WHFB My Imperium: Old World Warhammer Fantasy

Das mit den Rausch Phasen kann ich gut nachvollziehen. Mich hat's im ersten jahr der pandemie ergriffen. Da hatte ich, kurzarbeitsbedingt, auch richtig Zeit für. Meine Gebäude für 48x48 haben im Endeffekt allerdings trotzdem gute 1,5 jahre gebraucht. Da haste schon mächtig Tempo vorgelegt.
Auch das drauflos Bauen handhabe ich ähnlich. Die Materialien sind ja sehr genügsam und wenn man mal Murks macht ist der ja auch schnell wieder beseitigt. Ne grobe Richtung wo's hingehen soll habe ich für gewöhnlich im Kopf. Aber da ich keine feste Platte sondern einzelne Gebäude mit ner Battle Mat habe, bedarf es natürlich auch keinerlei oder nur marginal wenig Achtsamkeit in Bezug auf Zusammenspiel mit nebenstehenden Gebäuden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Rausch Phasen kann ich gut nachvollziehen. Mich hat's im ersten jahr der pandemie ergriffen.
Hedon, gibt es dein Gelände denn irgendwo zu sehen? Ich durchstöbere immer schon die Geländebau-Sektion hier im Forum, aber finde allgemein wenig zum Anschauen, weil offenbar bei vielen Threads die Anhänge nicht mehr aufrufbar sind. Kannst du vielleicht einfach verlinken?
 
Hedon, gibt es dein Gelände denn irgendwo zu sehen? Ich durchstöbere immer schon die Geländebau-Sektion hier im Forum, aber finde allgemein wenig zum Anschauen, weil offenbar bei vielen Threads die Anhänge nicht mehr aufrufbar sind. Kannst du vielleicht einfach verlinken?
Ich will deinen Thread nicht kapern 🙂 Ausserdem kann ich noch keine Bilder hochladen. Aber unter folgendem Link:


kann man es zumindest mal in Aktion sehen.
 
  • Like
Reaktionen: Chaoskeks

kann man es zumindest mal in Aktion sehen.
Aww, schön ? Schade, dass ihr so weit weg seid. Gelände gefällt mir sehr gut.
 
Mich interessiert einmal wie du das Fachwerk baust. Sind die Balken aus Holz (also echtem) und verputzt du das dazwischen dann? Es gucken ja zum Teil Steine durch. Also muss da ja ein Unterbau sein!

Noch eine etwas weniger ernste Frage (Die mich aber auch sehr interessiert!):

Wo und vor allem wie lagert ihr das Gelände? Das ist ja wirklich unglaublich viel und nichts was man einfach so in eine Schuhkarton wirft (nehme ich an 🙂)
 
Mich interessiert einmal wie du das Fachwerk baust. Sind die Balken aus Holz (also echtem) und verputzt du das dazwischen dann? Es gucken ja zum Teil Steine durch. Also muss da ja ein Unterbau sein!

Noch eine etwas weniger ernste Frage (Die mich aber auch sehr interessiert!):

Wo und vor allem wie lagert ihr das Gelände? Das ist ja wirklich unglaublich viel und nichts was man einfach so in eine Schuhkarton wirft (nehme ich an 🙂)
Sorry, ich hatte Computerprobleme. ? Erst jetzt komm ich wieder hier rein.

Aaaalso... Nein, das mit dem Unterbau täuscht. Ich hab jahrelang verschiedene Techniken ausprobiert, um zu sehen, was am besten aussieht, gleichzeitig aber auch schnell geht. Leider hab ich keine WIP-Fotos, aber ich versuche es zu beschreiben.

Jedes der Häuser hat erst mal einen Korpus aus dünnem Sperrholz (Fenster werden ausgesägt) und wird dann außen komplett mit 5mm-Styrodur verkleidet. Aus dieser Styrodur-Oberfläche schneide ich dann einfach Doppellinien heraus, wo die Fachwerk-Balken hin sollen. Die Balken - meist Bastelstreichhölzer oder auch dünne Kiefernleisten - drücke ich dann einfach in die entstandenen Aussparungen. Die scheinbare "Verfüllung" zwischen den Balken ist nichts anderes als die Oberfläche des Styrodurs, die ich vorher schon mit einer Aluminiumfolien-Kugel gerollt habe, damit sie rissig und unregelmäßig wirkt. Die verschiedenen Schichten, wo unter der Verfüllung scheinbar noch Steine herausschauen, sind "Fake": Das ist einfach ins Styrodur gedrückt bzw geritzt.

Ich finde die Methode gut, weil sie relativ schnell geht und eigentlich nur das Anbringen der Balken Zeit kostet, weil man die Aussparungen für sie einschneiden und dann natürlich auch die Balken entsprechend zuschneiden muss. Mehr als das übliche Bastelmesser braucht es dafür aber nicht.

Und ja, wo lagert man das alles... * seufz * ^^ Das ist in der Tat nicht einfach. Ich habe zwei Zimmerwände mit speziellen Regalen ausgefüllt, alle Fächer im Format 120x60x60 cm angepasst an die Modulplatten. Aber es reicht trotzdem nicht. Zum Glück steht für seltener Gebrauchtes noch ein Dachboden zur Verfügung. Dennoch hab ich schon oft ältere Sachen entsorgen müssen, um Platz für neue zu bekommen.
 
Nun weißt du also, wenn du wieder mal was entsorgen musst, frag hier nach, ob wer was gerne hätte. ?
Mach ich, versprochen. ?
____

Nochmal zur Lagerung: Man wird ja findig aus Not. Das Mordheim z.B. ist so gebaut, dass die Platten gestapelt in eine Ecke passen und die ca 80 Aufsatzteile - Stockwerke der Häuser etc. - in die daneben liegenden zwei Regalfächer. Sehr schonend ist das Gestapel natürlich nicht, aber selbst nach Jahren des Gebrauchs gab es kaum Schäden.
 

Anhänge

  • 20221224_003632.jpg
    20221224_003632.jpg
    456,5 KB · Aufrufe: 180
Ich mache jetzt einfach mal weiter. Da wären noch die

Katakomben von Mordheim

Diese Platte verdankte sich einer Idee meiner Spielergruppe für ein „Dungeon“-artiges Spielfeld als Ergänzung zu der Stadtplatte. Sie besteht aus 15 einzelnen Modulen in verschiedenen Formaten (12x12, 12x24 und 24x24 Zoll) und ist durch allseitige Durchgänge beliebig zusammensetzbar.

Darstellen soll sie die umfangreichen Katakomben, wie nahezu alle größeren imperialen Städte sie haben, und bei denen man im Fall von Mordheim besondere Gefahren zu erwarten hat: Ausgehungerte Ghoule, Verstecke von Nekromanten, streunende Untote, Besessene und nicht zuletzt Untergrundpatrouillen der Skaven.
 

Anhänge

  • MorCat001.jpg
    MorCat001.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 146
  • MordCat002.jpg
    MordCat002.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 119
  • MordCat003.jpg
    MordCat003.jpg
    232,1 KB · Aufrufe: 104
  • MordCat005.jpg
    MordCat005.jpg
    776,9 KB · Aufrufe: 101
  • MordCat006.jpg
    MordCat006.jpg
    893,7 KB · Aufrufe: 95
  • MordCat007.jpg
    MordCat007.jpg
    858,5 KB · Aufrufe: 95
  • MordCat009.jpg
    MordCat009.jpg
    715,7 KB · Aufrufe: 93
  • MordCat10.jpg
    MordCat10.jpg
    841,6 KB · Aufrufe: 95
Im Spiel funktioniert die Platte meist so: Sie hat 72 Grabstellen, deren Deckel abgenommen werden können, um sie zu plündern. Vor dem Spiel wird eine entsprechende Anzahl von „Losen“ präpariert, auf denen steht, was die jeweilige Grabstelle enthält. Diese Zettelchen werden dann zusammengefaltet, gemischt und auf die Gräber verteilt. Im Spiel kann jedes Modell, das sich an eine Grabstelle heranbewegt (und nicht gerade „hirnlos“ oder ein Tier ist), den Sargdeckel abheben, das Los entnehmen und schauen, was er/sie/es gefunden hat. Dabei ist aber Vorsicht geboten, denn finden kann man in der Regel nicht nur Grabbeigaben (z.B. Gold, Ausrüstungsgegenstände, Waffen oder Rüstung), sondern man kann auch Pech haben und auf einen Zombie, einen Skelettkrieger oder sogar einen Vampir stoßen, der dann als NSC agiert und den Finder sofort angreift.

Ein zusätzlicher Spannungsfaktor kann dadurch erreicht werden, dass das Betreten bestimmter Räume das Erscheinen angelockter Ghoule an zufällig ermittelten Stellen des Spielfelds auslöst, die ebenfalls als NSCs agieren und sich entweder in Zufallsrichtung oder auf den nächsten sichtbaren Gegner zubewegen.
 

Anhänge

  • MordCat011.jpg
    MordCat011.jpg
    792,9 KB · Aufrufe: 96
  • MordCat012.jpg
    MordCat012.jpg
    206,8 KB · Aufrufe: 93
  • MordCat013.jpg
    MordCat013.jpg
    693,1 KB · Aufrufe: 86
  • MordCat014.jpg
    MordCat014.jpg
    746,5 KB · Aufrufe: 82
  • MordCat015.jpg
    MordCat015.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 81
  • MordCat016.jpg
    MordCat016.jpg
    823,5 KB · Aufrufe: 80
  • MordCat018.jpg
    MordCat018.jpg
    872,1 KB · Aufrufe: 101
Was den Bau der Platte betrifft, sind diesmal einige Fertigteile verwendet, und zwar die größeren Statuen und Schädel an den Wänden, die ich einmal von jemandem geschenkt bekam, und die hier ihre optimale Verwendung fanden. Praktisch alles andere ist Styrodur, insbesondere Wände, Säulen, Bögen und Steinplatten, Särge und Sarkophage etc. Bei einigen Sarkophagen sind die Bestatteten auf den Deckeln nachmodelliert, was ich getrickst habe, indem ich nur grob einen Körper aus Modelliermasse formte und ihn dann mit Bits verfeinerte (meist Köpfen, Waffen und Füßen, siehe Bild 026). Daneben gibt es Altäre, auf denen irgendwelche (heiligen oder nekromantischen?) Bücher liegen, Fackeln und Kerzen (aus geschnittenen Holzrundstäben mit Flämmchen aus Papier) und Spinnweben aus Watte. – Wer eigentlich da die Kerzen aufstellt bzw. in Gang hält, ist eine gute Frage, da Mordheim seit langem unbewohnt ist ? Aber dieses Detail gefiel den Mitspielern, und so wurde es Teil des Geländes.

Falls es jemandem auffällt: An mehreren Stellen gibt es so merkwürdige Vierfach-Kreuze, die an christliche Grabkreuze erinnern, aber eben doch anders aussehen, da es sich ja um eine Fantasy-Welt handeln soll. Die Idee zu diesem Design ist aus dem alten Computerspiel Diablo II geklaut.

Fokus des Geländes sind einige aufwändiger gestaltete Grabstellen wie das große Mausoleum (aus Styrodur) und der abnehmbare Pavillon in einem der zentralen Räume (Sperrholz und Pappe). Solche besonderen Grabstellen erhalten manchmal ihre eigenen Lose mit entsprechend wertvollerer Beute, aber auch potenziell größeren Gefahren beim Öffnen (z.B. Angriff eines Vampirs oder Auslösung einer Falle).
 

Anhänge

  • MordCat019.jpg
    MordCat019.jpg
    836,9 KB · Aufrufe: 101
  • MordCat020.jpg
    MordCat020.jpg
    788,6 KB · Aufrufe: 98
  • MordCat021.jpg
    MordCat021.jpg
    571,9 KB · Aufrufe: 93
  • MordCat022.jpg
    MordCat022.jpg
    784,1 KB · Aufrufe: 87
  • MordCat023.jpg
    MordCat023.jpg
    701,3 KB · Aufrufe: 86
  • MordCat024.jpg
    MordCat024.jpg
    869 KB · Aufrufe: 81
  • MordCat025.jpg
    MordCat025.jpg
    771,5 KB · Aufrufe: 81
  • MordCat026.jpg
    MordCat026.jpg
    787,5 KB · Aufrufe: 80
  • MordCat028.jpg
    MordCat028.jpg
    311,5 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache jetzt einfach mal weiter.
Nicht stoppen lassen,slow and steady,slow and....?
Dabei ist aber Vorsicht geboten, denn finden kann man in der Regel nicht nur Grabbeigaben (z.B. Gold, Ausrüstungsgegenstände, Waffen oder Rüstung),
Cool,so ist mein Gossenläufer an seine Muskete gekommen..?
Wer eigentlich da die Kerzen aufstellt bzw. in Gang hält, ist eine gute Frage, da Mordheim seit langem unbewohnt ist ? Aber dieses Detail gefiel den Mitspielern, und so wurde es Teil des Geländes.
..das kennt man ja auch aus Filmen,meterdicke Spinnenweben in den Gängen und trotzdem brennen Fackeln.??
Immer wieder,WoW,sehr coole Sache.?
 
Ohne Worte was hier wieder vorgelegt wird ?
Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich motiviert oder demotiviert bin heute an meinem Mortheim Herrenhaus weiter zu bauen, aber das fnde ich dann noch raus ?
Mach weiter! Unbedingt. ?
👍 Du kannst es gerne auch hier verlinken, falls du möchtest.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Hedon