5. Edition OFFENER Vorschlagsthread für Anträge zur Regelklarstellung im GRC-FAQ

  • Ersteller Ersteller Deleted member 4411
  • Erstellt am Erstellt am
Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
@Ruinen: Im deutschen ist es unscharf formuliert und damit Auslegungssache. Kann/Darf jmd. den engl. Regeltext posten? Ich weiß, hier ist kein Diskussions-Thread, aber daraus könnte man ersehen, ob es klargestellt werden sollte, oder nicht. Es ist auf jeden Fall sehr wichtig!

Denn wenn man so handhaben würde, wie du sagst Tim, könnte man z.B. auch nicht durch die Wand einer Ruine angreifen, wenn dahinter lückenlos gegnerische Modelle stehen. Weil dann würde die Wand Basekontakt verhindern. Mit meiner WMS-Auslegung ginge es.
 
Keine Ahnung wie oft diese Frage schon diskutiert wurde.
Mache mal kurz auf folgendes aufmerksam:
http://www.dakkadakka.com/s/up/INATFAQv4.3.1.pdf
Seite 31: Chaos-Cybot. Schiesswut
Habe jetzt zwei Aussagen. 1x Er muß drehen (GRC) und 1x er muß nicht drehen (INATFA). Für mich erschließt sich aus den Regelwerk: Der Sicht-/Feuerbereich von Cybots ist 45°. Im Codex steht auch drehen im Sichtbereich. Also nicht 180° nach hinten. Gebe zu bin ein Chaos-Cybot-Spieler. Bin jetzt verwirrt. Möchtet ihr mir erklären wie ihr zu euren Ergebnis gekommen seid. Brauch das irgendwie.
Ähnlich sieht es mit den Sturmbolter der Rhinos aus. Das sind doch keine Turm-Waffen. Und bei den alten Modellen war es sogar fest montiert. Aber das nur am Rande. Irgendwer aus den 40Kings-Club hat mich darauf gebracht.
MfG Andre J.
 
IV.1.4 Multiple Nahkämpfe: Es ist nicht möglich, Modelle als "Brücken" zu benutzen um Mehrfachangriffe zu erleichtern.
Wozu gibt es hier einen solchen Regeleingriff? Wenn ich mich an alle Regeln für Angriffsbewegungen im RB halte, dann kann ich durch geschicktes Bewegen vorher sehrwohl regelkonform "Brücken" bauen.
Die Regeländerung benachteiligt mMn zudem genau die falschen Listenkonzepte 😉

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich erschließt sich aus den Regelwerk: Der Sicht-/Feuerbereich von Cybots ist 45°. Im Codex steht auch drehen im Sichtbereich.
Das wäre das erste Modell in 40K was keinen 360° Sichtbereich hat. Natürlich "sieht" der Cybot auch Modelle hinter sich, genauso wie ein Infanterie Modell nach hinten sieht oder ein Panzer.
Wäre der Cybot ein Panzer hätte man sagen können, dass er sich in der Schußphase nicht ausrichten/drehen darf, aber laut GRW darf ein Läufer das.

Das GRC hätte bei solchen Sachen lieber eingreifen sollen und erratieren sollen, statt Regelklarstellungen zu schreiben.
Bisher ist das nur eine weitere FAQ Sammlung und ich muß bald mit einem dicken Ordner zum Spielen kommen, statt dass man das Übel gleich an der Wurzel packt.
 
@Phist: ganz so war des ned. Das haben nur ned alle Schiris gleich umgesetzt ... die deutschen Schiris haben regelkonforme Mehrfachangriffe und "Brücken" durchgehen lassen, auch wenn man den ein oder anderen Spieler freundlich aber bestimmt auf die Reihenfolge der zu bewegenden Angreifer und ihrer legalen Opfer hinweisen musste (das Gesicht von dem Iren werd ich nie vergessen...🙂). Manch einer hat sich die Mühe aber ned gemacht und es verboten ...
 
@General Grundmann: Das soll keine Diskussion sein, ich möchte meine Fragestellung nur nochmal klarstellen:

Im Regelbuch steht nichts über 360°-Sichtbereich für Infantriemodelle (S16). Da steht nur Sichtlinie. Das sei mal dahingestellt. Cybots stehen aber im Abschnitt Fahrzeuge. Turmmontierte Waffen haben dort ein 360° Feuerbereich(S.59 GRW). Cybot-Waffen sind aber am Rumpf montiert und haben deshalb auch nur 45° (siehe auch Diagramm für Sichtbereich (S.59)
. Im Abschnitt Läufer (S.72 GRW) steht: "Anders als Infantrie besitzt ein Läufer eine Front, was sein Feuerbereich ... beeinflusst."
Hier steht im Abschnitt "Schiessen mit Läufern" auch nochmal (45° Feuerbereich) Nun natürlich darf sich natürlich ein Cybot drehen, wenn er das möchte, um sich auf ein Ziel auszurichten und es zählt auch nicht als Bewegung. Hier kommt es dann beim Chaos-Cybot auf die Reihenfolge an.
Und jetzt komme ich auf den mir nicht schlüssigen Punkt: Ist der Feuerbereich mit Sichtbereich identisch. Dann feuert der Chaos Cybot auf das erste Ziel vor ihn, welches er sieht. Hat er doch 360° dreht er sich möglicherweise auf die eigenden Reihen und feuert dann erst.

Diese würde btw. dem wiedersprechen:
http://www.dakkadakka.com/s/up/INATFAQv4.3.1.pdf (S.31)
Nun habe ich kein englisches Regelwerk zur Kontrolle bei den Definitionen. Ich wiederhole also nochmal meine Frage (Nicht das wir in einen halben Jahr diese Regel sowieso verlieren 😉 ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu gibt es hier einen solchen Regeleingriff? Wenn ich mich an alle Regeln für Angriffsbewegungen im RB halte, dann kann ich durch geschicktes Bewegen vorher sehrwohl regelkonform "Brücken" bauen.
Die Regeländerung benachteiligt mMn zudem genau die falschen Listenkonzepte 😉

Cheers

Hierzu hätte ich gerne auch nochmal eine Klarstellung vom GRC.
So wie ich das hier verstehe, ist das doch eine Regeländerung einer klar definierten Regel.
Warum?

Es können doch durchaus Brücken entstehen, auch wenn man sich exakt an die Angriffsregeln hält. Was machen ich denn mit Modellen welche nicht in 2" zu einem kämpfenden Modell kommen? In Formation bleiben. Und dadurch kann man doch ohne die Regeln zu brechen verschiedene Einheiten angreifen, auch wenn sie weiter entfernt sind.

Wie es gegen Phist auf der ETC geregelt wurde, ist schlichtweg falsch.

Im Prinzip ist es mir auch egal wie ihr das regelt, ich möchte nur nochmal eine genaue Klarstellung, was bei euch Brücke bedeutet, für Regensburg.😉

Danke
 
hm, das Hauptaugenmerk dürfte nicht auf dem Wort Brücke liegen, sondern auf dem Wort erleichtern. Der eigentlich wichtige Punkt ist nämlich, dass gerne die 2" zum Kampfbereich (wenn man also nicht mehr in Basekontakt mit gegnerischen Modelen gelangt) ignoriert wird und anstelle dessen einfach eine Brücke in Richtung anderer feindlicher Einheiten gebaut wird, um einen (nur so möglichen!) Mehrfachangriff zu einzuleiten.

Der GRC wird hier sicherlich nicht den Multicharge abschaffen wollen. Also muss hier eine andere Formulierung her. Die, die unter IV.1.4 steht, ist so nicht eindeutig bzw. schlicht falsch, da gebe ich dem Wdkaschlumpf recht.