Kaum schaue ich einige Tage nicht in diesen Thread und schon geht es hier wieder richtig ab! Ich bin, einmal wieder, von Deinen Fähigkeiten und Deiner Vorstellungskraft begeistert! 👍 Ich freue mich schon sehr auf die nächsten Updates! ?
Ich hab tatsächlich schon drüber nachgedacht ? ? - also: über begraste Dächer. Nur wäre der Gesamteindruck dann sehr grün geworden, und irgendwie wollte ich's lieber etwas karger und farbloser haben, im Sinne des Klischees "finsterer Norden". Dass das wirklich nur ein Klischee ist, weiß ich wohl; ich kenne Bilder von weiten grünen Wiesen auf Grönland, das seinen Namen ja nicht umsonst trägt. Aber naja... irgendwie soll es dann doch noch "Chaosland" sein 😉Bzgl. der "Bedachung" habe ich da noch eine Idee: ?
Ich muss darauf noch mal antworten - und vertraue darauf, dass du mich nicht falsch verstehst, Dragunov 😉 Mir ist vollkommen klar, was du meinst, und wenn ich jetzt trotzdem scheinbar dagegen rede, dann nicht aus Rechthaberei, sondern weil ich (wie du weißt) Diskussionen genieße.👍?Nordisch/barbarisch stellt erst einmal Funktion über Stil, Verzierungen sind nachträglich Bei "elfisch" ordnet sich erst einmal alles dem Stil unter,meist ohne den praktischen Hintergrund.Nordische Bauten haben halt erst einmal funktionalen Hintergrund,robus, witterungsbeständig, die Dachform richtet sich nach den Umweltbedingungen nicht nach künstlerischen Aspekten.
Möglichst dünne Stäbchen nehmen (da gibt es deutliche Unterschiede) oder gleich auf Furnierstreifen ausweichen. Portionsweise kochen, am Rumpf festklammern, trocknen lassen. Angeklebt werden die getrockneten Teile, die ggfs. immer noch etwas Restspannung brauchen, dann mit Sekundenkleber. Es ist imo problematischer/unhandlicher, so kurze Stücke, wie sie vorn zu sehen sind, auf Biegung zu bekommen, als längere.Heidenarbeit, die Kaffee-Rührstäbe in diese gebogenen Formen zu bringen...
Oh, DAS ist mal ne Anregung! 😍Danke. Ich hatte nämlich schon verzweifelt überlegt, wie ich andere Gebäude sparsamer oder funktionaler gestalten könnte, ohne dass die Häuptlingsklitsche allzu fremd dazwischen wirkt. Das könnte die Lösung sein: Die Boots-Dachform als verbindendes Element beibehalten. Den Screenshot leg ich mir auf jeden Fall zurück.Bootsform ist noch vorhanden,aber auch schon eine Form des "Zierbaus" verwendet.
Haha ? Wenn du zufrieden bist, bin ich's auch!👍Du hast es verstanden und wirst daher auch ehrenhalber als Skaelinger aufgenommen! ?
Sag bescheid, falls du noch was brauchst, Skyrim ist für dieses Thema ne Goldgrube.?Den Screenshot leg ich mir auf jeden Fall zurück.
Sag bescheid, falls du noch was brauchst, Skyrim ist für dieses Thema ne Goldgrube.?
Ein paar Tipps,als alter Schiffsmodellbauer.?. Das hat nicht so richtig geklappt, denn der Stoff wurde dadurch schwerer, sodass sich die Wölbung nach unten verschob. Auch war es schwierig, die gewellte Oberfläche zu bemalen, zumal gewebter Stoff dazu tendiert, die Farbe entlang der Fäden verlaufen zu
Ist doch sicher noch WiP,das kommt sicher noch an die richtige Stelle.??Einzig die Takelage am "Achtersteven" zu befestigen stört mich
Dann wäre ich nicht auf Stoff, sondern auf Leder gegangen. Glattes Material, kleinere Teilflächen und Nähte.Ich wollte kein klassisches Wikinger-Segel, sondern etwas, das mehr nach Chaos aussieht und trotzdem noch irgendwie an den verschlungenen nordischen Tierstil erinnert
Völlig richtig 😉 Mast, Segel und Takelagesind bisher nur provisorisch befestigt. Ich will am Heck noch einen Aufbau hinzufügen, an dem dann wahrscheinlich das Seil festgemacht wird.Einzig die Takelage am "Achtersteven" zu befestigen stört mich (aber echt nur geringfügig - was weiß denn so ein kleiner hugin, wie die Norse segeln 😉)
Oooooh! ? Ähm... hast du Fotos, wo man diese Segel sieht? Zeig gerne mal, bin neugierig.Ein paar Tipps,als alter Schiffsmodellbauer.?