Habe das Armeebuch nun auch durchgelesen und bin im großen und ganzen zufrieden.
Die Aufmachung ist gehoben, der Sprachstil nicht so schlimm, wie ich nach meinen letzten Armeebüchern/Codizes befürchtet habe und die Regeln wirken prinzipiell vernünftig.
Es freut mich vor allem, dass GW von seiner Eskalationspolitik weggekommen zu sein scheint, nach der jedes neue Armeebuch mächtiger als das zuvor erschienene zu sein hatte, denn das war jetzt weder bei den Orks noch bei den Gruftkönigen der Fall. Leider haben wir jetzt erstmal für eine Weile die Situation, dass viele von diesen alten Armeebüchern noch gültig sind und wir gegen sie spielen müssen...
Khemri ist eine Armee mit definierten Stärken (zäh, zuverlässig) und Schwächen (langsam, wenig kampfstark), die man nicht einfach durch geschickte Platzierung eines Charaktermodells oder die Wahl eines magischen Banners ins Gegenteil verkehren kann, was eine gute Sache ist.
Dennoch finden sich Auswahlen und Konzepte, welche nicht zuende gedacht scheinen. Streitwagen z.B. sind teurer geworden, statt billiger, obwohl die hinzugewonnen Aufpralltreffer nichts daran ändern, dass sie zu wesentlich weniger gut sind, als in der letzten Regeledition, wo so etwas wie eine Streitwagen-Armee tatsächlich spielbar war. Schädelkatapulte haben auch deutlichst an Schrecken verloren, ohne dass sich das in den Kosten wiederspiegeln würde, was das ganze Konzept einer Beschuss-Armee in arge Schwierigkeiten bringt.
Die Lehre von Neheraka ist durchwachsen. Das Lehrenattribut ist nett, doch viele Sprüche sind aus anderen Lehren abkopiert, dabei aber teurer und/oder schlechter als die Orginale.
Bei den magischen Gegenständen sind zwar 1-2 brauchbare dabei, aber wenn man schon so wenige hat, sollten die doch wenigstens uneingeschränkt nützlich sein.
Auch die besonderen Charaktermodelle haben federn lassen müssen, was ich prinzipiell begrüße, jedoch im Falle einer Khalida dazu führt, dass sie nun gar nichts mehr kann, aber trotzdem noch hundert Punkte mehr kostet, als ein voll ausgerüsteter regulärer Gruftkönig.
Bedenkenlos empfehlen kann man wohl Skelettinfanterie, Kriegssphinxen und die Lade der Seelen, die alle ein relativ gutes Preis/-Leistungsverhältnis bieten.
Die Aufmachung ist gehoben, der Sprachstil nicht so schlimm, wie ich nach meinen letzten Armeebüchern/Codizes befürchtet habe und die Regeln wirken prinzipiell vernünftig.
Es freut mich vor allem, dass GW von seiner Eskalationspolitik weggekommen zu sein scheint, nach der jedes neue Armeebuch mächtiger als das zuvor erschienene zu sein hatte, denn das war jetzt weder bei den Orks noch bei den Gruftkönigen der Fall. Leider haben wir jetzt erstmal für eine Weile die Situation, dass viele von diesen alten Armeebüchern noch gültig sind und wir gegen sie spielen müssen...
Khemri ist eine Armee mit definierten Stärken (zäh, zuverlässig) und Schwächen (langsam, wenig kampfstark), die man nicht einfach durch geschickte Platzierung eines Charaktermodells oder die Wahl eines magischen Banners ins Gegenteil verkehren kann, was eine gute Sache ist.
Dennoch finden sich Auswahlen und Konzepte, welche nicht zuende gedacht scheinen. Streitwagen z.B. sind teurer geworden, statt billiger, obwohl die hinzugewonnen Aufpralltreffer nichts daran ändern, dass sie zu wesentlich weniger gut sind, als in der letzten Regeledition, wo so etwas wie eine Streitwagen-Armee tatsächlich spielbar war. Schädelkatapulte haben auch deutlichst an Schrecken verloren, ohne dass sich das in den Kosten wiederspiegeln würde, was das ganze Konzept einer Beschuss-Armee in arge Schwierigkeiten bringt.
Die Lehre von Neheraka ist durchwachsen. Das Lehrenattribut ist nett, doch viele Sprüche sind aus anderen Lehren abkopiert, dabei aber teurer und/oder schlechter als die Orginale.
Bei den magischen Gegenständen sind zwar 1-2 brauchbare dabei, aber wenn man schon so wenige hat, sollten die doch wenigstens uneingeschränkt nützlich sein.
Auch die besonderen Charaktermodelle haben federn lassen müssen, was ich prinzipiell begrüße, jedoch im Falle einer Khalida dazu führt, dass sie nun gar nichts mehr kann, aber trotzdem noch hundert Punkte mehr kostet, als ein voll ausgerüsteter regulärer Gruftkönig.
Bedenkenlos empfehlen kann man wohl Skelettinfanterie, Kriegssphinxen und die Lade der Seelen, die alle ein relativ gutes Preis/-Leistungsverhältnis bieten.
Zuletzt bearbeitet: