Technik Kurze Frage - Kurze Antwort - Paintmaster Edition (KFKA)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mh... könnte auch sein. Einige Stellen wirken etwas fleckig,
Dh fiel es mir auf, ich schlage mich bei meinen Hobbits auch grad mit sowas rum. WiP sieht da tw gruslig aus.
Beim starken Zoom sind an einigen Stellen auch getrocknete Ränder von Bläschen zu sehen, ein Indiz für Wash/Lasur.
Trotzdem ?,cool bemalt.
 
  • Like
Reaktionen: kasimir
Das schlägt auch die App vor. Ihr seid gut🙂

wie würdet ihr für die highlights mischen, welche washed eignen sich?

habe jahrelang nicht mehr gemalt…nix zu kompliziertes bitte 😀
So, habe nochmal genau geschaut. Die App schlägt german camouflage grey von hataka vor. Ich hab mal bei vallejo geguckt, da würd ich am ehesten sagen deutsches feldgrau (7009) und nicht das deutsche anthrazitgrau (7016)

was meint ihr?
 
Die Fotos sind weird. Auf den ersten sieht es sehr grün aus. Später mehr grau und die letzten schwarz.
Mach's einfach so: Von den Vorschlägen such dir Fotos im Internet mit diesen Farben (einfach nach den Farbnamen/Nummern suchen) und nimm die, die dir am besten gefällt. Oder muss es ein Match werden? Das wird eh schief gehen. Denke da liegt am Look viel am Lack, speziell beim ersten Dreadnought.
 
Bin nicht so der Fan von Kanten nachziehen mit der Hand.
Suche daher einen sehr kleinen, wenn möglich runden Pinsel zum trockenbürsten.
Schminkpinsel eignen sich gut zum Trockenbürsten, sind günstig und gibt es in vielen Größen.
Artis Opus bieten mit ihrer "Series D" extra Drybrush-Pinsel an. Die sollen recht gut sein und da gibt es auch entsprechend kleine Pinsel. Preislich natürlich eine ganz andere Liga als Schminkpinsel.
 
Artis Opus nutzt eigens für ihn gebrandete Rosemary & Co Pinsel. Wenn du also nicht AO direkt unterstützen willst, kannst du auch direkt bei Rosemary bestellen:
 
Wie gesagt "persönlich",sollte eh jeder selbst heraus finden was ihm liegt.
Im Vergleich mit den Augenschminkpinseln sind die AO Pinsel mMn nicht so viel besser,da die noch mal etwas dichter sind als die normalen Schminkpinsel.
Stippling und punktieren hat eh noch kein Pinsel lange mitgemacht.
Aber wie gesagt,selbst probieren,zum testen,ob es überhaupt was für einen ist muß es eh nicht gleich der "Benz" sein.?
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Sie muss nicht zwingend versiegelt werden, da das Lösemittel für die Ölfarben die Acrylfarben nicht angreifen sollte. (Es gibt aber auch ein paar Ausnahmen spezieller Hersteller, wo das doch passiert.)

Du kannst aber auch eine Lackschicht zwischen Acryl und Öl aufbringen, um das Verhalten der Ölfarben etwas zu variieren. Wenn du die Ölfarben abzutupfen versuchst, wird auf Mattlack mehr Farbe an der Mini haften bleiben als auf Glanzlack.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
@Bemalmini
Danke für die Antwort. Da kommen gleich neue Fragen hoch.

01. Welcher gute Hersteller erfordert denn keinen Lack?
02. Wenn ich nach dem Auftragen der Ölfarbe wieder was entfernen möchte, muss ich in dem Fall mit einem Lack vorab versiegeln?
03. Das Abwischen der Ölfarbe erfolgt mit „White Spirit“, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölfarben und deren Auftrag:

Ich hab irreführende Infos dazu. Muss eine Mini, die bereits mit Acrylfarbe bemalt ist, vor dem Auftragen von Ölfarbe versiegelt werden oder harmoniert das auf trockener Ölfarbe?
Nein MUSS man nicht, aber beim abreiben kann man schon dünne Farbschichten wegrubbeln. Vor allem wenn man davor mit Inks gearbeitet hat.

1.Da sind alle sehr ähnlich.
2 siehe meine Antwort.
3.erst leicht Antrocknen lassen, dann mit einem Schwämmchen, wattestäbchen abwischen, je nach Facon.
4 unbedingt Marco Frizzoni anschauen auf Youtube wenns um easy Ölfarben geht.
 
  • Like
Reaktionen: Bemalmini
@NaughtyNottke: Ich stimme @Bemalmini und @G@mbit voll zu, möchte aber noch etwas ergänzen.

Ob Du mit Lack über der Acrylfarbe arbeitest hängt auch von dem Ergebnis ab, welches Du zu erzielen versuchst.

Hast Du beispielsweise einen hell bemalten Tau Kampfanzug, bei dem Du nun super feines Blacklining möglichst einfach erreichen möchtest?
-> Dann lackiere die Mini vorher unbedingt, verdünne die Ölfarbe sehr stark und dann lasse das so entstandene Wash wie wie selbst in die Vertiefungen/Rillen fließen. Aller Überschuss und Patzer können ohne so Probleme mit White Spirit aka Waschbenzin weggewischt werden. Die unter der Lackschicht verborgene Acrylfarbe bleibt strahlend weiß.

Wenn Du die Ölfarbe jedoch als eigenes Gestaltungsmittel einsetzen willst, was den Farbton der zuvor aufgetragenen Farbschicht beeinträchtigt und dann auch nicht mehr ohne weiteres zu 100% abzubekommen ist, dann verzichte auf den Lack. Ich würde es so bei großflächigem Weathering oder sehr organisches Strukturen vorgehen. Als konkretes Beispiel sei hier der sog. "Blanchitsu"-Stil genannt. Zum Wegwischen verzichte ich persönlich hier White Spirit aka Waschbenzin. Ich will ja gerade den "Dreck" bzw. die Veränderung der darunterliegenden Farben erhalten.

Probiere es ansonsten einfach aus. Übung macht den Meister und Du weißt am Besten, was Du möchtest.
 
  • Like
Reaktionen: Bemalmini und Nottke
01. Welcher gute Hersteller erfordert denn keinen Lack?
Die Frage ist so nicht ganz korrekt. Keine Ölfarbe erfordert, für irgendeine Technik, zwangsläufig eine Versiegelung durch Lack. Die Lackversiegelung kann aber für optische Effekte genutzt werden oder verhindern das es zu mechanischen Schäden bei Überbeanspruchung kommt (manch einer rubbelt wie blöd mit dem Wattestäbchen auf dem Aufgetragenen Öl herum und dabei kann es zu Beschädigungen der Acrylfarbschicht kommen).

Man sollte auf den Herstelle achten von dem mein das White Spirit/Waschbezin/Terpentinersatz kauft, einige Hersteller greifen nicht nur auch Acrylfarbschichten an sondern zerstören auch die Lackschutzuschichten die man aufgetragen hat. Ein gutes Beispiel dafür wie man sich die Minis auf diese weise versauen kann, ist der normale Terpentinersatz von Schmincke. Der entfernt nicht nur ÖL Farben, auch getrocknetee Acrylfarbschichten genauso wie verschiedenste Lackversiegelungen werden ohne Probleme aufgelöst bzw. zerstört. Das Zeug also auf keinen Fall verwenden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.