mann-Einheit komplett:



Ehrlich gesagt bin ich sehr, sehr zufrieden mit den Jungs: Sie sehen einerseits uniform genug aus, um als (Elite-)Einheit durchzugehen, aber eben andererseits auch hinreichen barbarisch und chaotisch.

Und schließlich habe ich noch neue Fotos von den Offizieren der 4. Sturmkompanie der World Eaters geschossen. Einmal vor dunklem Hintergrund und mit Namen:



Und einmal vor hellem Hintergrund (deutlich farbechter):



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank, Leute! 🙂

Der Unfall mit dem roten Spray sah in etwa aus wie folgt: Beim Sprayen sah zunächst alles gut aus. Nach dem Trocknen fielen mir dann aber mehere Dinge auf:

1.) Die Grundierung war in einer rubbeligen, leicht sandpapierartigen Oberflächenstruktur getrocknet -- etwas Ähnliches ist mir auch bei meinem Chaos Knight (unter Verwendung von Leadbelcher) passiert, da war es aber definitiv meine eigene Schuld, weil es so heiß war und ich von so weit weg gesprüht habe, dass die Farbe teilweise schon in der Luft angetrocknet ist. Beim Mephiston Red-Spray allerdings bin ich mir keiner Schuld bewusst.

2.) Die merkwürdige Beschaffenheit der Grundierung sorgte dann dafür, dass es viel schwieriger war, mit anderen Farben auf der Grundierung zu malen -- gerade dort, wo es darum ging, Farbe in Vertiefungen oder kleinere Ritzen zu bekommen, war das viel schwieriger als normal.

3. Und schließlich, fast das Schlimmste: Die Farbe hält relativ schlecht auf der Grundierung und rubbelte sich an einigen Stellen (z.B. am Base, am Schwert u.Ä.) schon nach wenigen Handgriffen wieder ab, sodass die rote Grundierung durchblitzte. Ich habe das jetzt, glaube ich, endlich einigermaßen in den Griff bekommen, aber beim ersten Bemalen war es schon arg frustrierend.

Fazit: Ich bin froh, das Modell nun doch noch "gerettet" zu haben, aber die Mephiston Red-Grundierung habe ich seitdem nicht mehr benutzt. Gar nicht auszudenken, wenn ich damit, wie ursprünglich geplant, die Rüstungsplatten meines Chaos Knights grundiert hätte. Dann wäre die gesamte Grundierung bei dem Modell eine Katastrophe gewesen und nicht nur die silbernen Teile 😉