40k Necrons - Bemalminis Quickies

Bemalmini

Bastler
02. Dezember 2018
701
1.232
8.361
www.bemalminis.de
Necrons-Neferka.jpg


Hallo zusammen!

Üblicherweise bin ich ja eher im Paintmaster Bereich des Forums unterwegs und ich kann auch gar nicht genau sagen, wieso ich in der Vergangenheit nicht viel häufiger hier im Armeeaufbau herumgestöbert habe. Eigentlich hat mich erst der GW Fanworld Report so richtig auf diesen Bereich hier aufmerksam gemacht. Möglicherweise lag meine Ignoranz daran, dass ich nicht so richtig kapiert habe, was alles unter "Armeeaufbau" fällt. Aber eine echte Ausrede ist auch das eigentlich nicht, da @Mace das ja alles in seinem Leitfaden gut erklärt hat. Nun ja, jetzt habe ich's ja kapiert und möchte mich auch beteiligen.

Irgendwie bin ich aus Versehen zu einigen Necrons gekommen. Die meisten davon stammen aus der Indomitus Box. Und naja, dann habe ich irgendwie auch noch das Imperium Abo abgeschlossen und... ja, ich weiß, ich habe eine Problem. 😉 Jedenfalls würde ich gerne etwas Farbe auf meine Minis bringen und sie irgendwann sicherlich auch gerne mal in dem einen oder anderen Spiel einsetzen. Mein Hauptanliegen ist dabei, dass ich gerne relativ schnell Ergebnisse sehen würde. Ich habe einige Warhammer 40k Armeen und da ich eher wenig zum Spielen komme, habe ich normalerweise auch kein Problem damit, dass der Aufbau meiner Armeen immer ziemlich lange dauert und dass ich mal hieran und mal daran male. Aber ich würde gerne bei diesem Projekt für mich ausprobieren, ob ich auch mal in vertretbarem Zeitaufwand etwas fertigbekomme. Gleichzeitig habe ich aber schon einen gewissen Minimalanspruch an die Optik meiner Minis - also Leadbelcher-Spray drauf und dann in Agrax Earthshade ertränken wäre mir zu langweilig.

Konkret bedeutet dies, dass ich für die Bemalung meiner Necrons einfache, schnell ausführbare Techniken auswählen werde. Der Gesamteffekt zählt in diesem Fall dann mehr als die Liebe zum Detail. (Das ist für mich wirklich eine Herausforderungen und ich werde mich da echt drauf konzentrieren müssen.)

Ich gehe nicht davon aus, dass ich in wenigen Wochen eine komplette Armee zusammen haben werde. Wie oben beschrieben springe ich dafür einfach zu gerne von einem Projekt zum nächsten. Aber immer dann, wenn ich an meinen Necrons arbeite, möchte ich schnelle Ergebnisse erzielen.

Was die Ausgestaltung der Armee mit Blick auf die Truppen angeht, habe ich absolut keinen Plan. Wobei... doch: Mein Plan ist, mir erst einmal einen Codex zu kaufen. 🙂 Ansonsten werde ich halt einfach die Minis bemalen, die ich schon habe und die mich durch das Imperium Abo erreichen. (Ich weiß noch nicht, wie lange ich das Abo laufen lasse. Der Verlauf dieses Projektes wird sicherlich auch mit darüber entscheiden, wann oder ob ich das Abo kündige.)

Ich starte dieses Projekt nun offiziell am 02.02.2022 - Nullen und Einsen wären für Necrons sicherlich passender gewesen.

Gruppenfoto vom 22.02.2022
20220222_214653-jpg.84418


Gruppenfoto vom 22.04.2022
20220422_231517.jpg


Gruppenfoto vom 29.01.2023
20230129_202800.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Necrons-Chronik.jpg


  • Januar 2022: Bemalmini denkt über eine neue Armee nach
  • 02.02.2022: erste Testminis werden fertiggestellt
  • 08.02.2022: die ersten 12 Krieger sind fertig gemalt (ohne Base)
  • 13.02.2022: die Dynastie Neferka erhält ihren Namen und etwas Hintergrund
  • 22.02.2022: die ersten 25 Krieger sind komplett fertiggestellt
  • 02.03.2022: 6 Skarabäenschwärme fertiggestellt
  • 24.03.2022: Hochlord Sened mit Hyperphasengleve und Tachyonenpfeil fertiggestellt
  • 07.04.2022: 5 Unsterbliche fertiggestellt
  • 22.04.2022: 10 Krieger fertiggestellt
  • 23.04.2022: Schlacht (920 Punkte) gegen Blood Angels
  • 30.12.2022: 30 Krieger fertiggestellt
  • 27.01.2023: 12 Skarabäenschwärme fertiggestellt
  • 28.01.2023: Schlacht (1500 Punkte) gegen Astra Militarum
  • 09.05.2023: 10 Neurojäger fertiggestellt
  • 24.05.2023: Königswächter fertiggestellt
  • 23.07.2023: 5 Lychguard fertiggestellt
  • 07.08.2023: 3 Wraiths fertiggestellt
  • 07.10.2023: 2 Cryptothralls fertiggestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Necrons-Hintergrund.jpg


Als Sened in den langen Schlaf der Necrons fiel, hatte sein Name bereits an Bedeutung eingebüßt.

Niemand konnte sich an eine Zeit erinnern, in der der jeweilige oberste Hochlord der Neferka nicht das ehrenvolle Amt des Zeremonienmeisters der Mephrit Dynastie innehatte. Als treue Vasallen der Mephrit füllten Generationen von Neferka dieses Amt mit Umsicht und Stolz aus. Nicht nur die Planung von Krönungsfeiern, sondern auch die ernsten Feierlichkeiten, die mit dem Tod eines Adligen einhergingen, fielen in die Zuständigkeit des Zeremonienmeisters. Bei einem Volk, für dessen Kultur und Gesellschaft der Tod eine so wichtige Rolle spielte wie bei den Necrontyr, brachte dieses Amt dem Hochlord der Neferka naturgemäß einiges an Ansehen.

Dies änderte sich natürlich nach dem Biotransfer nahezu schlagartig, sodass Sened dem Befehl des Stillen Königs, sich und seine Dynastie in einer Stasisgruft einzuschließen, gerne nachkam. Wer wusste schon, wie sich das Reich der Necrons bis zu seinem Erwachen entwickelt haben würde? Vielleicht würden sich dann für ihn und seine Dynastie neue Chancen und Aufgaben auftun. Sened und die Seinen legten sich auf Thanir, dem Stammsitz seiner Dynastie, zur Ruhe. Als Kernwelt im Reich der Mephrit galt der Planet als äußerst sicher und sollte die Zeiten unbeschadet überstehen…

Sened erwachte. Und sein Imperium war Sand.

Trotz der Robustheit seines mechanischen Körpers war Sened zunächst orientierungslos und musste sich erst nach und nach ein Bild von seiner Lage verschaffen. Den Chronometern seiner Gruft zufolge waren mittlerweile absurd erscheinende 65 Millionen Jahre vergangen. Ob dies tatsächlich der Realität entsprach oder die Anzeige vielmehr - und viel wahrscheinlicher - aufgrund eines Defektes eine falsche Angabe machte , konnte er zunächst nicht mit Sicherheit feststellen. Deutlich katastrophaler war jedoch die Tatsache, dass einigen ersten Scans zufolge ein nicht unerheblicher Teil seiner Gruftstadt nicht mehr intakt war. Zu vielen anderen Bereichen der unterirdischen Festung konnte zumindest zur Zeit kein Kontakt hergestellt werden.

Weitere Scans des Planeten brachten Ungeheuerliches zutage: Thanir befand sich nicht mehr dort, wo er sich befinden sollte. Die umliegenden Sterne waren einfach falsch. Wo genau Thanir nun war, konnte noch nicht festgestellt werden. Die entsprechenden Berechnungen würden noch eine ganze Zeit in Anspruch nehmen.

Darüber hinaus war auch der Planet selbst völlig verändert. Ursprünglich waren etwa 85 Prozent der Landmasse Thanirs bewaldet gewesen. Doch der Planet, auf dem sich die Neferka nun wiederfanden, war ein ausgetrockneter Fels. Ob dies der veränderten Position des Planeten geschuldet oder vielmehr den in der jüngeren Vergangenheit hier ganz offensichtlich stattgefundenen kriegerischen Auseinandersetzung zu verdanken war, blieb zunächst unklar. Erste Expeditionen auf die Planetenoberfläche machten jedenfalls deutlich, dass die sterblichen Überreste von mindestens einem halben Dutzend fremder Spezies in der Sonne trockneten. Was genau der Grund für diesen Konflikt gewesen war oder ob es sich gar um mehrere Konflikte gehandelt hatte, war völlig unklar. Unstrittig war hingegen, dass es noch immer Präsenz fremder Truppen auf Thanir gab. Diese schienen derzeit noch mit sich selbst beschäftigt zu sein und die Anwesenheit der Necrons nicht bemerkt zu haben.

Sened zog sich sinnierend in seinen Thronsaal zurück. Seine oberste Priorität galt erst einmal der Wiedererweckung seiner Truppen und der Wiederherstellung des Kontakts mit den derzeit noch nicht erreichbaren Teilen seiner Gruftstadt. Zudem benötigte er weitere Informationen. Er hatte es nicht eilig, aber früher oder später würde er die Eindringlinge befragen müssen - auch wenn er sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher war, ob es sich um wirklich vernunftbegabte Spezies handelte. Nun ja, früher oder später würde er jedenfalls dem Befall seines Reiches Herr werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Necrons-Rezepte.jpg


Diese Liste mit Rezepten für die einzelnen Einheiten soll vor allem mir selbst als Gedächtnisstütze dienen. Sollte noch jemand anders Interesse an meinem Vorgehen haben. würde mich das aber auch freuen.

Base
  • schwarze Grundierung
  • Dubai Brown (Scale 75) als Grundschicht (für aufgerissene Stellen)
  • Karak Stone auf die Totenschädel
  • Agrax Earthshade (50:50 mit Lahmian Medium) auf die Totenschädel
  • Steel Legion Drab auf Steine (z.B. an den Füßen der Krieger)
  • Agrellan Earth auf die Base
  • mit White Sands (Scale 75) alles trockenzubürsten

Necronkrieger
  • schwarze Grundierung
  • Black Metal (Scale 75) auf die gesamte Mini sprühen
  • mit Silver von Vallejo (Metal Color Airbrush Color) die gesamte Mini leicht trockenbürsten
  • Waffenschläuche mit Gray Graphene (Scale 75) bemalen
  • Glanzlack aufsprühen
  • schwarzes Ölwash auf die gesamte Mini auftragen (antrocknen lassen, dann teilweise abtupfen)
  • Mattlack aufsprühen
  • Brown Iron Oxide (Vallejo Pigments) auf die gesamte Mini auftragen, schwerpunktmäßig in den Vertiefungen
  • Minis mit wenigen Tropfen Isopropanol beträufeln, um die Pigmente vorläufig zu fixieren
  • Mattlack aufsprühen
  • wieder mit Silver von Vallejo (Metal Color Airbrush Color) die gesamte Mini leicht trockenbürsten
  • Glanzlack auf die Waffenläufe und die Energiezellen der Waffen pinseln
  • mit Dead White (Vallejo Game Air) die Pupillen bemalen
  • Mischweiß (Schmincke Ink) in die Rillen der Waffenläufe und die Energiezellen laufen lassen
  • Inktense Red (Scale 75) in die gleichen Stellen + Augenhöhlen laufen lassen
  • mit Orange Neon SFX-01 (Scale 75) die innersten Elemente der Energiezellen betonen
  • mit Rakarth Flesh die Schulterpanzer bemalen
  • mit stark verdünntem Reikland Fleshshade die Schulterpanzer washen (Vertiefungen dabei betonen)
  • mit White Sands (Scale 75) die Schulterpanzer mit Schwämmchen abtupfen
  • abschließend mit Mattlack versiegeln

Energie-Nahkampfwaffen
  • Antares Red als Grundschicht auftragen
  • dunklere Stellen mit wet blending (Antares Red und Deep Red) und glazing mit Deep Red abdunkeln; dann zunehmend Flat Black beimischen
  • helleren Stellen mit wet blending (Antares Red und Fire Dragon Bright) und glazing mit Fire Dragon Bright aufhellen
  • hellste Stellen mit Tenere Yellow glazen
  • Kanten mit Tenere Yellow und teilweise reinem Weiß highlighten
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell bin ich noch dabei mir zu überlegen, welches Farbschema ich verwenden möchte. Ich habe schon etwas herumprobiert und werde meine Necrons klassisch silbern halten. Außerdem gefällt es mir besser, wenn sie schon etwas verwittert aussehen. Zudem spielt mir die Verwitterung auch mit Blick auf mein Anliegen, zügig zu Ergebnissen zu kommen, in die Karten, da hier kleine "Fehler" nicht so sehr auffallen wie bei einem sauberen Look.

Im Wesentlichen wird es wohl hierauf hinauslaufen:

20220202_124410.jpg


Als Schmuckfarbe habe ich mich für etwas Knochenfarbenes entschieden. Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, wie ich die Verwitterung darauf darstellen werde. Entweder eher als rot-brauner Rost getupft (man kann es gerade noch so auf der Schulter rechts erkennen) oder als (fast) weiße Tupfer (siehe andere Schulter).

Ich habe auch mal probiert, wie das Modell mit einem Hauch von OSL und minimalen Neon Highlights aussieht:

20220202_130606.jpg


Man muss schon genau hingucken, um den Unterschied wahrzunehmen. Für eine Armee, die für den Spieltisch gedacht ist, ist das wohl eher unnötig. Zudem finde ich die erste Version ohnehin etwas besser, da die rote Tinte schon etwas ins Rosa geht, wenn sie auf die hellen Kanten trifft.

Was die Base angeht, experimentiere ich nebenbei etwas herum. Da die Krieger ja einfach in die Base gesteckt werden können, kann das noch etwas warten. Auch hier soll es einfach bleiben. Ggf. lande ich bei Agrellan Earth, Wash, Trockenbürsten und etwas trockenen Pigmenten.

Soweit so gut, nun werde ich mich wohl mal um meine Familie kümmern müssen. Heute Abend geht es weiter mit dem Zusammenbau der Krieger.
 
Vielen Dank für die freundliche Begrüßung hier!

Ich habe gestern und heute noch etwas gewerkelt und die ersten 10 Krieger + 6 von diesen Skarabäenschwärmen zusammengebaut. Meine Tochter wollte gerne noch basteln und da habe ich einfach meinen Kram neben ihren gestellt und die Gelegenheit genutzt. 🙂

20220203_151132.jpg


Mittlerweile sind die Minis grundiert.

20220203_202155.jpg

Die drei Krieger hinten rechts habe ich mit Gloss Primer versehen. Ich wollte einfach mal herausfinden, ob die Metallicfarben auf Gloss tatsächlich anders wirken als auf dem normalen matten Primer. Für den weiteren Verlauf der Bemalung spielt das Ergebnis aber keine große Rolle, da die Metallicfarbe ja ohnehin noch etwas verwittert wird.

Ansonsten habe ich mir gerade noch einen Codex bestellt, damit ich in Zukunft nicht mehr von "diesen Skarabäenschwärmen" sprechen muss und etwas konkreter werden kann.

Was die Bewaffnung der Krieger angeht, habe ich mitbekommen, dass wohl in der Regel eher die andere Waffenoption favorisiert wird bzw. zumindest auch gerne gemischt wird. Der nächste Schwung Krieger wird dann also die doppelläufige Option bekommen.
 
oha noch jemand der silberne, dreckige necrons mit roten leuchteffekten macht 😀
Wie auch sonst? 😉
Deine sind aber ziemlich sexy!
So fühlen sie sich auch! Vielen Dank dafür!

Ich bin heute im Laufe des Tages dazu gekommen meinen 10 Krieger erst einmal mit einem dunklen Silberton ein Basecoat zu verpassen und diese dann mit einem helleren Silberton leicht trockenzubürsten. Ich rede mir ein, dass man das auf den fertigen Modellen vielleicht noch wahrnehmen sollte. Außerdem habe ich zwei meiner Testmodelle übergesprüht und dann ebenfalls trockengebürstet, sodass ich jetzt an 12 Kriegern arbeite.

Anschließend habe ich den Schultern einen Anstrich mit Rakarth Flesh verpasst und die Kabel an den Waffen grau angemalt.

20220205_010518.jpg

So weit, so gut.

Achso, mein Experiment mit den unterschiedlichen Primern hat übrigens ergeben, dass der Metalliceffekt auf dem Gloss Primer tatsächlich minimal besser rüberkommt. Wie gesagt, nach dem Weathering wird das keinen Unterschied machen, aber ich behalte das mal im Hinterkopf.