...denn die verbinden sich mit dem Kunststoff.
Was nach diversen Berichten im Netz durchaus auch die derzeitigen GW-Farbsprays tun, wie ich geschrieben habe.
😛
Aber wie du schon sagtest, da gehen die Meinungen und Erfahrungen auseinander....
Jep. Wenn ich eines in unserem Hobby gelernt habe, dann dass es bei viieeelen Sachen nicht DIE eine Wahrheit gibt.
🙂
Und doch schaffen es die Feldherr Einlagen die Farbe der Minis runterzuschrubbben.
Habt ihr noch nen Tip oder eine Idee wie ich das noch haltbarer machen kann, aktuell bin ich alle paar Wochen am ausbessern wenn ich wieder farbabplatzer finde.
So wirklich hundertprozentig sagen woran es liegt kann dir wohl niemand. anbei aber, neben ein paar Fragen, mal ein paar Gedanken (Ich nenne es mal "Gedanken" weil ich es nur mal als Denkanstoss in den Raum stelle ohne selbst sagen zu können "Muss so" oder "Ist so"). Zu Grundierungen wird hier ja schon einiges gesagt, weswegen ich das mal weglasse.
- Wie schnell schaffen die Einlagen es die Farbe runterzuschrubben? Nach 5x rein und rausnehmen oder erst nach 500x?
- Inwiefern fehlt dann die Farbe auf den Minis? Sind es hart abgegrenzte Abplatzer oder sieht es eher nach Abnutzung/Abrieb aus? Und: Sind es nur bestimmte Farbschichten die fehlen, oder kannst du dort wo die Farbe weg ist, direkt wieder das Plastik der Mini sehen?
- Was für Minis? Plastik, Resin, Zinn?
- Lässt du die Minis nach dem Bemalen lange genug trocknen bevor sie in die Feldherr-Einlagen kommen?
Gedanke 1: Wäscht du die Mini vor dem Grundieren? Bei Resin wird es als notwendig erachtet da durch die Herstellung Ölrückstände auf der Mini sein können. Bei Plastikminis ist es wieder eine reine Glaubensfrage. Hie rim Forum scheint allgemein der Grundsatz zu herrschen "Bei Plastikminis komplett unnötig". bis hin zu "die Seifenrückstände durchs Waschen würden mir mehr Sorgen bereiten". Plastikminis werden anders hergestellt und haben daher normalerweise keine Ölrückstände etc. In manchen Foren wird aber empfohlen die Minis grundsätzlich zu waschen, egal ob Resin oder Plastik. a) weis niemand 100%ig was mit den produzierten Minis noch so alles passiert bis sie in den Handel kommen. b) Bei allem wo in großen Mengen mit Karton und Papier gearbeitet wird, entsteht Papierstaub. Dies wird zwar in modernen Fabrikationsstrassen größtenteils abgesaugt, aber nicht alles. so könnten sich evtl. auch kaum sichtbare Rückstände der Kartonage/der Zusammenbauanleitung auf den Minis ablagern. Und bevor jetzt jemand sagt "Die Kartons werden aber woanders produziert als die Minis, also spielt das keine Rolle: Die Kartons werden normalerweise erst dort wo die Gußrahmen dann in den Karton reinkommen gefaltet und verschlossen. Und ja, auch dabei entsteht Papierstaub.
Persönlich wasche ich jede Mini vor dem Grundieren/Bemalen einmal ab. Ich mache lieber einen Arbeitsschritt der sich evtl. als unnötig herausstellt, als einen wegzulassen, der am Ende vielleicht doch gut gewesen wäre.
Gedanke 2: Benutzt du zum Bemalen einen Painting Handle, die blossen Finger oder Gummihandschuhe? Vermutlich vernachlässigbar, weil ich es selbst eher selten gesehen/gelesen habe, es aber durchaus hier und da empfohlen wird: Die Minis beim Malen nicht direkt mit den nackten Händen/Fingern berühren. Hautfett könnten auf einer Mini auch dafür sorgen dass die Farbe schlechter hält. Manche sagen zwar "Ich wasch mir vor dem Malen gründlich die Hände, dann habe ich kein Hautfett an den Fingern welches Rückstände hinterlassen könnte.". Wenn das so einfach wäre, müsste man vor einem Verbrechen sich einfach nur gründlich die Hände waschen und schon findet die Polizei keine Fingerabdrücke mehr.... Klar, generell ist es auch wieder von Person zu Person verschieden Aber hier wird entweder Painting Handle, oder halt Gummihandschuhe empfohlen, um die Mini nicht stundenlang mit blossen Händen anzufassen. Wobei Gummihandschuhe auch wieder ein Risiko sein können. Viele sind pulverbeschichtet damit man sie besser an und ausziehen kann. Und DAS hat auf einer zu bemalenden Mini ebenfalls nichts zu suchen....
Gedanke 3: Wieder eine Glaubenssache: Zum Versiegeln der Mini schwören viele darauf erst eine Schicht Glanzlack auf die Mini zu sprühen da der weit widerstandsfähiger sein soll als Mattlack, und dann den Mattlack. Es war wohl vor vielen Jahren tatsächlich mal so, soll aber mittlerweile keine große Rolle mehr spielen ob Glanz oder Matt. Es gibt auch Leute die empfehlen den Lack zum versiegeln ganz generell nur mit Pinsel aufzutragen, weil er dann "fester" auf der Mini wäre als wenn man ihn sprüht.
Gedanke 4: Bez. Feldherr-Einlagen: Solche Polstereinlagen, egal ob von GW oder von Feldherr oder sonstigen sind IMMER eine mechanische Belastung für die Mini, bzw. den Lack. Es muss nicht zwangsläufig zu Problemen kommen, aber eben daraus haben sich zB. "magnetisierte Transportlösungen" entwickelt: Magnete unter die Minis, und die dann in einem Koffer etc. auf zb. eine befestige Stahlplatte stellen. Hat den Vorteil dass die Minis fest stehen, aber mit nichts (abgesehen von der "unwichtigen" Unterseite der Base) in Berührung kommen beim Transport.
Lösungen gibt es zB. von
https://www.army-box.de aber man kann ich auch selbst etwas zusammenbauen zB. aus Ikea Sachen, wie u.a. in
DIESEM THREAD erwähnt. Wenn dir die Farbabplatzer wirklich nur nach dem Transport auffallen und nicht durchs normale Benutzen(Spielen etc) wäre das evtl. auch eine Überlegung wert.