6. Edition Kurze Fragen - kurze Antworten 6th Edition

Themen über die 6. Edition von Warhammer 40.000
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein Flieger (Schweber), der mit Normalschub (Gefechtsgeschwindigkeit) unterwegs ist und einen Triebwerksschaden erleidet, darf ja seine Geschwindigkeit für den Rest des Spiels nicht mehr ändern (S. 81). Darf er sich trotzdem dazu entscheiden zu schweben, um noch seine wertvolle Fracht ausladen zu können, oder muss er den Rest des Spiels mit Normalschub Vorlieb nehmen?
Finde dazu im Regelbuch leider keinen geeigneten Hinweis...
 
Um die Fracht auszuladen muss er in den Schwebemodus! Erleidet er einen Triebwerksschaden während er im Fliegermodus ist (wie du beschrieben hast) kann er nicht in den Schwebemodus wechseln.

Die einzige Möglichkeit seine Fracht abzuladen ist z.B. als Stormraven per Blutroter Himmel oder Nachtschwarzer Himmel!

Seht aber auch eindeutig im Regelbuch dass du dann mit Normalschub Vorliebe nehmen musst, kann dir allerdings gerade nicht die Seite nennen.
 
Darf ich eine Einheit, für die ich ein Transportfahrzeug gekauft habe (Rhino) auch in einem Landraider aufstellen und das Fahrzeug dann einzeln?
Irgendwie habe ich im Kopf, dass das nicht geht.
Im angeschlossenen Fahrzeug darf ja nur die Einheit postiert werden, aber das ist glaube ich kein Muss oder?
Wenn der Landraider als Unterstützungsauswahl gekauft wurde, kannst du jede Einheit in ihm aufstellen, also auch die, die sich ein Rhino gekauft hat.
Hast du den Landraider als angeschlossenes Transportfahrzeug (z. B. für Termis) gekauft, so darf nur der Trupp darin aufgestellt werden, der sich das Fahrzeug dazugekauft hat. Du kannst ihn aber dann natürlich auch leer aufstellen.

Bin grad etwas durcheinander beim Thema "Streitwagen".


Wenn ein Necronlord im Gleiter einen Angriff ansagt, Reichweite passt auch, aber dann beim Test für gefährliches Gelände patzt, ist er dann dennoch im Nahkampf?
[ ] Ja, denn er ist ja in einem Antigrav unterwegs und wenn das durch Gelände lahm gelegt ist, dann dort wo es landet, ergo in Basekontakt zum Gegner.
[ ] Nein, die Antigrav-Kiste greift hier nicht, weil es eine Angriffsbewegung ist.
[ x] Ja/Nein, aber aus einem ganz anderem Grund...
Gefährliches Gelände wird genauso abgehandelt, wie is im RB bei den Streitwagen eindeutig beschrieben ist. Er kracht also vorm Gelände Runter. Schwierig wird es, wenn du dir Gedanken machst, ob Antigrav Streitwagen bei einem Angriff durch schwieriges Gelände überhaupt verlangsamt werden ( angreifen =/= bewegen), aber das ist bisher noch ein bischen ungeklärt. Letztes FAQ ist ja nicht auf Streitwagen eingegangen :dry:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute! Ich habe mal paar Fragen! 🙂



Folgende Beispiele:

x= angreifende Einheit mit x Zoll Nahkampfcharge, Ziel ist in Reichweite

O= Feind, locker in 2W6 Reichweite
X
X
X O
X
X

Darf ich nun folgende Situation herstellen? ---->

XX
XOX
X
Im Regelbuch steht ja für das erste Modell die kürzeste Distanz? Muss es dementsprechend ja eine Gerade sein?
Wie sieht es aber mit den Xen aus, die hinter dem Feind sind, darf ich in einer Kreisbewegung um den Gegner herum chargen und ihn "umzingeln?

Nochmals eine andere Situation:

X = Angreifer ; Z grosser Cybot ; 0= Feind
X
X Z Z
X Z O = ----> ZO
XZ Z
X
Nun hat der Cybot bzw die "grosse Base" Feind ( O ) angegriffen, wie genau darf ich nun mit der Einheit X in den Nahkampfstürmen? Im Regelbuch heisst ja, weder durch Feindliche noch freundliche Einheiten hindurch? Hier angenommen der Cybot macht einen direkten Charge in GEradenform unmöglich, darf ich dann im Bogen um den Cybot herum chargen?

Fragen über Fragen, ich bedanken mich für kommende Antworten!

Lg! 🙂


€dit: Irgendwie erlaubt mir die Formatierung kein anschauliches Beispiel darzustellen, ich hoffe ihr versteht trotzdem was ich meine!!!
 
Es ist mir immer wieder ein Rätsel, wieso ein Necron-Kommandogleiter beim Angriff einen Geländetest machen soll!? Meines Erachtens steht es eindeutig im Regelbuch drin:

Seite 82 „Mit Streitwagen angreifen“
… wenn er durch schwieriges Gelände hindurch angreift …

und Seite 83 „Antigravfahrzeuge Bewegen“
… Antigravfahrzeuge können sich über jegliches Gelände hinwegbewegen …

Ein Antigravfahrzeug bleibt ein Antigravfahrzeug auch beim Angriff und ignoriert jegliches Gelände bzw. Einheiten zwischen Start und Endpunkt (Flugbewegung wie positiver Rechteckimpuls). Nur weil es eine Angriffsbewegung ist schrammt er doch nicht mit der Bodenplatte durch den Dreck!

Salute
Gert-M.
 
Also wenn das Gelände nur dazwischen ist und der Streitwagen dahinter in Kontakt zum Ziel landet ists problemlos. Steht die Zieleinheit aber im Gelände, muss er im Gelände landen. Landet er im Gelände, muss er testen. Testet er als Teil einer Angriffsbewegung ist der Angriff laut Regeltext missglückt, also kommt kein Kampf zustande.
So stehts in den Regeln.
 
Es ist mir immer wieder ein Rätsel, wieso ein Necron-Kommandogleiter beim Angriff einen Geländetest machen soll!? Meines Erachtens steht es eindeutig im Regelbuch drin:

Seite 82 „Mit Streitwagen angreifen“
… wenn er durch schwieriges Gelände hindurch angreift …

und Seite 83 „Antigravfahrzeuge Bewegen“
… Antigravfahrzeuge können sich über jegliches Gelände hinwegbewegen …

Ein Antigravfahrzeug bleibt ein Antigravfahrzeug auch beim Angriff und ignoriert jegliches Gelände bzw. Einheiten zwischen Start und Endpunkt (Flugbewegung wie positiver Rechteckimpuls). Nur weil es eine Angriffsbewegung ist schrammt er doch nicht mit der Bodenplatte durch den Dreck!

Salute
Gert-M.
Seite 83 "Skimmers can move over all terrain...." Da ist nur die rede vom "move". "Move" und "Assault/Charge" (Bewegen =/= Angreifen) sind aber nunmal zwei komplett unterschiedliche paar Schuhe. Angreifen mit einem Antigrav Fahrzeug ist nicht geregelt. Es gibt nur eine Regelung zu Streitwagen, und die haben gemäß eigenen Eintrag in der Tabelle auf Seite 428 "3D6' discarding the highest one, must take a dangerous terrain test".

Jetzt gibts natürlich Leute sagen, dass die Zusammenfassung hinten im Buch immer lügt, aber in diesem Fall ist es kein Copy + Paste Fehler, da es diesen Eintrag so ausschließlich beim Streitwagen gibt.
Und selbst wenn ... auf Seite 22 steht, dass Einheiten beim angreifen 3d6 würfeln und den höchsten abziehen und das wird halt nirgends negiert.

Ich glaube auch nicht, dass es RAI so gedacht ist, aber die RAW geben es einfach nicht her, dass Antigrav Streitwagen besser angreifen als bodengebundene Streitwagen. FaQ würde da ja schnell abhilfe schaffen, aber wie gesagt, um Streitwagen hat sich niemand gekümmert. Ich hätte da ja noch zich andere Fragen ...
 
Andererseits heißt es beim "charge", dass es den normalen Bewegungsregeln folgt. Und die normalen Bewegungsregeln für ein Antigrav würden suggerieren, dass der Streitwagen eben direkt beim Gegner ist, wenn die erwürfelte Distanz ausreicht, und dann testet.
Streng genommen wäre der Angriff aber trotzdem missglückt, wenn er dann dort, wo er landet (in Basekontakt zum Gegner) den fälligen Test für gefährliches Gelände versemmelt. Denn das wird ja nirgends negiert, dass ein fehlgeschlagener Test automatisch zum fehlgeschlagenem Angriff führt. Es ist etwas tricky. Daher hab ich ja nachgefragt.
 
@Onkel Gerd: Näh. Damit kann eigentlich nur dieses Taugedöhns gemeint sein. Er ist aber auf jeden Fall ein Streitwagen. Ein Eintrag für Antigrav Streitwagen fehlt halt. Unterscheidung Infanterie und Jumpinfanterie gibt es ja auch.

@Kenechki: Schau dir auch mal alle unterschiedlichen Einheitentypen an. Bei jeder wird erwähnt, wie der charge funktioniert und ob es eine Unterscheidung zur normalen Bewegung gibt. Eine Erwähnung bei Streitwagen fehlt. Beim Streitwagen wird nur erklärt, das bei Schwierigem Gelände ein Test auf gefährliches fällig ist und wie das mit dem gefährlichen dann abläuft. Welchen Effekt das Schwierige Gelände hat wird nicht erwähnt.

Ist halt typisch GW. Ein neuer Einheitentyp wird eingeführt ohne das dessen Regeln irgendwie in Zusammenhang mit allen anderen Regeln gebracht werden können. War ja auch schon bei der Vendetta so. 2 Zoll zur Luke aussteigen und die befindet sich in 6 Zoll Höhe. Und als man dann an der Base aussteigen durfte, musste man schauen, dass keine Modelle übereinander stehen (Vendettaflügel über Trupp), da dies verboten war in der 5ten. Jetzt gibts halt Streitwagen. Da hatte einer eine witzige und kineastische Idee und schwubb wurde die mal schnell mit reingewurschtelt. Würd ein deutscher Kleingärtner das RB verfassen, wäre es wohl 700 Seiten dick (Band1: Grundlagen) und keiner hätte mehr Bock zu spielen, bis auf die ganz kranken. Wenns ein englischer GW Mitarbeiter schreibt passiert halt sowas.
 
Bezüglich der Grand Strategie des Großmeisters der Greyknights.

Die Regel besagt, dass nach der Seitenwahl aber vor der Aufstellung Einheiten ausgewählt werden. Allerdings dürfen weder UCMs, Henchman noch die Geisterritter von Mordrak gewählt werden.

Aber was ist mit Mordrak selber? Er ist kein UCM und auch kein Geisterritter. Allerdings bildet er mit den Geisterrittern eine EInheit. Die Frage ist halt ob ich davor ihn selber noch punktend machen könnte. RAI denk ich ist eher ein Nein, RAW bin ich mit da nicht sicher.
 
Gestern kam eine Regelfrage auf, die nach wie vor im Raume steht: Meine Termis haben sich beim Schocken ziemlich dumm angestellt und sind drauf gegangen. Da bislang noch keine Einheitz erledigt wurde, waren meine beiden Kontrahenten der Meinung, dass sie beide einen Punkt für den ersten Abschuss bekommen. Kann mir jemand sagen, wo ich im Regelwerk entsprechende Ausführungen finde? Vielen Dank.
 
Kein Regelbuch zum nachlesen? Seite 109.

Ich schreibs aber dennoch: für deine Allies brauchst du 1 HQ und 1 Standard als PFLICHT. Danach DARFST du noch ein Standard, ein Sturm, ein Elite und eine Unterstützung wählen.
also:

1 HQ
1-2 Standard
0-1 Elite
0-1 Sturm
0-1 Unterstützung

Und das was du geschrieben hast zu "Hauptarmee ist klar" ist wohl doch net so klar. HQ ist 1-2. Du MUSST eine HQ haben und 2 Standards.
Demnach der minimalste Armeeaufbau mit Allies ist

2 HQs
3 Standards
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.