Neuer Codex der Inquisition

Grey Knights/Inquisition

We have heard that several product codes have recently been pulled, making them unavailable for retailers. This is usually a 90-120 day sign of updated product coming down the pipe. We are working on more details, but most of the products aside from the expected Spearhead ones (like the Fire Prism) are Witchhunters and Daemonhunters sets. These are not products being pulled back to direct order, but pulled altogether.
Mehr auf BoLS: http://www.belloflostsouls.net/2010/04/40k-rumors-dark-eldar-and-grey.html
 
das pulled altogether , ist das ein hinweis darauf , dass dj und hj zusammengefasst werden oder spricht da nur die hoffnung aus mir?

Ich glaub das Pulled altogether (im Bezug darauf dass die nicht auf MO Only gepullert werden) bedeutet dass die komplett aus dem Programm genommen werden
 
Es ist ja die Spekulation in etwa so, dass die Inquisitoren der Hexenjäger und alle nicht-Sororitas Einheiten mit zu den Dämonenjägern gepackt werden und die dann mit den Grey Knights unter dem Sammelbegriff Inquisition rauskommen. Die Schwestern würden dann irgendwann alleine (wieder) als Codex Adeptus Sororitas erscheinen.

Ist aber nur eine wilde Spekulation, aber eine, die ich mir gut vorstellen könnte, zumal ich nie so ganz damit zufrieden war, dass die Sororitas als Hexenjäger neu rausgebracht wurden...
 
Ist aber nur eine wilde Spekulation, aber eine, die ich mir gut vorstellen könnte, zumal ich nie so ganz damit zufrieden war, dass die Sororitas als Hexenjäger neu rausgebracht wurden...

Das ist aber nunmal ihre neu "gewollte" Rolle innerhalb der Inquisitionsstruckturen. Ob das jetzt besonders Fluffig oder überhaupt sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. Mir waren die Soros auch noch lieber, als sie eine Art weibliches Pondon zu den Space Marines waren und noch nicht so inquisititionsbezogen.

Mir graust es eher vor einem Gesamtcodex Inquistion, mit der Befürchtung das dann bestimmte Modelle bzw. Einheiten komplett aus den gängigen Armeen verschwinden, einfach, weil andre Inquistionstruppen ihren Slot besser ausfüllen. (Muss dazu sagen, ich bin ein Soro-Fan der ersten Stunde...)
 
Mir graust es eher vor einem Gesamtcodex Inquistion, mit der Befürchtung das dann bestimmte Modelle bzw. Einheiten komplett aus den gängigen Armeen verschwinden, einfach, weil andre Inquistionstruppen ihren Slot besser ausfüllen. (Muss dazu sagen, ich bin ein Soro-Fan der ersten Stunde...)

Ist bei mir ähnlich... 😉 Auch wenn mir die Schwestern damals in der 2. Edition noch zu teuer in der Anschaffung waren (als Schüler hatte ich damals nicht noch das Geld für eine zweite Armee neben meinen Blood Angels). Aber als die dann neu rauskamen habe ich mir auch eine kleine 2000er Truppe von denen zugelegt. Aber dennoch hoffe ich ebenfalls auf neue, wirklich gute Plastikmodelle (theoretisch braucht GW ja nur zwei Gussrahmen, Schwestern zu Fuß und Seraphim) und natürlich aktuelle Regeln...
 
Mir graust es eher vor einem Gesamtcodex Inquistion, mit der Befürchtung das dann bestimmte Modelle bzw. Einheiten komplett aus den gängigen Armeen verschwinden, einfach, weil andre Inquistionstruppen ihren Slot besser ausfüllen. (Muss dazu sagen, ich bin ein Soro-Fan der ersten Stunde...)

Kann ich gut verstehen - aber davor ist man ja selbst bei neuen Codizes ohne ein Zusammenwerfen nicht gefeit. Siehe Tyras wo Fexe, Muttis, Zoas, Hormaganten und, die von vielen geliebten, Venatoren auch nicht mehr unbedingt die Wahl sind. Alles klasse Modelle und Einheiten.

Aber wie gesagt, ich verstehe die Sorge und hoffe auch das die da nicht zu viel zerreissen - aber noch ist ja eh alles Spekulation.
 
@ Lord-Vulkan

Das kann doch nicht dein Ernst sein!?
Warum sollte man dann nicht gleich alles imperialen Fraktionen zusammenlegen? - die sind zusammen auch viel besser!

Truppen der Inquisition und der Ekklesiarchie sind nunmal keine Streitmächte, die ganze Feldzüge im Alleingang führen, sondern eher spezialisierte Truppen für gezielte Einsätze.
Dass eine solche Truppe gegen eine gewöhnliche Streitmacht mit allen möglichen Waffen manchmal eher schlecht aussieht unterstreicht das ganze nur - für "gewöhnliche" Schlachtfeldaufgaben sind sie ja auch nicht gedacht.

Darüber sollte man sich halt im klaren sein, wenn man DJ, HJ oder AJ spielt - aus demselben Grund hatten beide Codices ja auch eigene Szenarien, um ihren typischen Einsatz zu zeigen.

Da kommt mir übrigens eine super PR-Aktion in den Sinn: Ich melde mir ´nen Multi an und poste mal, was mir so an Mist im Kopf rumspukt - und hoffe, dass sich jemand drüber aufregt.
Aber das gibts bestimmt schon. -.-


no offense ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Legion

Bevor du hier andere so "anmachst" lese doch erstmal die Codexe bitte!
Mann, kann ob man nu HJ oder DJ spielt, derzeit ganz legal auf 11 Imperiale Organisationen in seiner Armee zugreifen!
Was würde sich ändern wenn die Codexe zusammengelegt werden?
Richtig Nichts!!!!
Das einzige was es nicht mehr geben würde währen die Allierten Regeln die das genze bisher nur etwas reduzieren.

Es gibt also beim zusammenlegen so gut wie keinen Unterschied zu den jetzigen Möglichkeiten. Das Allies auf den meisten turnieren nicht gestattet sind ist jetzt dahingehend kein Argument.
 
@torg

Besitze beide Codices - gelesen hab ich sie also (theoretisch😀).

Es macht imo schon einen unterschied, ob nun requirierte Truppen/ Alliierte verwendet werden oder, ob gleich alle Armeelisten zusammengelegt werden - klar HJ und DJ ergänzen sich spieltechnisch gesehen super - wie ja auch schon gesagt wurde - und natürlich könnte man daraus interessante Builds zusammenmischen, aber flufftechnisch und armeetechnisch ist das ganze doch Müll.

HJ und DJ mögen sich als einzelne Armeen vielleicht für GW nicht rentieren
und die Stärke beider Armeen ist durch ihre Eigenheiten nunmal eingeschränkt (zumindest so, wie sie jetzt sind) - aber ein Zusammenlegen der Codices führt mMn zu denselben Problemen, die einige CSM-Spieler beklagen: die einzelnen Fraktionen(die einzelnen Legionen) sind für sich, gemessen an Spielstärke und Style, nur noch schwer zu spielen.

Es stellt sich eben die Frage, was man eher will:
- eine spielstarke, vielseitige Armee - dann ist ein gemeinsamer Codex einfacher, da eine einheitliche Liste und ein einheitliches Figurensortiment dem Völkergemische entgegenwirken, Missverständnisse vermeiden udn genug Einheiten und Möglichkeiten geben, um einen Codex auch richtig voll zu packen
- eine fluffgerechte Armee - dann sind eigene Codices mit ggf. Alliiertenregeln günstiger, da jedes Volk genug Raum hat, sich zu entfalten (z.B. durch ausreichend eigene Sonderregeln) und die zum Aufpeppen eines Codex´ mittlererweile obligatorischen Neuheiten

Ich favorisiere halt letzteres, weil Fluff und Style für mich zum Hobby gehören und ich kein Problem mit Regeln habe, die für Jervis´Johnsons Sohn nunmal zu kompliziert sind (Alliierte, Rüstkammern, WD- und Appendixlisten).