KrautScientist's World Eaters

So, und auch hier wird es mal wieder Zeit für ein größeres Update: Gestern habe ich endlich das dritte und letzte Modell für mein erstes Bemalgelöbnis im Rahmen des ETL-Events auf The Bolter & Chainsword fertig gestellt. Einen Kastelan, den ich zu einer Mordmaschine für meine World Eaters umgebaut habe:



















Und damit ist mein erstes Gelöbnis, wie gesagt, erfüllt: Hier die drei betreffenden Modelle, die insgesamt 500 zusätzliche Punkte für meine World Eaters ergeben:



Von links nach rechts: Der Apothecarius (counts as Fabius Bile), der neue Kastelan-Umbau und meine Version von Skulltaker.

Ich habe mich allerdings auch sofort ins nächste Projekt gestürzt: Endlich wird der bestienhafte Dämonenprinz bemalt, den ich schon vor einiger Zeut gebaut habe:





Duncan Rhodes Videoserie zur Bemalung des Blutdämonen war wieder einmal eine große Hilfe, sodass ich die aut schon weitgehend fertig bemalen konnte. Das ölige Metall, das zwischen den Muskeln hervorkommt, zu bemalen, ohne dabei das Rot zu versauen, war dagegen eine ziemliche Fleißarbeit. Oh, und die Mundhöhle habe ich auch schon mal fertig bemalt, weil sie sehr schwer zu erreichen sein wird, wenn ich erste die Ohren/Hörner an beide Seiten des Kopfes geklebt habe:



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂
 
Vielen Dank! 🙂

Der Bot ist ziemlich exakt so hoch und breit wie der Plastik-Contemptor aus der Betrayal at Calth Box (der einzige Contemptor, den ich zur Verfügung habe) und sollte also ziemlich passgenau als Counts-As-Contemptor funktionieren.

EDIT: Ähh, oder meinst Du den Dämonenprinzen? Der ist ungefähr so hoch wie ein Schmiedemonstrum, allerdings etwas weniger massig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mein letztes Update hier ist schon eine Weile her, aber da es ehrlich gesagt auch immer schwieriger wird, hier Feedback zu bekommen, habe ich den Thread ein wenig vernachlässigt. Dabei war ich in der Zwischenzeit alles Andere als untätig und habe einiges für meine World Eaters bemalt -- ich überspringe aber einfach mal ein paar Modelle (um sie zu einem späteren Zeitpunkt "nachzureichen") und steige mit einem Knaller wieder ein, jedenfalls für meine Verhältnisse:

Hier meine Version von Angron, dem Dämonenprimarchen der World Eaters:
















Ein - hoffentlich hinreichend eindrucksvolles - Base, das dann auch die fehlende Hälfte des armen Ultramarines enthalten wird, ist gerade in Arbeit. Mehr Infos zur Entstehung des Modells findet Ihr außerdem hier und hier auf meinem Blog.

Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die netten Worte, Leute! 🙂

@ Lucutus: Das sind Chaos Shields von MaxMini.eu. Die hatte ich lange in der Bitzbox, ohne einen klaren Plan zu haben, wofür ich sie verwenden könnte, aber hier waren sie lustigerweise perfekt 😉

@ Khamul12: Hmm, die Zeit ist echt schwer einzuschätzen. Basierend auf den Daten der Fotos, die ich vom Modell gemacht habe, habe ich für den Umbau ca. eine Woche gebraucht und für den Großteil der Bemalung ca. zwei Wochen -- wobei das natürlich jeweils nicht heißt, dass ich die ganze Woche daran gearbeitet habe, mehr so eine Stunde hier, eine Stunde da. Der längste Zeitraum war eigentlich die Planung und grundsätzliche Ideenentwicklung, bis ich erst mal angefangen habe -- das hat wahrscheinlich alles in allem ein knappes Jahr gedauert 😉

Wie dem auch sei, heute noch ein größeres Update in Sachen Angron, denn heute kann ich Euch den Dämonenprimarchen auf seinem Base präsentieren:















Das Kleben war ein ziemlicher Albtraum, aber am Ende hat es dann zum Glück doch noch funktioniert 😉

Hier ein genauerer Blick aufs Base:



Womit ich besonders zufrieden bin, ist das Glühen des erhitzten Steins rund um die Flammen. Den habe ich einfach mit mehreren Schichten Bloodletter Glaze vorsichtig aufgebaut:





Mittlerweile ist auch unser tapferer kleiner Ultramarine mit seiner fehlenden Hälfte wiedervereint -- zumindest so halb 😉





Besonders zufrieden bin ich nach wie vor vor allem mit Kopf und Gesicht meines Angron-Umbaus:





Zum Abschluss hier noch ein Vergleichsfoto mit meinem "Standard-Blutdämon":



Und falls Ihr Euch wundert, warum ich fürs Base ein Stück aus dem großen Aquila herausgesäbelt habe, lasst Euch gesagt sein: Angrons Base ist nur ein Teil von etwas Größerem...



Freue mich - wie immer - über Reaktionen! 🙂

 
Hab mir in den letzten Tagen mich durch den kompletten Beitrag geklickt und kann hier nicht kommentarlos weg. Es ist faszinierend wie vielfältig deine Modelle durch die Kombinationen der Ganzen Bausätze sind und dabei noch sehr schön stimmig wirken. Sowohl WE als auch deine Lost and Damend wirken sehr individuell. Meiner Meinung nach könnten vor allem deinen WE etwas mehr Blut vertragen, wie wär es mit zum Beispiel mit ein paar Blut Spritzern n auf der Base ohne Körperteil oder Leichen. Zu den meine Persönlichen Favoriten zähle ich mal die Cybots mit Servor Version, Lorimar, Decarin mit Story so wie die Verräter Sions. Argon ist atemberaubend. Muss mal noch durch dein Blog durch was da noch alles drin ist.
 
Vielen Dank! 🙂

@ Qusares: Das ist sehr nett von Dir! 🙂 Was das Blut angeht, da bin ich in der Tat eher zögerlich, was aber auch daran liegt, dass kaum ein anderer Effekt eine Miniatur so sehr versauen kann, wenn er übermäßig angewendet wird. Auf dem Blog findest Du auf jeden Fall noch jede Menge Zeus, was in einem World Eaters-Thread keinen Platz hat -- reinschauen lohnt sich also, würde ich mal ganz unparteiisch sagen 😉


Hier noch eine kleine Spielerei, die heute unter Verwendung von Photoshop und Pixlr entstanden ist:

the-red-angel.jpg


Das Bild lässt sich ganz gut mit der Illustration von Alex Boyd vergleichen, die für meinen Angron-Umbau eine wichtige Inspirationsquelle war:

daemon_prince_angron_by_alex_boyd.jpg


Es handelt sich zwar bei meinem Modell nicht um eine perfekte Umsetzung der Illustration, aber ich denke, man kann durchaus Übereinstimmungen entdecken -- und beide Varianten gehen als glaubhafte Interpretation desselben Charakters durch, würde ich sagen.