Nächstes Fluff Update, nach dem großartigen Hyperion.
Kurzreview
The Fall of Hyperion
Autor: Dan Simmons
Format: Audiobook
Sprecher: Victor Bevine
Die Fortsetzung zu Hyperion, welche die Geschichten der Pilger zu einem Abschluss bringt und dabei parallel die Galaxisweiten Auswirkungen von Kriegen und den Beziehungen Mensch / Maschine (Künstliche Intelligenz) beleuchtet.
Während noch im ersten Buch Hyperion sehr geordnet, mit einem roten Faden den Pilgern und deren interessanten Geschichten folgend, zerfasert die eigentliche Haupthandlung sofort vom Start weg in sich immer weiter aufteilende Handlungsstränge. Auch das Genre wird hier gefühlt von Strang zu Strang fließend gewechselt. Dermaßen hineingeworfen muss man sich als Leser bzw. Zuhörer erst einmal orientieren. Der sehr dichte Flow aus dem ersten Buch ist damit aber abrupt abgerissen. Zur Mitte hin wird es dann fortlaufend besser und alle weiteren Handlungsstränge fügen sich gefühlt immer harmonisch zusammen.
Die Dramatik wird dabei auch sukzessive erhöht. Immer mehr steht auf dem Spiel und die handelnden, teils sehr tragischen Akteure rutschen von einer Katastrophe gleich in die nächste. Wer glaubt schlimmer könnte es nicht mehr kommen, wird hier definitiv eines Besseren belehrt. Auch die damit einhergehende Härte nimmt sich nie zurück. In planetenweiten Kriegsschauplätzen kommt es zu größtmöglichen Schlachten, wie herben Verlusten. Vor der Zivilbevölkerung wird dabei überhaupt keinerlei Rücksicht genommen, fast schon im Gegenteil. Den umfassenden Vernichtungsorgien im 40K Universum steht das hier jedenfalls in keinem Fall nach. Insbesondere die unausweichliche Gnadenlosigkeit hat mich dabei teils unerwartet getroffen.
Der eigentliche Charakterfokus von den Pilgern wechselt in dem ganzen Chaos hin und her zu Politikern mit der Last der Galaxie auf deren schmalen Schultern. Entscheidungen die getroffen werden müssen unter extremsten Umständen lassen einen den Atem anhalten.
Auch muss man sein Verständnis, wie Verhältnis zu den hochentwickelten künstlichen Intelligenzen neu überdenken, wie verhandeln. Philosophische Abhandlungen gekoppelt an existenzielle Weichenstellungen für alle Lebensformen nehmen immer mehr Platz in einem sich weiter verdichtenden Plot ein.
Nach einigen teils unerwarteten Plot Twists wird die Geschichte rund um die Pilger, den geheimnisvollen, wie tödlichen Shrike, den Krieg mit den Ousters und das mögliche Fortbestehen der Menschen und KIs zu einem doch versöhnlichen Ende gebracht. Wer am Ende Freund oder Feind ist, diese Grenzen sind mittlerweile verwischt. Eher davon abhängig an welchem Punkt der Geschichte man auf der Zeitlinie steht. Was hinter einem und was noch vor einem liegt. Mittlerweile hat man gelernt mehrdimensional zu denken, Dinge zu begreifen und zu fühlen.
Starke
8/10 Punkte
Nicht mehr ganz das Meisterwerk wie der erste, in sich stark abgeschlossene Teil, aber eine mehr als solide Fortsetzung mit einigen sehr vielversprechenden Denkansätzen die immer wieder eigene Existenz betreffend, metaphorisch gesehen. Wer auf anspruchsvolle, wie richtungsweisende Science Fiktion steht, sollte in jedem Fall zugreifen, wenn nicht schon geschehen. Die Qualität des Hörbuchs ist wie schon bei dem ersten Teil auf sehr hohem Niveau.