40k Mein Necromunda

Es geht weiter ?

Eine schöne fummelige Sägearbeit hast du dir da ausgesucht. Das schwierige ist ja immer eine vernünftige Sägelinie zu finden, die nicht alle Details zerstört, oder unsinnig macht.
Die Idee mit den Etagen finde ich super.
Ich bin gespannt wie es weiter geht!

Ordne bitte deine Prioritäten neu ... "nicht Hauptbaustelle" ... ? mit der Einstellung kommst du nicht weit! Wir brauchen den Stoff.

Gruß Red
 
  • Like
Reaktionen: Goatmörser
Nach den erbaulichen Kommentaren musste ich dann doch hier weitermachen 😀
Ja, von der Höhe her passen die sehr gut. Aber in der Breite muss man dann "was nicht passt..." machen.
Der Vergleich mit den Mordheimgebäuden passt. Man nimmt die Deckel ab. Gibt nur leider keine Fenster zum rausballern hier, nur Türen.

Die erste Etage ist damit fertig - die Arztpraxis:

170.jpg


Und so sieht das Puppenhaus aus, wenn man es auseinandernimmt:

171.jpg
 
Danke euch 🙂
Da habe ich die Erwartungen etwas zu hoch (pun intended) gestapelt mit Begriffen wie "Etagen". 😆 Auch wenn das sicher schick wäre, wird es dann etwas sehr fummelig beim Bespielen mit den einzelnen Ebenen. Daher bleibt es bei EG und 1. OG.
Das schaffe ich gar nicht @ sägen ?‍? Das würde viel zu viel Span wegnehmen und mind. eine Hälfte versauen. Das ist reine Skalpellarbeit und das ist mega nervig, weil langwierig. Habe aber keine bessere Lösung gefunden bisher.

Ich denke, ich bin mit meinem ersten Necromunda-Puppenhaus vom Bau her fertig. So sieht es geschlossen von beiden Seiten aus:

172.jpg


173.jpg


Habe selber noch keine Ahnung, was auf die großen Plakatwände kommt. Außerdem habe ich mal ein Problem angegangen, was ich schon viel früher lösen wollte. Man baut die Platte schön zu einer gefälligen Konfiguration auf und hat immer 1-2 Übergänge, wo es nicht ganz passt und man im Obergeschoss nicht auf das nächste Tile kommt (bei den Fragezeichen):

174.jpg


Da habe ich die 3 mal zusammengesteckt:

175.jpg


Und siehe da - man kann dann doch noch rüber laufen:

176.jpg


Und zum Schluss nochmal ohne Deckel der Heizungskeller im Erdgeschoss:

177.jpg


Und die Arztpraxis (der Servitor ist nicht verklebt):

178.jpg
 
Das sieht klasse aus, auch wenn mich der Flachbau etwas enttäuscht. An 10 Etagen hätte ich jetzt schon gedacht, immerhin geht der Trend zum Ärztehaus ?‍♂️
Alles mit dem Skalpell geschnitten ?
Hast du keine Modellbausäge?

Leibschnitz
Nur echt mit 52 Schnitten!

Die Idee mit den Brücken ist super!

Gruß Red
 
Habe selber noch keine Ahnung, was auf die großen Plakatwände kommt.
Auf der einen Seite ein Filmplakat. Sowas wie "Gefährliche Liebschaften", ein Aufklärungsfilm der Inquisition über spontane Hinrichtungen.
Oder "Während du schliefst". Eine Dokumentation über die Eroberung eine Necron-Gruftwelt.

Gut fänd ich auch die Werbung für den Kampf des Jahrzehntausend: Emperor vs. Horus
1673014986007.png
(Idee ist geklaut)

Außerdem habe ich mal ein Problem angegangen, was ich schon viel früher lösen wollte.
Der Satz stammte von @7thCadian, aber GW sollte wirklich mehr Werbung mit den Möglichkeiten ihres Geländes machen.
Das gehört zu den Dingen, die mich an Zone Mortalis begeistern, wenn man will, kann man sich so viele schöne Möglichkeiten offen halten, zwischen den Spielen zu konfigurieren!

Wie immer toll! Danke für deine stete Inspiration ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!
Erstmal: Echt mega Projekt!
Ich verfolge es seit einigen Wochen, und bin bei jedem neuen Schritt mehr und mehr begeistert.

Zu deiner Bemalung hätte ich eine Frage: Du erwähntest irgendwann in den Posts, das du die Geländestücke einölst. Wie genau gehst du da vor? Versiegelst du die Stücke erst mit Klarlack und machst das einen Ölwash oder wie gehst du vor?
 
  • Like
Reaktionen: Goatmörser
Ich habe so eine Modellbausäge von Armypainter. Da ist mir aber das Zerspanen immer noch zu wild. So fein wie mit einem Skalpellschnitt bekomme ich das mit der Säge nicht hin. Und da beide Stücke noch weiterleben sollen, bin ich bisher bei dem hassenswerten Vorgang des Schneidens geblieben. Werkzeugempfehlungen werden immer gerne entgegengenommen.

Ja, da ginge einiges an der Posterfront. Nur für den Battle Emperor VS Horus sind wir 10k Jahre zu spät. Ich denke, so lange brauchen selbst die nicht für einen Wechsel.

Bei dem Bemalen mit Ölfarben bin ich selber noch n00b - daher korrigiert mich bitte, falls ich jetzt keinen guten Tipp gebe. Ich nutze einfach die Ölfarbe "Streaking Grime" der Firma AK, die ich (wie man es mit Devlan Mud gelernt hat) volle Kanne über alles drüber haue. Danach rubbel ich dieses "Ölwash" mit Papier und Ohrenstäbchen an vielen erhabenen Stellen wieder runter, bis es mir gefällt. Das schaffe ich allein durch Abrieb. Den farblösenden "White Spirit" setze ich sehr selten ein, nur falls eine Farbe wirklich zu sehr verdunkelt wurde. Gegen den sollte man zum Schutz wohl lackieren, mache ich aber nicht, weil s.o.

Kein Post ohne Update zum Projekt! Ich hatte nach der Fertigstellung keine Lust auf Bemalung, sondern habe direkt weitergebastelt. Diese neuen Tanks hatte ich direkt bei Erscheinen auf Verdacht gekauft und wollte die irgendwie unterbringen. Daher ist es wieder ein industrielles Tile geworden (ist noch nicht ganz fertig):

179.jpg
 
Bei dem Bemalen mit Ölfarben bin ich selber noch n00b - daher korrigiert mich bitte, falls ich jetzt keinen guten Tipp gebe. Ich nutze einfach die Ölfarbe "Streaking Grime" der Firma AK, die ich (wie man es mit Devlan Mud gelernt hat) volle Kanne über alles drüber haue. Danach rubbel ich dieses "Ölwash" mit Papier und Ohrenstäbchen an vielen erhabenen Stellen wieder runter, bis es mir gefällt. Das schaffe ich allein durch Abrieb. Den farblösenden "White Spirit" setze ich sehr selten ein, nur falls eine Farbe wirklich zu sehr verdunkelt wurde. Gegen den sollte man zum Schutz wohl lackieren, mache ich aber nicht, weil s.o.
Passt soweit. Ob man versiegelt hängt von zwei Punkten ab, welches Lösungsmittel man verwendet, einige können die Acrylfarbe angreifen, andere kann man ohne Probleme auf Acryl Anwenden ohne das es zu Schäden kommt. Und ob man so extrem herum rubbelt, das man dabei die Acrylfarbschicht beschädigt.
 
  • Like
Reaktionen: Goatmörser
Wenn Du sägen willst, kannst Du mal eine Laubsäge (Basismodelle unter 10 Euro) testen, ganz nach Bedarf für gerade Schnitte mit flachen Blättern (0,2-0,3 mm Schnittbreite), sonst auch mal rundgezahnte (da wird der Schnitt aber deutlich breiter).
Für Plastik würde ich möglichst feingezahnte, schmale Blätter nehmen.
Etwas handlicher und meist auch stabiler anmutend, sonst aber das Gleiche, ist die Juweliersäge (Basismodelle um 15 Euro).
Man benutzt dafür die gleichen Sägeblätter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gedenke so viele Klischees wie möglich mitzunehmen und daher war deine Vermutung @Chaoskeks natürlich absolut richtig ?

@Dark Eldar
Danke! Das kommt nicht von Ungefähr. Wie ich oben schrieb, schiele ich (alias klaue) sehr hart bei u.a. "rapid_tabletop", ein Kanal der von eben jenem Leonard "but you can call me Leo" ? Dime betrieben wird. Da werden also noch mehr "Ähnlichkeiten" folgen.

Das zweite Modul ist fertig und hat die Grundfarben drauf:

Anhang anzeigen 80797

Jetzt folgt die große Schweinerei in Öl 😳
Was ist das für ein Untergrund? Styropor?
 
Passt soweit. Ob man versiegelt hängt von zwei Punkten ab, welches Lösungsmittel man verwendet, einige können die Acrylfarbe angreifen, andere kann man ohne Probleme auf Acryl Anwenden ohne das es zu Schäden kommt. Und ob man so extrem herum rubbelt, das man dabei die Acrylfarbschicht beschädigt.
Danke! Ich starte am langen Wochenende ein ähnliches Projekt und will "nachmachen" 🙂 für mich stellt sich bei dem Prozess mit dem Einölen mit Streaking Grime noch die Frage, wie lange man die Schicht trocknen lassen sollte, um das gewünscht Ergebnis zu bekommen. Direkt nach dem Auftragen wegwischen? oder antrocknen lassen? Wenn ja, wie sind da die Erfahrungswerte?

Danke im Voraus!
 
Direkt nach dem Auftragen wegwischen? oder antrocknen lassen? Wenn ja, wie sind da die Erfahrungswerte?
Ich benutze bisher vor allem streaking grime von AK. Hier hat sich bei mir eine relativ kurze Wartezeit von 3-5 Minuten am meisten bewährt. So krieg ich mir den Pinsel mit White Spirit drauf schnell alles weg, wo ich es nicht haben will.

Bei längeren Trockenzeiten bleibt meiner Erfahrung nach eine abgedunkelte / stumpfere Farbe und du musst deutlich mehr white spirit verwenden und schrubben, was bei viel Pech die darunter liegenden Farbschichten wieder anlösen kann.
 
Passt soweit. Ob man versiegelt hängt von zwei Punkten ab, welches Lösungsmittel man verwendet, einige können die Acrylfarbe angreifen, andere kann man ohne Probleme auf Acryl Anwenden ohne das es zu Schäden kommt. Und ob man so extrem herum rubbelt, das man dabei die Acrylfarbschicht beschädigt.
Cool. Welches Lösungsmittel würdest du empfehlen, damit man keine Versiegelung braucht, weil die Acrylfarbe nicht angegriffen wird?
 
Direkt nach dem Auftragen wegwischen? oder antrocknen lassen? Wenn ja, wie sind da die Erfahrungswerte?
Wenn du eher sanftere Schattierungen in den tieferen Stellen möchtest, kannst du kurz nach dem Auftragen die Farbe entfernen, möchtest du das es dunkler und dreckiger wird, kann man auch 10-15 Minuten Warten.

Bei längeren Trockenzeiten bleibt meiner Erfahrung nach eine abgedunkelte / stumpfere Farbe und du musst deutlich mehr white spirit verwenden und schrubben, was bei viel Pech die darunter liegenden Farbschichten wieder anlösen kann.
Das liegt dann aber nicht am White Spirit sondern an der nicht ausgetrockneten Acrylfarben oder der zu starken mechanischen Beanspruchung. Ich hatte bisher keine White Spirit Variante (wobei ich meist White Spirit von AK verwende, auch wenn es teurer ist als diverse günstige Anbieter) die durchgetrocknete Acrylfarbe angegriffen hat selbst wenn die Minis eine weile in der Flüssigkeit stand. Bei verschiedenen Terpentin Ersatzstoffen aus dem Baummarkt oder den von Schminke habe habe ich aber schon angegriffene Acrylschichten gesehen.

Cool. Welches Lösungsmittel würdest du empfehlen, damit man keine Versiegelung braucht, weil die Acrylfarbe nicht angegriffen wird?
Ich verwende meist das white spirit Produkt von AK, habe bisher noch keinerlei schlechte Erfahrungen damit gemacht, kenne auch niemanden bei dem das reine white spirit ohne starkes schrubben die Acrylfarbe angegriffen hat. Von Mona Lisa hatte ich auch eine kleine Flasche mit white spirit das gut funktioniert hat, war auch nicht sonderlich teuer, aber seit Corona wird es bei amazon de nicht mehr angeboten. Habe noch gutes über das Winsor & Newton white Spirit gehört, da bekommt man den 1 ab und an im Angebot für kleineres Geld, bin aber noch nicht dazu gekommen das selbst aus zu probieren, kann aus persönlicher Erfahrungen die positiven Berichte im Netz noch nicht bestätigen.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit und Nottke