40k Legion of the Damned - Pro Imperatore Ultra Mortem

Neue Minis für den Scheiterhaufen:
IMG_20230809_205933445_HDR~3.jpg
Jetzt erstmal den Kleber aushärten lassen, dann wird losgeknetet ?
Die Schädel sind natürlich nur draufgelegt ... 😉
 
Mal der Mini richtig einheizen - in vier einfachen Schritten.

Schritt 1: Ein bisschen Greenstuff an die Mini drücken
20230815185924_IMG_9048.JPG20230815185924_IMG_90482.jpg
Zu erst bringe ich etwas Greenstuff in Form (hier im Mischungsverhältnis Gelb/Blau 3:1).
Dabei achte ich mehr auf die Herkunft der Flammen, als ihre Ausrichtung.
Wasser (oder Creme - ich bevorzuge Niveau) hilft, dass das Greenstuff nicht an den Fingern kleben bleibt.
Mit Modellierwerkzeug drücke ich es bei Bedarf noch etwas an.

Schritt 2: Die Knete kneifen (horizontal)
20230815190227_IMG_9050.JPG20230815190227_IMG_90502.jpg
Jetzt bringe ich etwas Struktur in das Greenstuff, in dem ich rundum horizontal mit einer Pinzette "reinkneife".
Recht vorsichtig und mit viel Wasser.

Schritt 3: Die Knete kneifen (vertikal) und zupfen!
20230815190705_IMG_9052.JPG20230815190705_IMG_90522.jpg
Das wiederhole ich jetzt, in dem ich wieder sehr vorsichtig mit der Pinzette ich die Knete kneife.
Wieder rundum, nur diesmal in die eigentliche Flammenrichtung - im Beispiel nach oben.
Zu den Spitzen hin zupfe ich außerdem etwas Greenstuff ab. Das gibt der Flamme etwas Dynamik.
Außerdem wirkt es meines Empfindens nach sehr gut, wenn man dabei die Pinzette eindreht und der Flamme so etwas "Schwung" verleiht.

Schritt 4: Feintuning
20230815191540_IMG_9054.JPG20230815191540_IMG_90542.jpg
An der Stelle eher ein dezenter Schritt.
Wenn mir die Flammen zu gleichmäßig sind, arbeite ich mit dem Modellierwerkzeugen nach.
Entweder mit dem Metallwerkzeug für deutlichere Formen oder mit dem Silikonpinsel um Oberflächen zu glätten.
Außerdem hab ich einen Schädel ergänzt.

Sobald alles getrocknet ist, kann man die Schritte wiederholen um z.B. Flammen zu verlängern, oder auf dem eben erst angebrachten Schädel anzubringen.


Ich hoffe die vier Schritte reichen zum Nachempfinden. Insgesamt war das eine Arbeit von vielleicht 5 min (das Niederschreiben hat länger gedauert).
 
Mega gut!
Wäscht du es vor dem bemalen nochmal? Wegen dem Niveau.
Nein ?‍♂️

Niveau (der Gag ist Meta - meine Rechtschreibkorrektur lässt mich Nivea nicht schreiben 😒) benutze ich höchstens im ersten Schritt um das Greenstuff anzumischen.
Dabei geht die Creme im Grunde in der Masse unter. Sobald ich mit dem Formen durch bin, gab es bisher nie wahrnehmbare Rückstände.

Für alles nach dem Anmischen nutze ich nur Wasser.
Das habe ich auch mal mit Creme versucht (ich glaub Norweger war's ?), aber das hat für mich keinen nennenswerten Unterschied gemacht.

Für euch hatte ich übrigens frisches Wasser benutzt. Normalerweise nutze ich mein Mal Wasser, das ich eher sporadisch wechsle ... ?
 
Mal gemalt:
20230816204103_IMG_9056.JPG
Für das Schwarz (und die anderen Farben sowieso) mach ich jetzt mal kein step-by-step.
Das erkläre ich hier schon:
Für Leuchten und Schein mach ich dann wieder eins hier im Aufbau.
 

Dies ist kein Tutorial!​

Eher ein dokumentierter Tathergang ...


Schritt 1: Eine "fertige" Mini
20230817071031_IMG_9058.JPG
Das was ich halt fertig nenne. Ohne Feuer hätte ich vermutlich noch ein bisschen was gemacht, aber insgesamt wäre sie abgesehen vom Baserand für mich fertig ?‍♂️
Das Feuer - nicht Teil dieser Dokumentation - ist bereits weiß, damit ich mich in den nächsten Schritten besser orientieren kann.

Schritt 2: Ein bisschen Schminke auftragen
@G@mbit zeigt hier sehr schön, sowohl Technik als auch Werkzeug:
Er erklärt dort im Grunde auch gleich das weitere Vorgehen.
Trotzdem ein paar Bilder 😉
20230817080406_IMG_9062.JPG
Rund um das Feuer habe ich jetzt Dark Green mit dem Schminkpinsel gebürstet.
Dunkelgrün auf Schwarz (zumindest in weiten Teilen) ist sehr dankbar. Man muss schon etwas Gas geben, um am Ende was sehen zu können.

Schritt 3: Weiß 😱
20230817081359_IMG_9064.JPG
Mit Weiß ist das schon anders. Hier schmier ich gerne oder bürste am Ende einfach zu viel ... die Farbe will wesentlich zurückhaltener aufgetragen werden.

Schritt 4: Gelb
20230817081806_IMG_9066.JPG
Die dritte Farbe liegt von der Handhabung ziemlich in der Mitte der anderen beiden.
Die Dosierung macht das Gift - und ist außerdem mein größtes Problem. In drei verschiedenen "Intensitäten" bürsten überfordert mich schon ein wenig ...

Schritt 5: Ink
20230817082529_IMG_9068.JPG
Überall wo ich mit meiner Bürsterei Farbe aufgetragen habe, inke ich jetzt vorsichtig nach.
Ich versuche auch hier möglichst gering zu dosieren und an verschiedenen Stellen trage ich mit einem sauberen feuchten Pinsel auch Ink gleich wieder ab.

So eine Mini hat aber natürlich auch eine Rückseite, die am Ende so aussieht:
20230817082541_IMG_9070.JPG


In der nächsten Folge: Wie man Feuer besser nicht malt!




Edit: Nächste Folge


Schritt 6: Gelb!
20230817103611_IMG_9072.JPG
Bisher habe ich an dieser Stelle die Flammen wieder neu bemalt. Heute dachte ich: Warum eigentlich?
Stattdessen habe ich die "heißen" Bereiche mit etwas verdünntem Gelb bemalt.
Das gefällt mir eigentlich ganz gut und ist direkt wieder weniger Aufwand ?

Schritt 7: Livery Green
20230817105045_IMG_9074.JPG
Die Stellen, die mir jetzt zu knallig waren, habe ich dezent mit verdünntem Livery Green bearbeitet.

Schritt 8:
Dark Green
20230817110057_IMG_9076.JPG
Zum Schluss habe ich dann die Spitzen der Flammen und ein paar ausliegende Kanten mit Dark Green nachgezogen.

Fertig!
Also noch nicht ganz. Aber Flammen und Schein bleiben jetzt so.
Alles andere, dass jetzt noch Farbe braucht, gibt es dann in einem eigenen Kommentar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dies ist kein Tutorial!​

Eher ein dokumentierter Tathergang ...


Schritt 1: Eine "fertige" Mini
Anhang anzeigen 177102
Das was ich halt fertig nenne. Ohne Feuer hätte ich vermutlich noch ein bisschen was gemacht, aber insgesamt wäre sie abgesehen vom Baserand für mich fertig ?‍♂️
Das Feuer - nicht Teil dieser Dokumentation - ist bereits weiß, damit ich mich in den nächsten Schritten besser orientieren kann.

Schritt 2: Ein bisschen Schminke auftragen
@G@mbit zeigt hier sehr schön, sowohl Technik als auch Werkzeug:
Er erklärt dort im Grunde auch gleich das weitere Vorgehen.
Trotzdem ein paar Bilder 😉
Anhang anzeigen 177103
Rund um das Feuer habe ich jetzt Dark Green mit dem Schminkpinsel gebürstet.
Dunkelgrün auf Schwarz (zumindest in weiten Teilen) ist sehr dankbar. Man muss schon etwas Gas geben, um am Ende was sehen zu können.

Schritt 3: Weiß 😱
Anhang anzeigen 177104
Mit Weiß ist das schon anders. Hier schmier ich gerne oder bürste am Ende einfach zu viel ... die Farbe will wesentlich zurückhaltener aufgetragen werden.

Schritt 4: Gelb
Anhang anzeigen 177105
Die dritte Farbe liegt von der Handhabung ziemlich in der Mitte der anderen beiden.
Die Dosierung macht das Gift - und ist außerdem mein größtes Problem. In drei verschiedenen "Intensitäten" bürsten überfordert mich schon ein wenig ...

Schritt 5: Ink
Anhang anzeigen 177106
Überall wo ich mit meiner Bürsterei Farbe aufgetragen habe, inke ich jetzt vorsichtig nach.
Ich versuche auch hier möglichst gering zu dosieren und an verschiedenen Stellen trage ich mit einem sauberen feuchten Pinsel auch Ink gleich wieder ab.

So eine Mini hat aber natürlich auch eine Rückseite, die am Ende so aussieht:
Anhang anzeigen 177107


In der nächsten Folge: Wie man Feuer besser nicht malt!


Super schöne Flug-Base ? .
Der Leuchteffekt ist auch aller erste Sahne.
 
  • Liebe
Reaktionen: Peter
Ein weiser Mann sagte einmal:
Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.
und wurde dann enthauptet, oder so ähnlich?!

Ich hoffe es müssen nicht eintausend Minis werden, bevor das Leuchten etwas wird. Aber ich bin vorsichtig optimistisch, dass rund neunhundert reichen ...
20230817210913_IMG_9099.JPG20230817210917_IMG_9100.JPG20230817210922_IMG_9101.JPG20230817210926_IMG_9102.JPG20230817210929_IMG_9103.JPG20230817210934_IMG_9104.JPG

Oben hatte ich übrigens noch drei Schritte reingemogelt, für die Flammen.

Kritik ist wie immer sehr Willkommen!
 
Zuletzt bearbeitet: