Achja, Decals ... ich hab mich heute Abend lieber mit ein wenig Bastelei belohnt:
20221014200115_IMG_5359.JPG
Für die letzten fünf Mann des Scrap-Teams hab ich mich eines alten Filmtricks bedient und aus allen wiederverwendbare Stuntmen aka maskierte Henchmen gemacht. 😉
Nicht ganz ohne Bastelei. Die für mich coolste Spezialwaffe ist der Raketenwerfer und davon will ich in den meisten Trupps wohl einen haben. Aber immer dieselbe Pose ist halt auch doof. Also hab ich ein wenig geschnitzt ...
 
Seite 1 ist überarbeitet (wenn man das nach einem Monat so sagen kann ... erweitert? Design ist festgelegt? Hab auf jeden Fall was gemacht ...).
Außerdem habe ich zwei der drei Szenebilder überarbeitet. Übergänge sanfter gemacht, Schatten intensiviert, bzw. hinzugefügt, die Auflösung der Hintergründe erhöht, etc ... eher unauffällig denke ich, aber mir sprang es schon ins Auge.
Dont look back.jpgscrAp-Team.jpg
Mal sehen was ich bei Candyland noch mache und wie viel Arbeit das letzte Bild machen wird.
 
Also ich hab ja mit 40k recht wenig am Hut, aber dein Projekt hier... ja leck mich am Allerwertesten! Ganz großes Kino!
Sehr lieben Dank für das Angebot, aber ich verzichte ?
Und lieben Dank für das Lob 😊




Und weiter gehts:
20221015224145_IMG_5511.JPG
Nach dem Zwerg ist vor dem Zwerg.
Habe heute auch schon kurz gezuckt eine dritte Box zu bestellen. Immerhin ist die erste ja schon fast fertig ... ich glaube ich hab ein Problem 😱

Außerdem plane ich für das dritte Kapitel des Events:

Für 21 hab ich auch schon gewürfelt. Nur hab ich mich noch nicht getraut nachzusehen 🙄
20221015224345_IMG_5513.JPG

Ich habe übrigens noch weitere Tutorials auf dem Schirm, auch wenn es nichts mehr mit dem Event zu tun hat. Aber die Bases und damit auch der Rost stehen noch auf meiner Liste.
Hab auch überlegt eines zu meinen Allzweck-Korken zu schreiben. Gibts da Interesse?! ?

Und @Schleckosaurus - immer her mit deinen Tipps fürs Event 😉
 
Banner8.jpg

Einfach weil ich selbst total begeistert von dieser "Entdeckung" bin, mag ich meinen Allzweckkorken mit euch teilen.
Für mich etwas komplizierter: An Korken zu kommen. Ich benötigte hier Unterstützung vom Schwiegervater, da ich selbst keinen Alkohol trinke - und der hat sich dann tatsächlich erbarmt Rotwein mit echtem Korken zu trinken ? - die Kunststoffkorken taugen nämlich nicht so gut ...

Allzweckkorken
Was ist das und wofür benutze ich das? Tatsächlich baue ich mittlerweile die meisten Figuren erst am Korken auf und nehme sie erst ab, wenn sie auf ihr Base kommen. Aber selbst die Figuren mit Base bleiben bis zur fertigen Bemalung auf einem Korken.
Ich benutze sie um das "Handling" der Figur zu verbessern und sie bei Green-Stuff-Arbeiten und beim Bemalen nicht anfassen zu müssen.

1. Den Korken präparieren
Alles was man braucht sind Korken aus - Tusch - Kork! Plastik- oder andere Kunststoffkorken eignen sich nicht. Zumindest nicht für alles, was ich damit vor habe. Dazu braucht ihr doppelseitiges Klebeband (Teppichklebeband) und Kreppband.
20221016100749_IMG_5515.JPG
Das Teppichklebeband hat eine gute Haftkraft und hält auch größere Minis, oder solche mit wenig Klebefläche in den meisten Fällen hervorragend. Das Kreppband nutze ich, um die oberen Ränder des Korkens abzukleben, damit ich beim Arbeiten nicht ständig am Teppichklebeband hängen bleibe und um es zu fixieren.
20221016100919_IMG_5517.JPG
Als erstes lege ich einen Streifen Teppichklebeband über ein Korkenende. Dann ziehe ich die Schutzfolie ab und umwickle den Korken mit Kreppband. Durch das Kreppband wird auch verhindert, dass sich das Teppichklebeband an den Seiten wieder löst und der so vorbereitete Korken bleibt im Grunde Monate lang wiederverwendbar - es sei denn ich hab darauf eine Mini grundiert, dazu später mehr.
Bis zu mittelgroßen Monstern (Rattenogern) oder Cybots reicht die Haftkraft des Teppichklebebands aus. Oft habe ich dann aber Probleme mit dem Schwerpunkt. Dafür habe ich größere Bases vorbereitet.
IMG_20221016_113520678.jpg
Die klebe ich einfach mit etwas Teppichklebeband unter den Korken. Zuletzt z.B. bei den Hernkyn-Pionieren so gemacht, da das Trike sonst ständig gekippt wäre.

2. Mini aufbringen
Sobald der Korken präpariert ist, setze ich die Figur einfach oben drauf und drücke sie etwas an.
20220924151150_IMG_4857.JPG
Durch den eher schmalen Korken komme ich so in aller Regel an alle wichtigen Stellen und da ich Figuren gerne von unten anfange, setze ich gern zu erst die Füße. So getan z.B. beim Kâhl.
20221014130805_IMG_5352.JPG
Hier hatte ich die Füße abgeknipst, in neuer Position auf den Korken gesetzt und dann von unten neu aufgebaut.
Im Fall meines Santa Squats hatte ich die Füße in den Korken gestiftet.
IMG_20211130_192817247.jpg
Und dann von unten aufgebaut. Auch das ist möglich, aber bei einer Figur dieser Größe gar nicht nötig. Bei einer größeren Figur würde ich das aber empfehlen.
Der Vorteil mit den Füßen anzufangen ist, dass man gleich die Fuß- und Beinstellung festlegen kann und später nicht eventuell böse Überraschungen erlebt, weil diese nicht zur restlichen Pose oder zur Base passen.

3. Baugruppen bearbeiten
Auch für Baugruppen eignet sich der Korken hervorragend. Wenn man z.B. Bewaffnung, Piloten oder Köpfe einzeln bearbeiten oder bemalen möchte, dann stifte ich diese auf einen langen Draht (1 mm Durchmesser) und spieße diesen in den Korken.
20220924151203_IMG_4860.JPG
Den Draht kann ich mir dann zurecht drehen oder biegen, auch während der Arbeit, und komme an alles wunderbar ran. Auch mehrere Kleinteile in einem Korken sind kein Problem.

4. Minis mit oder ohne Base
Ob mit oder ohne Schlitz, auch Bases aller Art halten wunderbar auf dem Korken. Ein Standardkorken passt hervorragend in ein 25-mm-Base.
Wenn möglich lasse ich das Base aber weg, da ich so während eines Umbaus oder der Bemalung besser an alles rankomme.
20220725122024_IMG_3208.JPG
Hier im Bild sieht man z.B. einen Kultisten mit winziger Klebefläche unterm Fuß - auch das hält das Teppichklebeband.

5. Minis am Korken bemalen
Mittlerweile grundiere ich die Korken mit.
20221015224145_IMG_5511.JPG
Das hat den Vorteil, dass die Klebefläche versiegelt wird und ich z.B. nicht mit dem Pinsel da ungünstig hängen bleiben kann und für die Bemalung gefällt mir das deutlich besser, als z.B. die Malhalterung von Citadell. Der Griff mag ergonomischer sein, aber das obligatorische Base, um sie benutzen zu können stört mich ein wenig.

6. Mini vom Korken lösen
Einfach ziehen.
Bisher ließ sich jede Figur gut lösen. Bei schmalen Knöcheln (wie z.B. bei Necrons) bin ich dabei behutsam - aber selbst bei meinen Squats mit Green-Stuff-Füßen gab es dabei nie "Verluste".

7. Korken wiederverwenden
Ein Korken, auf dem ich keine Figur grundiert habe, kann ich viele Male wiederverwenden. Dort wo die Figur saß (manchmal über Wochen) nimmt zwar die Haftkraft ab, reicht aber noch eine gute Zeit.
Wenn die Haftkraft nicht mehr reicht oder ich den Korken grundiert hatte, dann fange ich einfach mit Schritt 1 wieder an und bringe neues Klebeband auf. Einfach über das alte drüber kleben, bis mir der "Klebebandmantel" zu dick wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch nicht das letzte Mal-WiP:
20221016213833_IMG_5527.JPG
Ich hab hier ein neues Wort gelernt: Mid-Mini-Madness - ich hab eher so eine Mid-Army-Crisis ...
Ich hab so keinen Bock mehr zu malen ?
Ich male immer schneller und immer unsauberer. Ich hab einfach keine Geduld mehr dafür.

Immerhin habe ich heute seit langem mal wieder was gezockt und werde die kommenden Tage wohl öfter mal abseits von 40k Zerstreuung suchen.
Mal sehen ob ich die Jungs hier morgen fertig mache, oder erst die Tage.

Eventuell stelle ich die Paintstation auch erstmal beiseite und schau mal, was man den Votann so alles antun kann, bis ihre GW-Mama sie nicht wiedererkennt!
Nur dann hab ich hier demnächst 20 Modelle umgebaut stehen und trotzdem keinen Bock zu malen - auch keine gute Idee. Also lieber der alte Plan. Erst fertig bemalen, dann mit Basteln belohnen. ?

Dafür hab ich so ein paar Ideen zu Kapitel 3. Unter anderem werde ich wohl einen Spielbericht unter dem Titel "Not gegen Elend" schreiben.
Meine Frau und ich wollen uns vorsichtig ins Spiel tasten. Mal sehen wann wir dazu Zeit finden. Muss Wochentags während der Arbeitszeit sein - da wir nur da Zeit ohne unseren Sohn haben, der wenig Geduld mit einem stundenlangen 40k-Spiel haben wird ?
 
Meine Frau und ich wollen uns vorsichtig ins Spiel tasten. Mal sehen wann wir dazu Zeit finden. Muss Wochentags während der Arbeitszeit sein - da wir nur da Zeit ohne unseren Sohn haben, der wenig Geduld mit einem stundenlangen 40k-Spiel haben wird ?

Mein Chef würde mir was erzählen, wenn ich während der Arbeit anfangen würde zu zocken ?
 
  • Haha
Reaktionen: Peter
Die Kronus Hegemonie braucht dich.jpg

Außerdem wieder was fertig:
20221017112257_IMG_5530.JPG
Damit ist der zweite Kriegertrupp fertig, genauso wie der vierte Charakter.
Die Helme gefallen mir echt gut, vor allem auch am Kâhl!

Als nächstes darf ich dann wieder basteln ?
Führe ein Belohnungssystem ein:
Eine Farbe "abgearbeitet" - ein Körnchen oder ein Likörchen ??...
... so wird es ein beschwipstes, ääääääh, beschwingtes und munteres Malen ... ?
Kurzum: Bloß kein Hobbystress! 😊
Basteln ist meine Belohnung. Ein Körnchen oder Likörchen würde mir wohl eher nicht helfen ... ?

Den Laser habe ich bisher noch nicht wieder aufgebaut, da ich immer noch huste und einen kaputten Hals habe. Der Abzug ist zwar super, aber ein bisschen geräuchert wird man trotzdem. Da wollte ich nichts riskieren. ?‍♂️

Aber langsam wirds Zeit. Mittlerweile habe ich zwölf Modelle ohne Base, die sonst fertig sind und drei Einheiten-Bases fehlen auch. Mal angesehen von den 23 Modellen, die noch kommen und ihren drei Einheiten-Bases ... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Banner8.jpg

Ich hab mir sagen lassen, dass es gar nicht so einfach ist die Hernkyn-Pioniere in Baugruppen aufzuteilen. Daher hier mal eine kleine Bildergeschichte dazu.

Hernkyn-Pioniere-Baugruppen.jpg

Hernkyn-Pioniere-Baugruppen
Das Trike an sich ist bereits furchtbar verwinkelt und das Argument "man sieht eh nicht, wo der Pinsel nicht hinkommt" ist eine schöne Faustformel. Und wie jede Faustformel hat auch diese ihre Ausnahmen ... so für mich das Trike. Mal abgesehen davon, lassen sich Trike und Mantel z.B. hervorragend einzeln bemalen, da sie (in meinem Fall) völlig andere Farben brauchen und ich muss mir keine Sorgen machen überzumalen.
Den ersten Pionier habe ich noch komplett zusammengebaut bemalt. Mein Baugruppen-Plan ging da nicht auf. Daher hier meine Gedanken und Herangehensweise für die darauf folgenden.

1. Wo liegt das Problem?
Der Mantel des Piloten reicht bis zwischen die Ausläufer der Triebwerke links und rechts. Da sitzt die Mini dann ziemlich stramm.
Hernkyn-Pioniere-Baugruppen3.jpgHernkyn-Pioniere-Baugruppen2.jpg
Es reicht daher nicht, den Piloten einfach lose zu lassen. Vorn hat er auch nur begrenzt Platz, daher ließe er sich schlicht nicht mehr auf den Sattel setzen (oder von diesem entfernen, wie bei mir der Fall) wenn die Triebwerke festgeklebt sind.

2. Die Triebwerke lose lassen
So einfach wie naheliegend lässt man es also schlicht und klebt die Triebwerke erst nach der Bemalung an. Bis dahin bleiben sie lose.
Hernkyn-Pioniere-Baugruppen4.jpg
Das war für mich auch schon die komplette Lösung meines Problems. Der Mantel hat jetzt alle Freiheiten die er benötigt.
Hernkyn-Pioniere-Baugruppen8.jpg

3. Die übrige Baugruppe
Im Fall des Trikes ohne schwere Waffe, bleibt nur noch der Pilot. Diesen klebe ich bereits komplett zusammen. Wichtig, der Lenker gehört zur Baugruppe Pilot, nicht zum Trike!
Hernkyn-Pioniere-Baugruppen7.jpgHernkyn-Pioniere-Baugruppen5.jpgHernkyn-Pioniere-Baugruppen6.jpg
Durch die Abdeckung des Lenkers stören kleine Unsauberkeiten an der Klebestelle am Ende auch nicht.
Ich habe festgestellt, dass es leichter ist die Piloten vom Trike zu lösen, als sie wieder aufsitzen zu lassen. Die "Pinne", auf die die mittleren Triebwerke-Klebepunkte aufgesetzt werden, stören dabei ein wenig. Damit hatte ich aber keine großen Probleme. Ein bisschen Geduld und Druck an der richtigen Stelle und der Pilot sitzt.

Von hier an würde ich die vier Baugruppen schließlich auf meine Allzweckkorken stiften und so bemalen. Zusammengeklebt werden sie schließlich mit Sekundenkleber. Wenn man die Klebestellen schön sauber lässt, tut es auch Platikkleber - aber da ich Sekundenkleber zur Hand habe, mache ich mir nicht die Mühe darauf zu achten.

Den Gunner für das Zwei-Mann-Trike hatte ich in meinem ersten Versuch bereits festgeklebt. Das würde ich auch durchaus empfehlen. Anders als beim Piloten kommt man doch einigermaßen gut an alles ran. Eine fünfte Baugruppe ist aber durchaus möglich. Dafür darf aber der Bügel auf dem Sitz nicht festgeklebt werden!
 
...
Wenn man die Klebestellen schön sauber lässt, tut es auch Platikkleber - aber da ich Sekundenkleber zur Hand habe, mache ich mir nicht die Mühe darauf zu achten.
oder einfach kurz mit dem Messer sanft frei kratzen. So mach ich das meistens.

Danke schön und dickes Lob für deine ganzen Tutorials. Was machst du eigentlich wenn der Rest der Range erscheint? Hast du dann überhaupt noch Lust auf mehr Votann? 😀

P.S.: Wenn ich das hier so sehe bekomm ich richtig lust auf die Space Zwerge... Ob die sich auch auf Tallarn rumgetrieben haben... 🤔?
 
  • Liebe
  • Like
Reaktionen: Peter und Dragunov 67
oder einfach kurz mit dem Messer sanft frei kratzen. So mach ich das meistens.
Ja, das geht meist auch 😉
Hier finde ich Sekundenkleber trotzdem einfacher. Da die Teile alle gut sitzen, ist ein "verschweißen" halt nicht nötig.

Danke schön und dickes Lob für deine ganzen Tutorials.
Danke 😊 Lieber Tutorials schreiben als malen ?

Was machst du eigentlich wenn der Rest der Range erscheint? Hast du dann überhaupt noch Lust auf mehr Votann? 😀
Was soll ich da schon machen? Mehr Tutorials! ?
Und klar hab ich Bock - nur Malen will ich nicht mehr ? da mach ich jetzt glaub ich erstmal eine Woche Pause. Evtl. tupfe ich zwischendrin noch etwas Rost - das gilt nicht als Malen und außerdem bin ich da noch ein Tutorial schuldig.

P.S.: Wenn ich das hier so sehe bekomm ich richtig lust auf die Space Zwerge... Ob die sich auch auf Tallarn rumgetrieben haben... 🤔?
Ich hätte dir den APP-Codex ja gegönnt, dann hättest schon mal reinsehen können 😆
Und die treiben sich überall rum. ÜBERALL!
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Jedit
Ja, das geht meist auch 😉
Hier finde ich Sekundenkleber trotzdem einfacher. Da die Teile alle gut sitzen, ist ein "verschweißen" halt nicht nötig.


Danke 😊 Lieber Tutorials schreiben als malen ?


Was soll ich da schon machen? Mehr Tutorials! ?
Und klar hab ich Bock - nur Malen will ich nicht mehr ? da mach ich jetzt glaub ich erstmal eine Woche Pause. Evtl. tupfe ich zwischendrin noch etwas Rost - das gilt nicht als Malen und außerdem bin ich da noch ein Tutorial schuldig.


Ich hätte dir den APP-Codex ja gegönnt, dann hättest schon mal reinsehen können 😆
Und die treiben sich überall rum. ÜBERALL!
Mehr tutorials klingt gut. 😀 Warum man das allerdings lieber macht als malen wird sich mir nicht erschließen. ?

Danke aber die 40k Regeln brauch ich nicht. Vielleicht zur nächsten Edition aber nicht mehr in der 9ten. Wenn DU schon sagst das die sich überall rumtreiben... 😗 aber ich hab doch schon so viel anderes für Tallarn geplant bei dem ich nicht hinterher komme.?
 
  • Party
Reaktionen: Peter
Im Rahmen der Safty-First-Kampagne des neuen Kâhls, heute:
Beide Hände gehören an den Lenker!
20221018115134_IMG_5582.JPG20221018115140_IMG_5584.JPG
20221018115056_IMG_5578.JPG20221018115100_IMG_5580.JPG
Mich stört weniger das fahrlässige Fahrverhalten der Hernkyn-Pioniere, als mehr die etwas zu lässigen Kampf-Posen. Wenigstens ein Armpaar mit klassisch beiden Hände am Lenker hätte mir schon gefallen. Da hab ich jetzt nachgeholfen und es war gar nicht weiter kompliziert (zweimal vorsichtig zwischen Griff und Lenkermitte abschneiden, die Teile tauschen und anstiften - ein bisschen Greenstuff in die Lücke - fertig).

Jetzt hab ich natürlich einen Lenker übrig, an dem sich niemand festhält ?
Das war aber der eigentlich beabsichtigte Umbau und sieht nun so aus:
20221018115010_IMG_5568.JPG20221018115043_IMG_5576.JPG
Meine Squad-Bases sind ja im Grunde Minidioramen und für dieses hier plane ich einen abgesessenen Pionier, der seine Scanner prüft (der folgt dann als nächstes). Dafür hat er sein Trike gelandet.
Die Triebwerke habe ich entsprechend in "Ruheposition" gebracht. Hinten musste ich dafür nur die Pinne entfernen und die Halbkugeln passend in die Einbuchtungen kleben. Vorne habe ich stattdessen das Gelenk anders ausgerichtet und musste dazu noch die inneren Kabel unter der Gabel entfernen und neu machen.
20221018115032_IMG_5574.JPG
Dank Schlauch-Tool aber auch kein größerer Aufwand. Im Grunde könnte man sich das aber sparen, wenn man die Kabel sauber entfernt. Da unten sind die eh kaum zu sehen.

Neben dem abgesessenen Piloten überlege ich mir jetzt, das dritte Trike ohne zusätzlichen Kyn, sondern mit automatisierter schwerer Waffe zu basteln.
Nach den ersten drei Pionieren hatte ich eine Reihe Ideen und probiere sie jetzt einfach alle aus 😉
 
Zuletzt bearbeitet: