Neue Eldar Armee

Also, mir springt nur ein kleiner Fehler erstmal ins Auge. Wie können 8 Harlequine 10 Peitschen haben? Die korrekten Punktkosten wären also 206.
In dem Falle sind es 1755 Punkte die bisher verteilt wurden. Bei der Addition bei dir ist somit noch ein Fehler, ich errechne in der Summe 1763.

Allgemein wäre ich vll. entweder für noch einen Standard (DAVU oder 3er Jetbikes) oder Warpspinnen als Ergänzung. Just my 2 cents.
 
Die Liste hat schon was - ich denke da liegst Du gar nicht falsch. Denk auf alle Fälle dran, alle Modelle mit austauschbaren Waffenoptionen mit Magneten zu bauen, dass Du in Deiner Laufbahn als Eldarspieler zukünftig alle Möglichkeiten hast.

Ich würde beide Phantomlords persönlich mit Fernkampfwaffe und Phantomklinge spielen - in Deiner Liste LaLa/Klinge. Der Phantomlord hat super Nahkampfwerte - alleine Stärke 10 + 2W6 gegen Fahrzeuge, aber halt zu wenige Attacken. Das gleicht man zum Teil mit der Klinge aus, die ja auch eine preisgünstige Option ist. Da man nicht sinnvoll identisch bewaffnen kann, ist eh eine Fernkampfwaffe ineffizienter beim abfeuern. Da Du einen Psioniker in der Nähe brauchst (Geisterblick), bietet es sich an die Lords entweder mit den Harlequins (Schicksalsleser=Psioniker) laufen zu lassen, oder in die Nähe von Eldrad zu stellen. Bei den Harlequins wirst Du aber die Reichweite der Raks nicht brauchen, da die wohl irgend wann näher zum Gegner wollen - daher LaLa/Klinge - schadet auch nicht gegen Landraider und die Lords halten schockende Cybots ab - wo die Harlequins ohne Fusionspistole sonst etwas anfällig sind.

Dann zu den 1763 Punkten. Nimm halt einen Skorpionkrieger oder Feuerdrachen raus und Du hast eine Armee der 1750er Klasse. Übrigens kann man mit einem Avatar auch durchaus 10 Gardisten mitschicken, die ja - solange der lebt - kein Moralproblem haben. Sehe aber keinen Umbaubedarf in der Liste - einfach mal im Hinterkopf behalten, wenn Du Variationen brauchst.
 
Also DANKE erstmal an alle die mitgeholfen haben, mir gefällt die Liste auch ziemlich gut und sie lässt sich, glaub ich, auch problemlos auf eine sinnvolle 2000 Punkte Armee ausbauen.
Wenn sich ein Turnier/Freundschaftsspiel ergibt poste ich hier mal einen Spielbericht.
Aber warum gibt der FW Avatar mehr als der von GW, ist er größer oder was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergleich: Der GW-Avatar ist etwa von der Größe so groß wie ein alter Phantomlord aus Zinn (so ~ 9 cm hoch) und der FW aus Resin ist etwas größer (knapp 12 cm) - von den Proportionen & Details ist der FW schon schöner.

Es gibt noch ne Variante mit Speer, aber ... langer dünner Stab aus Resin & transportieren ?

Kostenpunkt darf man natürlich nicht vergessen ... Faktor 2 oder so.
 
a%3E
eldar001ihx249ztpn.jpg
eldar001ihx249ztpn.jpg


Mal ein Bild meiner ersten Eldar sie sind noch nicht ganz bemalt aber man sieht die Grundzüge.
Derzeit habe ich leider eine "künstlerische Null-Phase", ich find die Farbgestaltung ja schon ganz gut aber irgendwie fehlt mir was. Hat jemand vielleicht ne Anregung?
Mir fällt gerade auf wie groß das Bild ist^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab: Meine malerischen Fähigkeiten werden von jedem Neugeborenen übertroffen!
Dennoch maße ich mir an, malerische Leistungen zu kritisieren 😛
Ich finde es immer schade, wenn die gegeben Konturen nicht genutzt werden. Sprich wenn du Akzente und Ähnliches setzten kannst, ohne gleich Freehands zu machen, dann tue es auch. Dabei reicht es das ganze über Schattierungen zu machen, wenn du keine anderen Farben rein bringen willst. bei deinen Gardisten konkret: Schau dir an, was du alles weiß gelassen hast. Weiß ist nicht schlimm, ich finde es nur schade, dass du die ganzen Feinheiten (ok es ist nur ein Gardist^^) nicht genutzt hast. Würdest du das tun, wäre das zwar viel Arbeit, aber auch dein "leichte" oder "langweiliges" (für mich ist das nicht leicht^^) Farbschema würde super was hermachen und du brauchst dir nicht einmal Mühe mit Freehands, speziellen Runen o.Ä. zu geben...
Irgendwo hier im Forum gibt es ein Anleitung zum Thema: Weiß. Ich weiß aber nicht mehr wo...

Ansonsten nicht vergessen: Es sind deine Miniaturen und sie sollen dir gefallen und es ist nur ein Spiel und (hoffentlich) nicht dein Leben 😉 😛

Grüße
 
bitte sehr^^
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=127444
aber das ist halt nix fuer alle figuren, ausser du willst dabei alt werden.

das schema gefaellt mir, weiss hat halt die undankbare eigenschaft grundfarbe und highlight in einem zu sein (wie bei schwarz in der anderen richtung).

Shadow Grey ist mal ein guter ansatz fuer die schattierungen.
und nicht beim tutorial verzweifeln! 🙂

ich hab bei meinen Biel-Tan dann einfach das farbschema umgedreht^^
und natuerlich prompt bei den Tau weiss als grundfarbe genommen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey! Klau mein Farbschema nicht! :whaa:

Auf der anderen Seite... Hey, guter Geschmack. 😀
Immerhin sind deine Kniften Schwarz.

Deine Jungs sind lediglich weiß mit einigen blauen Rüstungsplatten. Natürlich fehlt da noch einiges. Mindestens eine dritte Farbe sollte man mit rein bringen, um das Ganze etwas aufzulockern. Sei es über eine dritte Hauptfarbe, wie bei meinen z.B. das Beige der Suite unter der Rüstung, oder durch Details, wie Seelensteine, Verzierungen (bei mir das Gold) oder so weiter. Nur nicht zu bunt werden. Den Fehler habe ich früher immer gemacht. 😉

Meine sehen sehen so aus. Oder sollten sie zumindest. Leider kümmer ich mich nie bis zum Ende drum und deshalb haben die Jungs immer schon vor der fertigen Bemalung zu viele Spielschäden. -_-

 
Ich würde nie dein Schema klauen, jedenfalls nicht absichtlich^^
Sonst will ich noch ein bisschen mehr in Blau machen.
Im Hintergrund von meinem Bild sieht man vielleicht den Runenleser. Da er ein besonderer Part meiner Armee wird, sollte er anders aussehen als die normalen Gardisten.
Habt ihr vielleicht Vorschläge wie ich hervorheben könnte?
LG
 
Ich würde nie dein Schema klauen, jedenfalls nicht absichtlich^^
Jaja. 😛 Nein, egal. War ja auch nicht böse gemeint.

@Krass: wie genau hast du dein darklining gemacht?
Zu Aufwändig auf jeden Fall...
Ich finde das Tutorial von Laminidas schon sehr gut. Allerdings muss ich ja wieder Farbverläufe drin haben -_- :
Ich gehe dabei nicht von SkullWhite als Basisfarbe aus, sondern von SpaceWolvesGrey.
Also, weiß grundiert, dann alle Teile, die später Weiß werden sollen, habe ich erst in SWG angepinselt (da kann man halt auch Braun oder Grau usw. nehmen, je nach dem, welche Schattierungsfarbe man nachher wünscht). Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, die komplette Mini erst mit meiner Airbrush in SWG zu besprühen. Das spart Stunden an Zeit. ^_^
Danach mache ich halt das Darklining mit ShadowGrey. Allerdings verdünne ich das nur schwach. Habe die Erfahrung gemacht, wenn man es zu stark verdünnt, deckt in den Rillen nicht so gut wie gewünscht, bildet aber fiese Wasserränder. Also wieder Zeitersparnis durch etwas dickere Farbe.
Danach ist die Mini natürlich komplett eingesaut mit SG, so dass dann die Feinarbeit beginnt. Nochmal ordentlich alle Stellen mit SWG bemalt. Dadurch hat man das Darklining dann schön. 😉
Erst jetzt fange ich an mit SkullWhite zu malen. Das verdünne ich dann sehr gut und male es so auf dem SWG, dass ich es an den erhabenen Stellen, oder nach oben gerichteten Stellen, auslaufen lasse.
Wenn man den Pinsel abhebt, bleibt ja oft noch an der Stelle ein Kleks der Farbe liegen. Den nutze ich hier effektiv, damit sich das Weiß hier kräftiger absetzt.
Das wird dann mehrere male so gemacht, bis eine schöne Schattierung entsteht.
Deswegen hab ich auch so gut, wie noch nichts fertig. Viel zu aufwändig für mein kurzes malerisches Durchhaltevermögen angeht. :lol:
Die beiden Jungs von dem Bild sind allerdings auch schon älter. Da habe ich das noch nicht mal so ordentlich gemacht. War nur als Farbbeispiel gedacht.