<div class='quotetop'>QUOTE(5anguiniu5 @ 04.06.2007 - 09:17 ) [snapback]1023973[/snapback]</div>
Ja, ich habe die nach dem abbürsten abgewaschen und die Figuren sehen wieder aus wie neu. Selbst die Borsten des Pinsels sind jetzt kreideweiß.
Und du bist sicher dass das Zeug nicht schädlich ist? Selbst durch den Einweghandschuh hindurch habe ich ein unangenehmes Gefühl auf der Haut verspürt.[/b]
*seufz* Na klar, Chemie ist immer fürchterbar böse und gefährlich. Aber wenn ein Bio- davor steht, wird alles wieder heile Welt...
Wie der gentleman schon so vollkommen richtig sagte: Selbst nachlesen schadet nicht, einfach nach dem Sicherheitsdatenblatt des gesuchten Stoffs suchen. z.B. hier: http://www.hedinger.de/bilder/9/Aceton_v008.pdf
Wir sind hier schließlich im Internet, wo Information nur den sprichwörtlichen Mausklick entfernt liegt.

Ja, ich bin mir sicher, daß Aceton unschädlich ist. Es ist sogar für die Extraktion von einigen Lebensmitteln zugelassen und kommt auch als Stoffwechselprodukt im menschlichen Körper vor. Daß du durch den Einweghandschuh durch ein unangenehmes Gefühl hast, könnte an zwei Dingen liegen: Nicht alle Handschuhe sind gegen so was dicht (Nitril-Handschuhe lassen Aceton durch, fast als wären sie aus Baumwolle), außerdem sorgt das für einen kühlenden Effekt, wenn das Zeug auf deiner Hand verdunstet. Es sorgt allerdings nur dafür, daß deine Haut entfettet wird. Das wiederum führt bei häufiger Benetzung mit Aceton zu rissiger Haut. Zwischendurch etwas Handcreme wirkt da Wunder. Das Leben kann so einfach sein... 😉
 
Schon klar, daß du meine Kenntnisse nicht anzweifeln wolltest. Das war nur meine Frustration darüber, daß trotz leichter Zugänglichkeit von Information (z.B. wikipedia) immer noch viel zu viele unbegründete Irrglauben unterwegs sind (z.B. "Aceton ist gesundheitsschädlich").

[edit]Habs eben noch mal selbst ausprobiert: Ja, das von dir beschriebene Phänomen ist eindeutig Verdunstungskälte. Also nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(surfing_fin @ 11.06.2007 - 17:08 ) [snapback]1027529[/snapback]</div>
Ich habe von 2 Bekannten gehört, Bremsflüssigkeit sei extrem Krebserregend.
Stimmt das ?
Ich habe diese bereits einige Male ohne Handschuhe verwendet.[/b]
Das ist so eine Aussage vom Typ "Ich hab gehört, Autos seien rot". Bremsflüssigkeit ist ein Gemisch mit wechselnden Bestandteilen, je nach Hersteller und Produkt. Verwende also die folgenden Suchbegriffe bei Google: sicherheitsdatenblatt + bremsflüssigkeit + Produktname
Falls du zu deiner Marke nichts findest: Daß Bremsflüssigkeit "extrem krebserregend" (Kategorie 1) wäre, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Bei der Handhabung solcher Stoffe wird selbst Chemikern mulmig, daher wird sowas wohl kaum an jeder Tanke zu kaufen sein, ohne jeglichen Sachkundenachweis...
Viele Bremsflüssigkeiten enthalten Polyethylenglycole als Hauptbestandteile und sind auch sonst recht harmlos. Aber wie gesagt: Das hängt wirklich stark von den in dem jeweiligen Produkt verwendeten Chemikalien ab. Handschuhe wären aber trotzdem nicht schlecht, denn besonders wenn man nicht weiß, wie ein Stoff reagiert, sollte man ihn so behandeln als wäre er gefährlich.

Hier z.B. noch der passende Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsflüssigkeit
Auch der ist natürlich mit der gebotenen Vorsicht zu genießen. Beispielsweise wird dort geschrieben, daß Bremsflüssigekeit gesundheitsschädlich wäre und Haut und Augen reizen würde. Das ist offensichtlich eine Verallgemeinerung, die nicht für alle Produkte gilt, auch wenn das für viele richtig sein mag. Ich habe auch Sicherheitsdatenblätter von Bremsflüssigkeiten gefunden, auf die das nicht zutrifft. In den Sicherheitsdatenblättern wird übrigens auch darauf hingewiesen, ob das Produkt umweltgefährdend ist und wie es entsorgt werden sollte.

Was die generelle Entsorgungsfrage von Aunaketh angeht: Ethanol (Spiritus) und Aceton sind für die Umwelt nicht schädlich, können unter starker Verdünnung also ohne große Skrupel über den Ausguß entsorgt werden. Bei anderen Lösungsmitteln (Pinselreiniger, Nitro-Verdünnung, Waschbenzin, Airbrush-Clean, etc.) würde ich mich auf jeden Fall an eine geeignete Sammelstelle wenden. (Einfach mal bei der Gemeinde nachfragen, wo diese Sonderabfälle angenommen werden).
 
Hm, eine meiner Apotheken auf dem Weg nach Hause hat anscheinend kein 100%tiges Aceton (OK, die Dame sah zu gestresst aus um genauer nach zu denken.... vielleicht kennt die nur die Markennamen 😀 ) muss mal andere austesten.
Aber eine ähnliche Frage: wie gefärdet sind die Bases bei einem Acetonbad? Ich habe schon einmal Figuren in einem Nagellackentfernerbad entfärbt, da habe ich aber die Bases noch abmachen können. Jetzt will ich meine Harlequine noch retten und die Bases nur ungerne abmachen, aus Angst, dass die dünnen Verbindungen brechen...
 
<div class='quotetop'>QUOTE(ST-ST @ 03.07.2007 - 20:05 ) [snapback]1039138[/snapback]</div>
Hm, eine meiner Apotheken auf dem Weg nach Hause hat anscheinend kein 100%tiges Aceton[/b]
Sei bitte nicht so dumm, Aceton in der Apotheke zu kaufen. Da zahlst du auch Apothekenpreise. Geh doch lieber in den Baumarkt...

<div class='quotetop'>QUOTE(ST-ST @ 03.07.2007 - 20:05 ) [snapback]1039138[/snapback]</div>
Aber eine ähnliche Frage: wie gefärdet sind die Bases bei einem Acetonbad?[/b]
Hast du dir die Mühe gemacht, diesen thread zu lesen? Nein? Dann will ich es mal so ausdrücken: Sie sind nicht nur gefährdet, sie werden sich im Aceton restlos auflösen.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(ST-ST @ 05.07.2007 - 09:44 ) [snapback]1039799[/snapback]</div>
einen freundlicheren Ton könntest du dir schon angewöhnen.[/b]
Könnte ich, stimmt. Werde ich aber garantiert nicht tun, solange hier weiterhin Fragen gestellt werden, die entweder schon beantwortet sind (siehe Frage von Zoraxion) oder die man sich auch selbst beantworten kann (Google, Wikipedia, etc.)

<div class='quotetop'>QUOTE(Anuris Todesherz @ 08.07.2007 - 15:59 ) [snapback]1040981[/snapback]</div>
das Plastik wurde angeätzt.
Werde mal noch nen 2ten Test starten mit maximal 12h, allerdings bin ich skeptisch![/b]
Meine Empfehlung: Spiritus (alternativ geht auch Isopropanol, ist aber teurer) mit ein wenig Natriumhydroxid (besser: Kaliumhydroxid, aber schwieriger zu bekommen als popliges Abflußfrei), das löst jede Farbe ab und greift das Plastik auch nach Wochen nicht an (hab alle meine Armeen damit entfärbt. Die Mischung hört sich zwar böse an (uh, ätzend...) ist aber weit harmloser als viele andere "Lösungsvorschläge", weil nicht giftig oder gesundheitsschädlich (Handschuhe und Schutzbrille sind trotzdem empfehlenswert, man will sich ja nicht die Flossen oder die Glubscher verätzen, je nach Grad der Grobmotorik...).
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Anuris Todesherz @ 15.07.2007 - 18:03 ) [snapback]1044053[/snapback]</div>
Brennspiritus hat überhaupt keine Wirkung gezeigt[/b]
Spiritus allein zeigt natürlich keine Wirkung. Tu zu dem Spiritus noch ein paar Teelöffel Abflußfrei-Granulat (keinesfalls den flüssigen, chlorhaltigen; alternativ Ntriumhydroxid oder Kaliumhydroxid aus dem Chemikalienfachhandel) und lass deine Figuren ein bis zwei Wochen in der Lösung liegen. Danach mit der Zahnbürste abschrubben, und auch hartnäckige Grundierung sollte der Vergangenheit angehören. So hab ich schon schwerst mißhandelte Figuren wieder sauber bekommen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Killa @ 15.06.2007 - 08:36 ) [snapback]1029350[/snapback]</div>
Was die generelle Entsorgungsfrage von Aunaketh angeht: Ethanol (Spiritus) und Aceton sind für die Umwelt nicht schädlich, können unter starker Verdünnung also ohne große Skrupel über den Ausguß entsorgt werden.[/b]

Von wegen nicht schädlich. Schau dir mal diesen Ausschnitt an: (aus diesem Sicherheitsdatenblatt das du gepostet hast (abschnitt 6)
[attachment=27957:aceton.JPG]


--> Also bloß NICHT ins Klo schütten...

<div class='quotetop'>ZITAT(Killa @ 04.06.2007 - 17:00 ) [snapback]1024186[/snapback]</div>
Wie der gentleman schon so vollkommen richtig sagte: Selbst nachlesen schadet nicht, einfach nach dem Sicherheitsdatenblatt des gesuchten Stoffs suchen. z.B. hier: http://www.hedinger.de/bilder/9/Aceton_v008.pdf
Wir sind hier schließlich im Internet, wo Information nur den sprichwörtlichen Mausklick entfernt liegt.

Ja, ich bin mir sicher, daß Aceton unschädlich ist. Es ist sogar für die Extraktion von einigen Lebensmitteln zugelassen und kommt auch als Stoffwechselprodukt im menschlichen Körper vor. Daß du durch den Einweghandschuh durch ein unangenehmes Gefühl hast, könnte an zwei Dingen liegen: Nicht alle Handschuhe sind gegen so was dicht (Nitril-Handschuhe lassen Aceton durch, fast als wären sie aus Baumwolle), außerdem sorgt das für einen kühlenden Effekt, wenn das Zeug auf deiner Hand verdunstet. Es sorgt allerdings nur dafür, daß deine Haut entfettet wird. Das wiederum führt bei häufiger Benetzung mit Aceton zu rissiger Haut. Zwischendurch etwas Handcreme wirkt da Wunder. Das Leben kann so einfach sein... 😉[/b]

Aceton ist ja soooo unschädlich, vor allem für die Umwelt. Ich glaub demnächst entsorg ich das in unserem Teich. Die Fische sterben bestimmt nicht ab. Bestimmt nicht. Aceton ist ja unschädlich. 😛
 
Hast du dir das Sicherheitsdatenblatt zu Ende durchgelesen?
Dann solltest du dir Kapitel 12 und 13 vll nochmals genauer ansehen

Das Problem bei Aceton ist nicht unbedingt die Umweltschaedlickeit sondern die Brennbarkeit/Explosionsgefahr.

Daher sollte man bei der Entsorgung schon auf eine gewisse Verduennung achten.
Hat Killa auch bei seinem Entsorgungsvorschlagzu geschrieben

@KOH/Isoprop-Bad

Benutzt dicke Handschuhe und nicht diese Dummen einweg Teile
 
Hier mal meine Erfahrung:

Habe früher sämtliche Minis (Metall UND Kunststoff) mit Clorix, oder Klorix, oder wie man das schreibt gesäubert. Dahinter verbirgt sich ein Kloreiniger, der zwar extrem stinkt und auch ätzend ist, (um Gottes Willen nicht mit der bloßen Haut anfassen!!!) aber eine nahezu perfekte Säuberung garantiert. Über Nacht drinne gelassen und am nächsten Morgen mit einer Zahnbürste die letzten Reste abgebürstet und die Minis sehen aus wie frisch aus der Box, bzw. dem Blister. Ist wirklich ein heißer Tipp, vor allem, da das Zeug billig ist. Liegt bei ca. 3 Öcken pro großer Flasche mit ca. 1,5 Liter Inhalt.

Zu Aceton: habe es mir aufgrund der Erfahrungsberichte hier im Thread mal zugelegt und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Nach nicht mal 5 Minuten und kurzem überbürsten sind die Minis blank. Lediglich minimale Überreste in starken Vertiefungen sowie Revellfarbe bleiben haften. Auch Kunststoffminis lassen sich damit gut entfärben. (Auch wenns hier anders angegeben ist) Hierbei ist nur zu beachten das man Kunststoff nur 2-3 Mal kurz eintaucht und NICHT wie Metall drin liegen lassen kann.

Wer es also eilig mit dem entfärben hat, ist mit Aceton gut beraten! Bei wirklich schwierigen Fällen, sowie Revellfarbe, hilft dagegen oben genannter Kloreiniger.

mfg