Hallo beisammen!

ich hab mich bisher immer gedrückt minis zu entfärben da ich
gedacht hatte es würde keinen unterschied machen..

naja gut auf diesen sticky versuchte ich es mit spiritus und astrein!

ich benutzt brennspiritus der firma avg chemie (mit so kleinem robbyrob symbol droben)

also metalminis sind nach 15 minuten soweit...( löst auch revell super)
bei plastik dauert es länger... (momentan ist es noch eingelegt)
sind pur mit revell bemalt..... also bin ich mal gespannt...

super idee der sticky...
 
Aceton ist flüchtig, d.h. nach ein bisschen Lufttrocknung und einer ordentlichen Abreibung (mit Tuch natürlich) sollte da nichts Konzentriertes mehr vorliegen. Die Mini kann man dann auch unter fließendem Wasser abwaschen, das Zeug ist dann soweit verdünnt, dass es nicht mehr schädlich ist - okay, trinken sollte man das gebrauchte Wasser danach nicht. 😉
Acetonreste kann man übrigens mit einem alten Lappen aufwischen und diesen dann im Müll entsorgen (je nach Trennsystem). Das dankt einem die Umwelt.
 
Aceton zaehlt als biologisch leicht abbaubar und da du ja das zeug wenn ueberhaupt nur ueber die haut aufnimmst musst du 20000mg/kg zu dir nehmen, damit zu 50% stirbst.
Die sproede und rissige Haut ist da nerviger

Soll jetzt aber nicht heißen, dass man das Zeug in massen in die Kanalisation schuetten darf, (explosionsgehfahr) und das man damit unvorischtig sein soll.

Wer mehr drueber wissen will soll einfachmal nach dem Sicherheitsdatenblatt suchen.
 
Hallo,

ich habe NIGRIN Bremsflüssigkeit verwendet, gibts bei uns im lokalen Baumarkt, ist leider mit 5,95 € für 500ml recht teuer. Aber sowas habe ich noch nicht erlebt. Die Farbe geht ab, ohne jeden Überrest. Bei Metall genauso gut wie bei Plastik. Die Figuren werden nicht angegriffen und sehen nach dem Bürsten aus, wie aus dem Blister. Ich hab grade mal nen ganzen Panzer drin eingelegt, mal schauen, wie der Lösungseffekt war. Man kann das Zeug mehrmals verwenden, was den Preis schon fast rechtfertigt.
 
@Sergeant Clark: Wie man an Malarowskis Beirag sieht und wie ich auch schon in anderen Erfahrungsberichten gelesen habe, gibt es durchaus Bremsflüssigkeiten die schlecht entfärben oder die sogar das Plastik angreifen.

Von daher macht es schon was aus, welche Bremsflüssigkeit man verwendet. Aber da die Meisten Bremsflüssigkeit-Entfärber es nicht der Mühe wert finden, die Inhaltsstoffe zu nennen und bestenfalls die Marke nennen, kann man auch schwer sagen, welche Inhaltsstoffe wichtig sind und welche man vermeiden sollte... 🙁
Ich für meinen Teil habe jedenfalls wenig Lust, mir verschiedene Markennamen von guten Bremsflüssigkeiten rauszusuchen, dann in den Laden (oder in mehrere) zu rennen, um mir da ein passendes Produkt rauszusuchen. Ich fände es besser, wenn man zu den Markennamen auch noch die Zusammensetzung kennt, so daß man einfach was aussuchen kann, was ähnlich ist, wenn es die gesuchte Marke grade nicht gibt.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Gomez @ 13.10.2006 - 10:50 ) [snapback]903234[/snapback]</div>
Bahr-Baumarkt, weiß nur, dass es den in Berlin auch gibt. Aber da ich noch nie Werbung gesehen hab denk ich mal is die Kette vllt. nicht ganz so groß.

Gruß [/b]

Also die Max-Bahr-Baumärkte gibts Deutschlandweit, bei mir in Hannover ist auch einer, und nichtmal so weit weg. Auf deren Homepage gibts auch 'ne Liste der Märkte in Deutschland.
Und einen Online-Shop haben sie auch noch, allerdings finde ich da gerade keine Bremsflüssigkeit.

Das Sicherheitsdatenblatt zu der Bremsflüssigkeit sagt euch mehr wenns interessiert.
 
Vielen Dank für den Link, das ist sehr aufschlußreich. Ich fasse die wichtigsten Details mal zusammen:

Nigrin-Bremsflüssigkeit
Enthält: 10-30% 2-(2-(2-Butoxyethoxy)ethoxy)ethanol und 1-5% 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol

Das Zeug ist reizend, kann die Augen ernsthaft schädigen und ist möglicherweise fruchtschädigend (also schwangere Frauen davon fernhalten!).

Alles in allem also keine Gefahren, die man mit umsichtigem Arbeiten nicht vermeiden könnte.