Modulare Platte = Diorama = Chemiefabrik auf Krieg

Hi Sergeant,

Danke für die kleine Lehrstunde. War sehr aufschlußreich für mich. Warum soll ich jetzt noch etwas bemalen LASSEN, wo Du erklärt hast, wie's geht...😛😉...
Wer issn eigentlich Dein Bruder hier???

Aber Spass beiseite, werde mir merken, was Du geschrieben hast, für die nächsten Wissenschaftler...
Aber jetzt mal ne saudumme Frage: Was issn "badap black". Noch nie gehört. Ein Ink, ja? Aber welcher Hersteller, und wo kriege ich das her. Ist das sowas wie GWs Devlan mud? Ich habe momentan nur GWs altes Black Ink vorrätig, das fand ich bisher vom Ergebis her meist ned so prickelnd...

Achso, wegen dem Rhino. Habe bisher noch keins zusammengebaut, weiss daher nicht wie der Computer ausschaut, den Du meinst. Hast Du'n Bild oder so...?

Servus
Sita
 
Ein bild habe ich leider nicht da er eingebaut ist. 😉 Aber habe hier eins gefunden rechts unten.






Badap black ist eine der neuen tuschen von gw so ähnlich wie devlan mud und die kann ich nur empfehlen.
Und zu dem malen: Du weißt jetzt zwar wie es geht aber kannst du es auch`???? 😉 Nein war nur spaß, und mein bruder ist leider net in der fanworld. :angry:
 
Ein bild habe ich leider nicht da er eingebaut ist. 😉 Aber habe hier eins gefunden rechts unten.

Danke für das Bildchen, schaut schon mal gut aus.




Badap black ist eine der neuen tuschen von gw so ähnlich wie devlan mud und die kann ich nur empfehlen.
Und zu dem malen: Du weißt jetzt zwar wie es geht aber kannst du es auch`???? 😉 Nein war nur spaß, und mein bruder ist leider net in der fanworld. :angry:

Danke für die kleine Materialkunde. Habe bisher weder Badap Black noch Devlan Mud benutzt. Wollte mir aber sowie zumindest devlan mud zulegen, werde jetzt aber mal beides kaufen. Was issn da eigentlich der Unterschied?

Zum Malen hast Du naürlich Recht. Wissen wie's geht heißt nicht das man es auch handwerklich kann. Bin noch nicht der perfekte Minibemaler, treibe mich ja daher auch im Geländebau herum. Habe aber schon 3 Armeen auf unterem TT Level bemalt. Wollte aber irgendwan mal auf einen Besseren Standard kommen. Mit dem entsprechenden Know How und genug Zeit denke ich dass ich da noch besser werden kann.
 
Die Platte wird richtig gut, weiter so.

Eienen kleinen Kritikpunkt hätte ich. Ganze Häuser oder Hangars "stören" das Gesamtbild der Platte und sind auch spieltechnich wie soll ich sagen, "doof".
ich mein, da können keine Einheiten rein oder drauf, wäre also hart gesprochen verschwendete Spielfläche.

Aber das Labor ist der Hammer und ein echter Hingucker!
 
Nanana... wer will da meinen schönen Hangar mit seinen Vindis kaputt machen? :angry:😉

Aber der Hangar z.B. ist zu konstruiert, dass man über eine Leiter auf's Dach steigen kann, und eine Mini auch auf dem Dach stehen bleibt. Zusätzlich soll der Hangar nur über Stifte an der Platte befestigt werden, also könnte man ihn auch betreten. Je nach gewünschten Szenario.
Dan könnte auch der Hangar zer´stört werden, die Dachkonstruktuion entfernt werden und nur mit den verbleibenden Trümmern weitergespielt werden.

Das Labor selber wird ja einige "Balkone" auf mehreren Ebenen und ein begebares Dach haben, damit möglichst viel von dem Gebäude auch spieltechnisch genutzt werden kann.

Habe mir darüber schon bei der Planung einige Gedanken gemacht um einen gewissen Kompromis zu finden. Aber ohne solche Gebäude wäre so eine Platte doch langweilig. Oder meinst Du dass die Gebäude nicht mit dem Rest der Platte harmonieren?
 
das sind schon große pläne. also die platte wird auf jeden fall ein hingucker. die kleinen details wird man erst beim 2ten drüberschaun erspähen.


ja und der zweite blick ist immer besser. 😀

Aber back to topic das mit dem hangar ist nicht so schlimm wie du gesagt hast kann man ihn ja auch modular nutzen. Und dank die baue ich jetzt auch einen "Hangar" für einen meiner leman russen. 😛😀
 
Hier ein weiterer Zwischenstand des 2 Moduls. Auf dem Bild sieht man die erste Grundierungsschicht der Platte. Inzwischen binn ich noch 2x drüber gegangen und habe schon mal die Bemalung des Säurekraters begonnen. Bilder davon gibt's später.

IMG00518.jpg
 
SO wie ich sita jetzt kenne, ja er wird es noch abstützen aber eigentlich wäre es doch auch so fest genung veraknkert????

^_^ ähem, ist eigentlich schon abgestützt, da ich nach dem Foto schon wieder a bisserl weiterbegaut habe... Der Sergeant hat zwar Recht, es wäre auch ohne Stütze schon stabil genug für den City Hopper der da nnoch drauf soll, aber mit Stütze schauts einfach besser aus.

Ich hoffe jetzt dass ich übers kommende WE etwas Zeit für das Verputzen des Labors bekomme. Will dafür mal was anderes probieren... Farbe, Leim, und Pappmachee Pulver. Soll ein guter Kompromiss zwischen Spachtelmasse und Strukturfarbe sein. Mal sehen...
 
Woraus ist die Kuppel?

Es gibt da im Bastelladen meines Vertrauens so Plastikkugeln, die aus 2 zusammensteckbaren Halbkugeln bestehen. Die gibt's in allen möglichen Größen und haben noch eine Öse zum aufhängen. Ist zum Bsp. als selbstgestaltete Weihnachtsbaumkugel oder so gedacht. Ich habe sowohl im Labor eine kleine und auf dem Dach eine große Halbkugel verbaut.