Technik Kurze Frage - Kurze Antwort - Paintmaster Edition (KFKA)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Screenshot_20220402_192855.jpg

Bei den ganzen Warnhinweisen bin ich mit relativ sicher, dass die nicht Wasser,plus Farbe versprühen.
Was möchtest du denn damit machen?
 
"Relativ" sicher bin ich mir auch. Das ist Problem 😉.
Ich will damit eine Ölfarbschicht versiegeln, um danach mit standard Akrylfarben (GW, P3 etc.) darüber zu malen.
Das kann man mit allem machen? Muss es denn unbedingt dieser Lack sein? Über Ölfarben kann man auch, wenn sie trocken sind, normal ohne Lack, drüber malen.
 
Laut der Inhaltsangabe:
DME ist Dimethylether und das Treibmittel
Die genannten Kohlenwasserstoffe dürften das Lösungsmittel sein, vermutlich irgendwas Richtung Toluol / Xylole.
Alkane sind auch eine Art Kohlenwasserstoffe und Lösungsmittel

Ich würde nicht davon ausgehen dass das wasserbasiert ist, die Lösungsmittel scheinen ja zumindest geschäumtes Plastik anzugreifen.

Produktbeschreibung
Revell Spray Color sind Acryl-Sprühfarben, die sehr schnell trocknen und eine hohe Deckkraft sowie eine hohe Kratzfestigkeit besitzen. Aufgrund ihrer besonderen Zusammensetzung lassen sich mit Spray Color auch Polycarbonat-Karosserien von RC-Cars lackieren.
Für Kunststoff, Polycarbonat, Holz, Metall und Keramik
Vor Anwendung 1 Minute schütteln, in 20-30cm Abstand aufsprühen, Vorgang 2-3 mal wiederholen, anschließend Düse reinigen - fertig!
Spray enthält extrem entzündliches Aerosol. Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Hitze/Funken/offener Flamme/ heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 
  • Like
Reaktionen: Destrofred
Das kann man mit allem machen? Muss es denn unbedingt dieser Lack sein? Über Ölfarben kann man auch, wenn sie trocken sind, normal ohne Lack, drüber malen.
Interessant. Jeder zweite Blogmensch sagt eigentlich, dass meine Farbe Schrott und ich in den mindestens vierten Kreis der Hölle geworfen werde wenn ich mit wasserbasierter Farbe über Öl male.
Wenn das Öl noch nicht vollständig ausgehärtet ist kann ich das nachvollziehen, ansonsten fehlt mir da die Zeit die ich schlafend im Chemieunterricht verbracht habe.
 
Interessant. Jeder zweite Blogmensch sagt eigentlich, dass meine Farbe Schrott und ich in den mindestens vierten Kreis der Hölle geworfen werde wenn ich mit wasserbasierter Farbe über Öl male.
Wenn das Öl noch nicht vollständig ausgehärtet ist kann ich das nachvollziehen, ansonsten fehlt mir da die Zeit die ich schlafend im Chemieunterricht verbracht habe.
Na dann ist halt jeder zweite Blogger scheiße, ne ?
Schau dir den Experten Marco Frisoni and "Heeeelooo Guys" der malt ohne Lack in jeder Kombination.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Na dann ist halt jeder zweite Blogger scheiße, ne ?
Schau dir den Experten Marco Frisoni and "Heeeelooo Guys" der malt ohne Lack in jeder Kombination.
Eeeecht? Marco malt Acryl über Öl? Dann ist das safe. Von Marco kam die Inspiration ja überhaupt mal Ölfarben zu verwenden. Geiler Typ.
Danke dir.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Eeeecht? Marco malt Acryl über Öl? Dann ist das safe.
Neben Marco sieht man auch bei Zatcaskagoon von Grimdark Compendium immer wieder das abwechselnd Öl/Enamel auf Acryl und Acryl auf Öl/Enamel gemalt wird. Mal mit mal ohne Lackschicht dazwischen, je nachdem welcher Effekt erzielt werden soll.
 
  • Like
Reaktionen: Destrofred
Nachdem ich den halben Sonntag wieder sinnlos mit quer durch irgendwelche Forenbeiträge lesen verbracht habe, stelle ich fest, dass sobald nach den wirklichen Gründen gegen Acryl auf Öl gefragt wird, meistens die Trocknungseigenschaften der Ölfarbe genannt werden. Allerdings bin ich mittlerweile der Überzeugung, dass die lächerliche Dicke unserer Farbaufträge, im Vergleich zu Ölgemälden und insbesondere unter dem Gesichtspunkt des "Abwischens" der Ölfarbe, diese Eigenschaften vernachlässigbar machen.
Mein Lieblingsbeitrag sagte sinngemäß aus: "könnte nach ein paar Jahren unerwünschte Eigenschaften aufweisen, könnte aber auch für den Rest unseres Lebens halten. Ich bin für brechen mit Regeln, leg los!"
Ich werds mal versuchen. Danke nochmal für die informativen Inhalte... Auch wenn ich Marcos Malen auf meiner Mutter zwanghaft aus meinen Gedanken verbannen muss.
 
Gründen gegen Acryl auf Öl gefragt wird, meistens die Trocknungseigenschaften der Ölfarbe genannt werden. Allerdings bin ich mittlerweile der Überzeugung, dass die lächerliche Dicke unserer Farbaufträge, im Vergleich zu Ölgemälden und insbesondere unter dem Gesichtspunkt des "Abwischens" der Ölfarbe, diese Eigenschaften vernachlässigbar machen.
Sehe ich genau wie du Da wir im Gegensatz zur Ölmalerei auf Holz oder Leinwand, die Farben verdünnt benutzen, reduziert sich die Trocknungszeit bei Ölfarben sehr stark.
Gibt auch diverse White Spirit Varianten die das trocknen noch einmal zusätzlich beschleunigen (man benutzt die Ölfarben ja nicht immer nur als Wash das man mit Schwamm/Pinsel/Tuch/Tupfer zum großen Teil wieder entfernt).
Dazu kommt, benutze Pappe. Etwas Ölfarbe aus der Tube, am besten ein paar Stunden vor dem malen, auf Pappe aufgebracht, hilft dir einen guten Teil Öl aus der Farbe zu ziehen, damit beschleunigst du auch die Trocknungeszeit und kannst dem Vergilben von Ölfarben zusätzlich vorbeugen.
Dazu gibt es noch Ölfarben die extra für das bemalen von Minis konzipiert sind, wie z.B. die Abteilung 502 Farben von AK, die enthalten von sich aus eine geringere Menge an Öl, trocknen daher auch schneller als normale Künstlerölfarben.
 
Nachdem ich den halben Sonntag wieder sinnlos mit quer durch irgendwelche Forenbeiträge lesen verbracht habe, stelle ich fest, dass sobald nach den wirklichen Gründen gegen Acryl auf Öl gefragt wird, meistens die Trocknungseigenschaften der Ölfarbe genannt werden. Allerdings bin ich mittlerweile der Überzeugung, dass die lächerliche Dicke unserer Farbaufträge, im Vergleich zu Ölgemälden und insbesondere unter dem Gesichtspunkt des "Abwischens" der Ölfarbe, diese Eigenschaften vernachlässigbar machen.
Mein Lieblingsbeitrag sagte sinngemäß aus: "könnte nach ein paar Jahren unerwünschte Eigenschaften aufweisen, könnte aber auch für den Rest unseres Lebens halten. Ich bin für brechen mit Regeln, leg los!"
Ich werds mal versuchen. Danke nochmal für die informativen Inhalte... Auch wenn ich Marcos Malen auf meiner Mutter zwanghaft aus meinen Gedanken verbannen muss.
Es ist tatsächlich so. Ich male seit knapp 2 Jahren mit Öl. Meistens als wash oder Filter, manchmal (zum ausprobieren Papagei, Raupe) komplett.
Meistens ist es bei mir Airbrush highlights und Volumen mit weiß auf schwarzer oder brauner Grundierung.
Dann contrast Farben, normale Farben, Inks aus der Airbrush.
Dann ein Ölwash und je nachdem was ich haben möchte, dazwischen nichts, Glanzlack, Mattlack. Dann, oftmals auch am gleichen Tag, manchmal am Morgen danach, Acrylfarbe highlights, Details, DDA.
Danach manchmal noch einen Schutzlack, oder auch nicht, je nachdem wozu die Mini ist, was der kd will.
 
Es ist tatsächlich so. Ich male seit knapp 2 Jahren mit Öl. Meistens als wash oder Filter, manchmal (zum ausprobieren Papagei, Raupe) komplett.
Meistens ist es bei mir Airbrush highlights und Volumen mit weiß auf schwarzer oder brauner Grundierung.
Dann contrast Farben, normale Farben, Inks aus der Airbrush.
Dann ein Ölwash und je nachdem was ich haben möchte, dazwischen nichts, Glanzlack, Mattlack. Dann, oftmals auch am gleichen Tag, manchmal am Morgen danach, Acrylfarbe highlights, Details, DDA.
Danach manchmal noch einen Schutzlack, oder auch nicht, je nachdem wozu die Mini ist, was der kd will.
Kann ich so unterschreiben. Anfangs habe ich vor der Oilwash noch mit der airbrush schnell Varnish drüber gehauen und die Mini trocken geföhnt, Heute mache ich mir da die mühe nicht mehr wirklich - es sei denn Ich möchte dieses Ultra Cleane Panel Lining haben wie bei Gundams oder Space Marines. Da mache ich meistens Glanzlack drüber von Vallejo Premium, damit die Oil/Enamel Wash besser in die Panellines fließt und ich weniger sauber machen muss. Ansonsten .. joahr. Achte einfach drauf das die Farbe über die du die Ölfarben gibst sehr sehr gut durchgetrockent ist.
 
Hallo, ich benötige Tips zum Malen von Schrift auf Figuren. Zur Zeit benutze ich einen Stabilo Fineliner 0.4 schwarz dazu. Leider haftet die Farbe nicht optimal. Mit Pinsel schaffe ich die kleine Schrift leider nicht. Vielleicht hat ja jemand von Euch eine bessere Alternative.
IMG_20220406_154315.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.