Wie kann man sich denn da vertun?
Ich glaube, ich hab' bei dem Einhyr den Stierkopf als Teleportzinne angesehen. Da gibt es ja zwei verschiedene Köpfe, wenn ich mich richtig erinnere. Oder ich stehe gerade irgendwie komplett auf dem Schlauch 😒 Hoffe das mein Loch bald vorbei geht, dann bin ich auch wieder etwas klarer... 🙁
 
Super geil. Und ihr wisst ja, coole Actionhelden schauen niemals zurück bei einer Explosion. 😎
Gespeichert ist es als "Don't Look Back" ?

Ich glaube, ich hab' bei dem Einhyr den Stierkopf als Teleportzinne angesehen. Da gibt es ja zwei verschiedene Köpfe, wenn ich mich richtig erinnere. Oder ich stehe gerade irgendwie komplett auf dem Schlauch 😒 Hoffe das mein Loch bald vorbei geht, dann bin ich auch wieder etwas klarer... 🙁
Ich denke die Zinnen sind (abgesehen von der Ûthar-Zinne) reine Deko ohne festgelegte Fähigkeit oder Zugehörigkeit. Die Theyne haben ja auch drei verschiedene und können da gar nichts auswählen. ?‍♂️
Der Stier ist cool, also alles richtig gemacht ?
Ich hab das aber mal beim Einhyr angepasst und ein Bild der zweiten Zinne und etwas Text hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Raiding Candyland:
Raiding Candyland 1.jpg
 
Banner8.jpg

Decals sind so eine Sache für mich. Sehen toll aus wenn man sich die GW-Promos ansieht, aber sobald ich mich selbst dran machte, wurds immer krude ...
Ich habe mir jetzt einige Videos angesehen und ein bisschen was angelesen, genug um es nochmal zu versuchen.


Decals auftragen

1. Werkzeug bereitlegen

Die Decals und eine Mini sind obligatorisch. Dazu eine Schale Wasser, ein Bastelmesser und den Decal Softener von Revell (extra bestellt!).
1.JPG
Ursprünglich hatte ich eine Pinzette dazu gelegt (wurde empfohlen), die habe ich aber gegen meinen Allzweckpinsel getauscht. Dazu später mehr.

2. Decal ausschneiden
Als nächstes gilt es ein Decal auszusuchen und auszuschneiden.
2.JPG
Ich habe mit der Bolterverzierung begonnen und nahe um das Motiv geschnitten. Der Platz ist begrenzt und ich wollte keine überschüssige Transferfolie kaschieren müssen.

3. Decal einweichen
Die Angaben, wie lange das Decal einweichen muss, die ich finden konnte waren schwammig. Ich mag es ja genau.
3.JPG
Ich hab das Decal jetzt einfach im Wasser gelassen, bis Schritt 4 abgeschlossen war (etwa eine Minute).

4. Decal Softener auftragen
Der Softener soll vorallem die Transferfolie geschmeidiger machen, um auch auf Flächen mit Krümmung (z.B. Schulterpanzern) besser zu haften und keine Wellen zu werfen. Jetzt hab ich mir für den Start eine gerade Fläche ausgesucht ...
4.JPG5.JPG
Aber um das Handling zu erproben tut es das auch.
Als erstes habe ich die Stelle am Bolter benetzt, an der das Decal angebracht werden soll. Wurde so empfohlen und macht im Grunde auch Sinn, damit das Decal später von beiden Seiten "softer" wird.

5. Decal vom Träger lösen
Beim ersten Versuch war es am schwierigsten das Decal wieder aus dem Wasser zu bekommen. Mit der Pinzette Pustekuchen, mit dem Messer keine Chance. Ich hab es schließlich mit dem Finger rausgeholt und auf dem Bastelmesser "abgestrichen".
6.JPG
Dabei hat sich das Decal samt Folie bereits vom Träger gelöst.
Für spätere Versuche habe ich das Decal mit einem 2er Pinsel aus dem Wasser gefischt. Teilweise hatte sich das Decal dabei bereits vom Träger gelöst oder ich habe mit dem Bastelmesser nachgeholfen. Ein bisschen Gefühl, damit sich das Decal nicht verknickt ist angeraten, Probleme hatte ich damit nicht. Die Pinzette brauchte ich nicht mehr.

6. Decal auftragen
Der Moment für Fingerspitzengefühl. Das Decal aufbringen ist erstmal Dank Pinsel kein Problem.
7.JPG
Im Anschluss muss das Motiv in Position gebracht werden. Dank Wasser und Softener hat man eine Weile Zeit. Solange das Decal noch "schwimmt" kann es mit dem Pinsel bewegt werden. Danach kann es immer noch mit dem Bastelmesser "gezogen" werden. Dabei ist darauf zu achten, möglichst außerhalb des Motivs die Folie an einer Ecke zu ziehen und auf keinen Fall zu schieben. Wenn es auf einer Seite bereits gut haftet, besteht die Gefahr es zu zerknicken.
Wenn mir die Stelle zu nass ist, nehme ich Flüssigkeit mit dem Pinsel ab und drücke das Decal vorsichtig mit dem Pinsel an.
Im ersten Versuch hatte ich versucht Wasser mit einer Taschentuchecke abzunehmen. Klappt super - zieht sogar das Decal gleich wieder mit runter ...

7. Mehr Softener
Wieder mache ich die Folie etwas geschmeidiger und trage dünn Softerner auf.
8.JPG
Da es hier keine Krümmung gibt, vermutlich überflüssig an dieser Stelle, auf der Schulterplatte konnte ich den Effekt aber gut beobachten. Eine kleine Wölbung im Decal zog sich ziemlich direkt glatt.
Sollte das Decal dabei verrutschen, einfach wieder in Position bringen wie in Schritt 6.

8. An der Mini erfreuen!
Trocknen lassen und glücklich sein!
9.JPG
Ich habe zuletzt noch Mattlack aufgetragen um das Decal zu schützen. Es soll auch verhindern, dass man die Trägerfolie auf der Mini sieht (da sie reflektiert und es eventuell zu Verfäbungen kommen kann). Ich hatte keine Probleme damit, was am Softener liegen kann.


Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Mit Fotos machen hat das Ganze keine zehn Minuten gedauert, zwei weitere Decals waren in nochmal fünf Minuten aufgetragen. Die Probleme, die ich damals hatte, blieben diesmal komplett aus und ich denke der Softener hat daran einen guten Anteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Banner8.jpg

Und weiter geht es mit meiner Malanleitung für die Kronus Hegemonie!

Heute Teil 3: Haut

1. Ghost Grey
Als erstes grundiere ich die Haut weiß - im Fall der aktuellen Votann-Modelle also nur das Gesicht und im ganz speziellen Fall meiner Votann-Squats sehr wenig davon. Dazu verwende ich Ghost Grey. Warum nicht ein "echtes" Weiß? Ghost Grey deckt einfach hervorragend und wirkt im Kontrast mit den meisten anderen Farben auch weiß genug.
Haut.jpg

Hier ist es jetzt eh nur Grundierung und soll einer Verschmutzung der folgenden Farbe vorbeugen.
Eine Schicht reicht und wurde von mir mit einem 2er Pinsel aufgetragen.

2. Elf Skintone
Elf Skintone? Elfskintone. ELF Skintone?! ELF Skintone!
"Elf" steht hier natürlich für die Anzahl an Schichten und nicht für spindeldürre Spitzohren.
Aber Dank der ersten Schicht Ghost Grey reicht hier eine einzige Schicht Elf Skintone.
Haut2.jpg
Auch hier bleibe ich noch bei meinem 2er Pinsel.

3. Ogryn Flesh
Das Ink trage ich großzügig auf und leichtes Sammeln z.B. in den Augen ist durchaus erwünscht. Ich verzichte bei dem Maßstab darauf Augen zu malen - stattdessen lege ich sie lieber in tiefen Schatten. Das sieht für mich auch wesentlich realistischer aus, als zwei kleine weiße Flecken mit schwarzem Punkt. Außerdem spart es viel Zeit und Nerven!
Haut3.jpg
Für das bisschen Haut würde es mir jetzt auch durchaus schon reichen. Das Ogryn Flesh gibt dem Elf Skintone eine tolle Färbung für ein gegerbtes Zwergengesicht. Aber bei den schönen Modellen und dem geringen Aufwand bisher, gibt es noch ein paar Minuten Extraliebe ...

4. Carroburg Crimson
Rot! Ich will damit aber keine Trinkernasen malen, sondern gut durchbluteten Regionen im Gesicht etwas mehr Farbe verleihen.
Dafür gibt es in den Ohren, unter den Wangen, in den Augenhöhlen und am Übergang zum Bart eine feine Schicht Carroburg Crimson.
Haut4.jpg
Hier steige ich aber auf einen feineren Pinsel um. Zum einen um die Ink-Menge in der Quaste zu limitieren, aber auch für mehr Genauigkeit.
Ich nehme dazu einen 2/0er Pinsel.

5. Seraphim Sepia
Mein Lieblings-Ink. Für eine leichte Abdunklung oder um Farben zusammenzubringen ohne ein allzu aufdringliches Ink zu nutzen, nehme ich Seraphim Sepia sehr gerne.
Haut5.jpg
Hier wird wieder mit dem 2/0er Pinsel eine feine Schicht Ink über das gesamte Gesicht verteilt.
 
Mal ein paar Kommentare beantworten ... ich war so im Tunnel ?

Raid…. RAAAIIID!!!1!11

Mich wundert, dass das als Zinne bezeichnet wird, im englischen heißen die Dinger Crest.
Das erklärt allerdings die Verwirrung! Zinne finde ich mindestens seltsam ...

Wenn Du weiter so Gas gibst, benennen wir besser dieses Thema in "Willkommen am Lagerfeuer von @der-aussem-laden" um ?

Richtig stark, was Du raushaust...bin neidisch!
Sei mein Gast 😊

Sach ma! Dass du uns fei bloß nicht unter Druck setzt! Wirklich beeindruckend!
Was du da spürst ist kein Druck, sondern meine liebevolle Umarmung des Hobbies 🤣

Komplett verrückt was bei dir abgeht seit dem Votann release. ?
Wenn ich motiviert bin, bin ich gerade zu manisch ... ?‍♂️
Aber hey, immerhin ist der Aufbau schon über einen ganzen Monat alt! Da muss man liefern! 😱

Echt beeindruckend was das Tempo angeht. Bei mir läuft hingegen so gar nichts ?.

Hast du Urlaub oder deinen Job hingeschmissen um Zwerge zu bemalen? ?
Ich nutze aktuell jede freie Minute neben Arbeit und Kindesbetreuung fürs Hobby. Insgesamt mache ich aktuell einfach viele "Kleinigkeiten".
Wenn ich da gegenrechne, wie lange ich an meinen Squats gesessen habe allein um sie zu kürzen - das ist Zeit die ich jetzt einspare. Da bleibt halt mehr Zeit das Forum zuzuspammen ?


Schön auf jeden Fall, dass es euch gefällt! 😊


Geht auch zeitnah weiter - aber in gemäßigterem Tempo.
Meine Frau besteht darauf, dass der Candyland Raid mehr Liebe erhält und auch an dem anderen Szenebild werde ich wohl nochmal etwas Hand anlegen.
Die und die übrigen Szenebilder, sowie die offene Aufgabe der Seite-1-Grafiken gehe ich an, sobald ich den angefangenen 10er Trupp fertig habe und die Decals an den anderen Modellen nachgeholt habe. Das schaffe ich wohl nicht vor dem Wochenende.
Da mache ich dann ein größeres Fotoshooting und will die dann auch für die Bilder und Grafiken verwenden.
Bis dahin gibt es noch mindestens ein Mal-Tutorial ("Gebamsel und der Rest" oder so ähnlich).
 
Banner8.jpg

Und hiermit endet die Mal-Tutorial-Reihe zur Kronus Hegemonie. Ich lasse die genauen Farben jetzt weg, weil ich da durchaus variiere oder keinen Grund sehe, mich dort festzulegen. Im letzten Teil geht es darum das Modell fertigzustellen und all die Details, die teils nur wenige Pinselstriche benötigen, einmal durchzugehen.

Heute Teil 4: Was noch so fehlt ...

1. Bart und Haare

Haarfarben sind bekanntlich selten Teil der Uniform und variieren meist stark. Ich versuche immer mal wieder neue Haarfarben aus, um ein natürliches Bild zu erzeugen, vermeide aber solche, die zu nahe an den Hauptfarben der Figur sind.
20221012131233_IMG_5304.JPG20221012131856_IMG_5306.JPG
Im Fall meines Tutorial-Zwergs habe ich mich für graues Haar entschieden und daher Ghost Grey grundiert und dann eine Schicht stark verdünntes Cold Grey drüber gepinselt. Reicht mir auch schon.

2. die Nuln Oil Buddies
Als nächstes habe ich mir alle Teile vorgenommen, die ich noch mit Nuln Oil inken möchte.
Namentlich Silver, Gunmetal (beide Bild 1), Brassy Brass (Bild2) und Gory Red (Bild 3), die dann zusammen geinkt werden (Bild 4).
20221012133056_IMG_5308.JPG20221012134618_IMG_5310.JPG20221012135050_IMG_5312.JPG20221012140457_IMG_5314.JPG
Wie in Teil 1: Schwarz erklärt, würde ich das normalerweise zwischen der zweiten und dritten Schicht Nuln Oil dort einschieben und alles auf einmal inken. Das hat den Vorteil, dass ich viel schneller arbeiten kann, da ich mit keiner Farbe und auch beim inken nicht darauf achten muss das Gelb sauber zu halten.

3. all die kleinen Kleinigkeiten
Auf alles weitere einzugehen, dass die Figur haben könnte und wie ich es bemalen würde, würde wohl jeden Rahmen sprengen.
Die Kyn haben ihre Plasmamesser und Graviton-Erschütterungsgranaten, Scanner, Medkits, Brustleuchten, Eisenkyn-Köpfe, Knöpfe, etc. ...
Ich habe besagte Knöpfe an diesem Modell noch in zwei Blautönen bemalt - aber sie könnten genauso gut grün, rot oder gelb sein und vermutlich trotzdem zum Farbschema passen.
Außerdem trickse ich ständig! Wenn es das Modell zulässt male ich es in Baugruppen. Wenn das nicht geht, "übersehe" ich Details großzügig.
Die Brustpanzer der Flammkynkrieger sind z.B. am Bauch nicht komplett geschlossen. Links und rechts über dem Gürtel sieht man den Stoff. Da ich die Arme bereits festgeklebt habe, habe ich den Teil hier schwarz gelassen. Den Übergang zum Gelb an der Seite kann man nicht sehen - also was solls?
Deutlicher wird es am Kragen. Bei den Modellen mit kurzem (oder ohne) Bart habe ich die Köpfe einzeln bemalt und dafür den Stoff im Kragen gelb bemalt. Das hab ich hier schön gelassen - das hätte ich nie sauber umsetzen können.
Meine Devise ist da einfach: Nicht mit Kleinigkeiten stressen - Hauptsache es sieht gut aus!

Daher beende ich hiermit mein Mal-Tutorial mit dem Hinweis: Ich bin weit entfernt davon ein großer Maler zu sein und es gibt bestimmt noch viele tolle Techniken, die besser/schneller/großartiger sind. Ich wollte einfach nur einmal zeigen, wie ich - mit relativ einfachen Mitteln, wie ich finde - meinen Miniaturen Farbe verleihe.
Und wenn du bis hierhin gelesen hast: Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und noch ein letzter kleiner Punkt:

4. Die fertige Figur genießen!
20221012140938_IMG_5316.JPG20221012140945_IMG_5318.JPG20221012140952_IMG_5320.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja... 11 verdammte seiten... manch Jahre alter AA hat weniger ?
Ich weiß nicht was du meinst ... ?

Jetzt hole ich erstmal die anderen neun Flammkynkrieger nach.
Wenn die bemalt sind (und fünf sind bisher nicht mal gebaut), dann bekommen alle bis dahin bemalten ihre Decals ...

... also morgen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Party
  • Like
Reaktionen: Soeren und Jedit