Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Tutorial zu Deinen gelaserten Display Bases: was gibt es zu beachten, Fehler die Du gemacht hast und anderen ersparen möchtest, etc.
Deine Farben finde ich total stark, v.a. schwarz und gelb/ orange
Ein Zusammenbaututorial zu den neuen LoV: welche Waffe ist welche (erkennt man nämlich nicht in der Anleitung), worauf muss man achten (ich wollte die Bikefahrer einzeln bemalen und nachträglich montieren...keine gute Idee!)
Tutorial zu Deinen gelaserten Display Bases: was gibt es zu beachten, Fehler die Du gemacht hast und anderen ersparen möchtest, etc.
Deine Farben finde ich total stark, v.a. schwarz und gelb/ orange
Ein Zusammenbaututorial zu den neuen LoV: welche Waffe ist welche (erkennt man nämlich nicht in der Anleitung), worauf muss man achten (ich wollte die Bikefahrer einzeln bemalen und nachträglich montieren...keine gute Idee!)
Ein Zusammenbaututorial zu den neuen LoV: welche Waffe ist welche (erkennt man nämlich nicht in der Anleitung), worauf muss man achten (ich wollte die Bikefahrer einzeln bemalen und nachträglich montieren...keine gute Idee!)
Ich bin hin und hergerissen ob deiner Lösung für die Bärte.
EInerseits macht es keinen Sinn die über die Rüstung zu hängen, alleine wenn man schnell den Helm braucht, hängenbleiben verheddern etc.
Andererseits wenn man eine In-Armor Lösung knetet sieht man nicht viel.
Vor einigen Jahren wurden fünf Männer einer Kyn-Spezialeinheit wegen eines Verbrechens verurteilt, das sie nicht begangen hatten. Sie brachen aus dem Gefängnis aus und tauchten in der Kronus Hegemonie unter. Seitdem werden sie von der Aeldari gejagt, aber sie helfen anderen, die in Not sind. Sie wollen nicht so ganz ernst genommen werden, aber ihre Gegner müssen sie ernst nehmen. Also wenn Sie mal ein Problem haben und nicht mehr weiter wissen, suchen Sie doch das Scrap-Team!
Das lege ich dann mit der Bemalung fest.
Spontan würde ich sagen Bad Attitude ist der mit der Riesenaxt ?
Murdock der mit der Fliegerbrille (logisch), Faceman der, der mir von den beiden letzten am besten gelingt und die Reporterin/Frankie nach Ausschluss der übrige ...
Willkommen zu meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie male ich Votann-Squats!
Aufgrund des Aufwands und des Bilderlimits mache ich diese in einer handvoll Teilen.
Heute Teil 1: Schwarz
1. Cold Grey
Im ersten Schritt grundiere ich alle Teile die später schwarz werden sollen mit Cold Grey von Vallejo Game Color.
Bei den Votann beginne ich aufgrund des hohen Schwarz-Anteils sogar mit einer entsprechenden Sprühgrundierung. In diesem Fall Army Grey von Army Painter. Die Grundierung entspricht farblich ziemlich genau Cold Grey.
Bei dieser Sprühgrundierung ist wichtig, dass alle Bereiche die schwarz werden sollen, auch wirklich grundiert sind. Der Unterschied zwischen Plastik-Grau und Cold Grey ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Im Zweifel sollten schwer zugängliche Stellen noch einmal mit Cold Grey pinselgrundiert werden. Auf nacktem Plastik haftet das Ink nicht und läuft einfach die Mini herunter. Das wollen wir auf keinen Fall!
2. Nuln Oil
Alle Bereiche, die später schwarz sein sollen, werden jetzt mit Nuln Oil bepinselt. Nicht zugekleistert, nicht gebadet - bepinselt! Dazu nutze ich einen Pinsel Größe 2, beginne unten und arbeite mich nach oben durch.
Dabei ist wichtig, dass keine Pfützen entstehen. Das Nuln Oil muss gut verteilt sein und soll im ersten Schritt die Flächen nur leicht einfärben. Rillen und Vertiefungen dürfen ruhig etwas Ink ansammeln, dass ist auch durchaus erwünscht. Dabei sollen sich aber höchstens feine Linien bilden, keine tiefschwarzen Reservoirs.
Wenn sich Pfützen bilden, vorallem auf glatten Flächen, trockne ich meinen Pinsel entweder kurz in einem Tuch und nehme das überschüssige Ink mit diesem wieder ab oder "bewege" die Pfütze an eine andere Stelle.
Wichtig ist auch zu beachten: Die Schwerkraft arbeitet mit. Zuviel Ink läuft nach unten und sammelt sich evtl. später zu unschönen Pfützen. Gleichzeitig zieht sich das Ink aber auch von den Kanten zurück und intensiviert sich nach unten - was wiederum äußerst erwünscht ist und sehr schöne natürliche Verläufe bildet. Auch die Trocknungszeit ist wichtig! In den ersten Minuten (je nach Umgebung 1 bis 3 Minuten) kann man mit dem Ink machen was man will. Verteilen, abnehmen, mehr dazu geben, etc. Danach beginnt es einzutrocknen. Ab da sollte man die Finger davon lassen. Geht man jetzt mit dem Pinsel daran entstehen unschöne Schlieren, die man am besten mit einem Lappen oder Wattestäbchen runter rubbelt. Danach müsste man alles gut durchtrocknen lassen und von vorne anfangen.
Zwischen Schritt 2 und 3: Normalerweise würde ich mir jetzt etwas Arbeit ersparen und alle weiteren Farben, die später mit Nuln Oil geinkt werden sollen setzen. Im Anschluss würde ich entsprechend alles zusammen inken. Für den Effekt belasse ich es jetzt aber bei Grau, damit die Unterschiede besser zu erkennen sind.
3. Nuln Oil II
Nachdem die Figur ausreichend Zeit zu trocknen hatte (das Nuln Oil glänzt nicht mehr), kommt die zweite Schicht drauf.
Da das eine Weile dauern kann, empfiehlt es sich durchaus gleich mehrere Figuren auf einmal zu machen. Bei Infanteriegröße sind es bei mir genau fünf. Wenn der fünfte durch ist, ist der erste bei mir trocken.
Alles aus Punkt 2 ist auch hier zu beachten. Keine Pfützen, gut verteilen, Trocknungszeit beachten, etc.
Es ist nur jetzt schwerer zu erkennen, wo genau man schon war und wo noch kein Ink aufgetragen wurde. Das sollte man gut im Auge behalten. Stelle vergessen? Wenn du eine Stelle übersehen hast und nachinken musst, kein Problem. Einfach zwischen den Schritten gut trocknen lassen. Auf keinen Fall "doppelt inken" und einfach mehr Nuln Oil auf einmal nehmen. Für ein schönes gleichmäßiges Schwarz ist es wichtig, die Schritte sauber abzuschließen.
4. Nuln Oil III
Und ab hier gibt es nicht mehr viel zu erklären. Alles halt nochmal. Mit Geduld und Maß sauber auftragen.
Am Ende steht da ein Votann mit schicker anthrazitgrauer Rüstung. Nicht so richtig schwarz - aber das ist jetzt auch nur noch eine Frage der Intensität. Bei meinen Necromunda-Prospektoren habe ich z.B. auch noch eine vierte Schicht Nuln Oil aufgetragen - für meine Votann haben mir drei Schichten genügt.
Das Bild trügt ein wenig, da der Votann keinen gelben Kontrast hat, aber der Unterschied sollte trotzdem sichtbar sein.
Weitere Schichten machen irgendwann den Farbverlauf und die automatische Kantenakzentuierung zunichte.
Durch feine Kantenakzente in Cold Grey oder Battle Damage aus Cold Grey und Schwarz kann man einer Rüstung auch weitere Tiefe verleihen. Mir persönlich reicht aber der Effekt, den das Inken für sich bereits hat.
Sehr cool, mit einem ähnlichen Verfahren bin ich bei den Drukhari vorgegangen, nachdem ich sowas bei Artis Opus gesehen habe. Bei mir sollte es in grünlich bläuliche gehen. Deshalb dann neben Nuln Oil weitere washes und Metall als Grundlage. Die Technik lässt sich vielseitig einsetzen, wie ich finde.
Da dazu Fragen aufkamen heiße ich hier herzlich Willkommen zu meinem ersten Teil der Votann-was-ist-was-Reihe!
Ûthar der Vorherbestimmte
Der Name ist Programm: Die Frage was hier was ist stellt sich eigentlich nicht. Man baut ihn nach Abbildung von Seite 88 des Kodex zusammen und liest im Eintrag nach, was er hat.
Ûthar der Vorherbestimmte ist ausgerüstet mit: Vulkanit-Desintegrator; Klinge der Ahnen; Bollwerkzinne.
(Die Zahl in Klammern gibt die Gußrahmennummerierung an - bei meheren Exemplaren gebe ich immer nur eine Nummer an, bei mehrteiligen Bitz nur den "Hauptteil")
Vulkanit Desintegrator (17):
Klinge der Ahnen (22):
Bollwerkzinne (15):
Ûthar hat eine eigene Bollwerkzinne, auch wenn sie sich namentlich nicht von der Bollwerkzinne eines (Groß-)Kâhls unterscheidet.
Kâhl / Großkâhl
Kâhl und Großkâhl unterscheiden sich optisch meines Wissens nach nicht.
Ein Kâhl ist ausgerüstet mit: Autarch-Schema-Kombibolter; Meisterschmied-Plasmabeil; Bollwerkzinne
Der Autarch-Schema-Kombibolter dieses Modells kann durch 1 Vulkanit-Desintegrator ersetzt werden.
Das Meisterschmied-Plasmabeil dieses Modells kann durch 1 Schmetterfaust ersetzt werden.
Die Bollwerkzinne dieses Modells kann durch 1 Teleportzinne ersetzt werden.
Bollwerkzinne / Teleportzinne (16):
Hier gibt es meines Wissens nach nur ein Teil für beide Auswahlen. Das es sich bei dem Teil um die Zinne handelt, hielt ich für logisch.
Was-ist-was sollte auch beim Einhyr-Champion keine große Herausforderung sein. Leider habe ich keine Gußrahmen des Modells mehr, daher bediene ich mich hier bei GW.
Einhyr-Champion
Ein Einhyr-Champion ist ausgerüstet mit: Autarch-Schema-Kombibolter; Schmetterhammer; Gitterfeldzinne.
Der Schmetterhammer dieses Modells kann durch 1 Dunkelsternbeil ersetzt werden.
Die Gitterfeldzinne kann durch 1 Teleportzinne ersetzt werden.
Autarch-Schema-Kombibolter (11, 12 und 13 oder 14):
Heißt genauso wie beim Kâhl. Sieht ganz anders aus.
Schmetterhammer (7 und 8):
Gitterfeldzinne / Teleportzinne (19 oder 20 und 21):
Es gibt hier zwar in den Ausrüstungsoptionen und im Gußrahmen je zwei verschiedene Zinnen, ich denke aber nicht, dass diese im Zusammenhang stehen. Nehmt was ihr cooler findet!
Die meisten Fragen zu den Bitz kamen bisher bei den Flammkynkriegern auf.
Flammkynkrieger
Jedes Modell ist ausgerüstet mit: Autarch-Schema-Boltpistole; Autarch-Schema-Bolter; Graviton-Erschütterungsgranaten.
Der Autarch-Schema-Bolter aller Modelle der Einheit kann durch 1 Ionenblaster ersetzt werden.
Du kannst bis zu 2 verschiedene Optionen der folgenden Liste wählen (bei einer Einheit aus 20 Modellen zweimal):
1 Autarch-Schema-Bolter oder Ionenblaster eines Flammkynkriegers kann durch 1 HYLas-Sturmgewehr ersetzt werden.
1 Autarch-Schema-Bolter oder Ionenblaster eines Flammkynkriegers kann durch 1 L7-Raketenwerfer ersetzt werden.
1 Autarch-Schema-Bolter oder Ionenblaster eines Flammkynkriegers kann durch 1 EtaCarn-Plasmastahler ersetzt werden.
1 Autarch-Schema-Bolter oder Ionenblaster eines Flammkynkriegers kann durch 1 Magnabeschleunigungsgewehr ersetzt werden.
Bis zu 3 Flammkynkrieger, die mit einem Autarch-Schema-Bolter oder einem Ionenblaster ausgerüstet sind, können je eine unterschiedliche Option der folgenden Liste wählen:
Ausgerüstet mit Medipack.
Ausgerüstet mit einem Multiplen Wellenkommunikator.
Ausgerüstet mit einem Panspektralen Scanner.
Die Autarch-Schema-Boltpistole des Theyns kann durch eine der folgenden Optionen ersetzt werden: 1 Ionenpistole; 1 EtaCarn-Plasmapistole.
Der Autarch-Schema-Bolter oder Ionenblaster des Theyns kann durch eine der folgenden Optionen ersetzt werden: 1 Erschütterungsfaust; 1 Plasmabeil; 1 Plasmaschwert.
Autarch-Schema-Boltpistole:
Die meisten Körper haben auch eine geholsterte Pistole. Irreführend ist hier, es gibt zwei Arten von Boltpistole. Eine angelehnt an die Bolter (113) und kürzere Bolt-Revolver (alle anderen), die jedoch nicht denen der Hernkyn-Pioniere entsprechen.
Autarch-Schema-Bolter / Ionenblaster:
Die meisten Bolter und Blaster werden beidhändig gehalten und sind dreiteilig. Es gibt auch geschulterte (einteilig) oder welche mit Gurt, die unter einen Arm geklebt werden (hier bitte der Bauanleitung folgen, der Arm ist festgelegt).
Graviton-Erschütterungsgranaten:
Die Granaten gibt es als Gürtel-Bitz mit Taschen (z.B. 131) oder auch im Doppelpack (132).
Es gibt im Gußrahmen auch einen Wurfarm.
Die Krieger haben weitere Bitz "ohne Funktion":
Darunter Plasmamesser, in der Hand gehalten oder am Gürtel getragen und auch ein Handbeil. Das sind keine Ausrüstungsoptionen sondern die "minimale" Nahkampfbewaffnung.
Medipack (65) / Multipler Wellenkommunikator (83) / Panspektralen Scanner (95):
Zu Wellenkommunikator und Scanner gibt es außerdem passende Arme (84 bzw. 96). Was von beidem was ist, habe ich mir hergeleitet. Stichhaltige Informationen konnte ich zu allen drein nicht finden.
So komplex die Modelle sind, sind die Auswahlen der Pioniere wieder etwas einfacher, als die der Krieger.
Hernkyn-Pioniere
Jedes Modell ist ausgerüstet mit: Boltrevolver; Boltflinte; Magnaspulen-Maschinenkanone: Graviton-Erschütterungsgrananten.
Für je 3 Modelle in dieser Einheit kann 1 Modell mit einer der folgenden Optionen ausgerüstet sein: HYLas-Gatlingkanone; 1 Ionenstrahler. [...]
Bis zu drei verschiedene Modelle, die nicht mit HYLas-Gatlingkanone oder einem Ionenstrahler ausgerüstet sind, können je eine unterschiedliche Option der folgenden Liste wählen:
@der-aussem-laden, einfach geile Tutorials. Vielen Dank dafür! 😍 Einzig und allein bei den Zinnen glaube ich mich vertan zu haben 😳 Aber das kann man ja in der Armeeliste abändern, wenn es denn so sein sollte...
@der-aussem-laden, einfach geile Tutorials. Vielen Dank dafür! 😍 Einzig und allein bei den Zinnen glaube ich mich vertan zu haben 😳 Aber das kann man ja in der Armeeliste abändern, wenn es denn so sein sollte...
Und weiter geht der Wahn! Das Gelb ist mit Abstand der aufwendigste Teil der Miniatur und ich finde, relativ schwer zu malen.
Normalerweise bin ich ein großer Freund von Inks, aber bei Gelb sieht das immer nur schmutzig aus. Und dreckige Grubenzwerge will doch keiner, oder?
Heute Teil 2: Gelb
1. Hot Orange
Gelb ist die Schmuckfarbe der Kronus Hegemonie. Bei den Kriegern ist es ziemlich einfach: alles was Stoff ist, wird im ersten Schritt mit Hot Orange grundiert. Bei den Einhyr oder Fahrzeugen muss ich mir noch ansehen, ob die mir am Ende eventuell zu schwarz sind und ob ich da auch noch gelbe Teile einfügen möchte. Beim Einhyr-Champion habe ich mich z.B. für ein gelbes Gebamsel an der Zinne entschieden.
Da es so einfach mehr zu sehen gibt, wird der Tutorial-Zwerg heute rückseitig abgelichtet:
Um die Grundierung aufzutragen habe ich insgesamt vier Schichten unverdünntes Hot Orange benötigt. Es glänzt auch nach der Trocknung noch, aber das ist für die weiteren Schritte nicht weiter wild.
Ich habe hier jetzt vor allem darauf geachtet nicht die schwarzen Flächen zu versauen. Deswegen und wegen der vier Schichten der langwierigste Einzelschritt am gesamten Modell.
2. ... plus Scrofolous Brown
Scrofoulus Brown deckt besser als Hot Orange und wesentlich besser als Moon Yellow, daher mische ich das 1:1 dazu. Das Orange aus den beiden Farben ergibt außerdem einen schönen Zwischenton. Rillen und Vertiefungen lasse ich jetzt aber aus, damit die erste Schicht nicht komplett verdeckt wird.
Hier habe ich jetzt insgesamt drei Schichten aufgetragen.
Schwer zugängliche Stellen (unter dem Arm, hinterm Holster, etc.) male ich jetzt noch mit. In den folgenden Schritten lasse ich die aus.
3. ... plus Moon Yellow
Jetzt kommt endlich Gelb und ich mische Moon Yellow 1:1:1 dazu.
Typisch geschichtet male ich jetzt wieder etwas weniger der Kleidung als zuvor - aber noch das meiste. Also auch im Schatten liegende Bereiche wie die Beininnenseiten.
Insgesamt zwei Schichten der Farbe trage ich jetzt auf damit sie deckt.
4. ... plus Moon Yellow plus Moon Yellow plus Wasser
Für die vorletzte Schicht mische ich etwa in einem Verhältnis von 3:1:1 Moon Yellow dazu. Außerdem kommt ein Tropfen Wasser dazu um die Farbe an dieser Stelle weiter zu verdünnen.
Man könnte hier auch eine zusätzliche Schicht mit nur 2 Moon Yellow zu je 1 Hot Orange und Scrofolous Brown einschieben um den Farbübergang weicher zu gestalten..
Wichtig ist jetzt, dass die im Schatten liegenden Stellen ausgelassen werden.
Ich trage wieder zwei Schichten Farbe auf. Wobei die erste der beiden etwas ausladender ist als die zweite. Dadurch erzeuge ich wieder einen etwas sanfteren Farbübergang.
Manchmal kommt an verschiedenen Stellen noch eine dritte Schicht hinzu, wenn die Farbe nicht ausreichend deckte.
5. ... plus Moon Yellow plus - was soll man machen - Moon Yellow
Für die letzte Schicht komme ich auf bis zu 5 Teile Moon Yellow. Da die Farben aber von Hand angemischt sind, stelle ich mir jetzt eine meiner ersten Figuren daneben und vergleiche die Ergebnisse.
Wie in Schritt 4 wird die Farbe wieder in zwei Schichten aufgetragen, zur Not maximal eine dritte. Jetzt bemale ich aber wirklich nur noch die Teile, die nach außen deuten und ganz besonders obere Kanten.
Auch hier könnte man jetzt noch weitermachen, z.B. durch Kantenakzente ausschließlich mit Moon Yellow - aber mir reicht das Ergebnis wieder völlig aus!
Du legst ja richtig los. 🙂 Richtig gut was du hier ablieferst und auch die Tutorials sind klasse.
Wie versprochen guck ich hier öfter mal rein und diesmal nicht mit leeren Händen, sondern bringe auch was mit, zur Inspiration, Dekoration oder was auch immer. 🙂
Mit Midjourney generierte Bilder von Votann Zwergen.
Vielleicht ja auch was für die anderen Weltraumzwerge hier im Forum. 😀
Du legst ja richtig los. 🙂 Richtig gut was du hier ablieferst und auch die Tutorials sind klasse.
Wie versprochen guck ich hier öfter mal rein und diesmal nicht mit leeren Händen, sondern bringe auch was mit, zur Inspiration, Dekoration oder was auch immer. 🙂
Mit Midjourney generierte Bilder von Votann Zwergen.
Vielleicht ja auch was für die anderen Weltraumzwerge hier im Forum. 😀