Old World Old World - Spekulationen, Wünsche, Ausblicke

Aber am Ende entspringen alle diese Ideen einem menschlichen Geist.
Es wär mir völlig egal, ob GW im Dschungel von Neukaledonien einen Koboldmaki am PC oder irgendwo ein hochgezüchtete KI sitzen hat, solange mir das Ergebnis gefällt. Wer kauft denn von GW Figuren wegen dem dahinterstehenden menschlichen Geist, zumal wenn dann er gleichzeitig
Story is mir egal.
erklärt ? Der Geist schöpft die Figur ja nicht frei und aus sich selbst, sondern passend zur Warhammer-Story.

Was die Kunst angeht, können wir lange rätseln, ob der Trend zum Zusammenschieben und Anhäufen von Dekoteilen und deren Applikation auf eine danach fast vollständig verborgene Figur unter Weglassung von individuellen und passenden Posen, Gesichtern u.ä. nun Kunst oder Handwerk ist. Dem Ergebnis und seiner Benutzbarkeit mag es ein Stück weit egal sein, manchem Käufer nicht.
 
Ich versteh das ewige Thema mit den Bases nicht.
Wenn es ein rank & file wird, braucht man meist (je nach Regelinhalt) eine Regimentsstruktur, z.B. um die Bewegungen der Formationen regeln und Entfernungen rationell messen zu können.
Das lässt sich eben mit Regimentsbases gut handhaben, wobei es sogar egal wird, auf was die Einzelfigur steht.
Wenn es ein skirmish wird, dann brauch ich keine Regimentsbases und es ist auch so ziemlich egal, ob ich runde oder eckige Bases habe, falls es doch irgendeine Bedeutung hat, setze ich zu klein/falsch basierte Figuren in ein Überbase.
 
Da nimmst du dir aber auch wieder die Extrembeispiele heraus.

Das hier sind genauso AoS-Modelle, wie das, das und das.
Auf der anderen Seite sind Roboterpferde, fliegende Streitwagen, Karren mit Laserkanonen und Dinosaurier mit Laserkanonen WHFB-Modelle. Nichts davon würde ich erstmal als 'klassisches Fantasy' bezeichnen, das du wiedersehen möchtest.

Ich denke damit sind die Absurditäten der Miniaturenreihen schon recht ausgewogen.
Ist halt alles für mich schon nicht erstrebenswert und keine Modelle die ich mir hinstelle.

Aber es ist einfach, wie ich auch bei Jim sehe, wohl viel differenz dazwischen. Mich interessieren die Daten zum Beispiel gar nicht. Mich interessiert warum die Charaktere handeln.
 
Ich habe noch nie GW Fluff gelesen außer das 6. Edi 4ük GRB. .... Interessiert mich auch kaum. Ich mag quasi die "Statistiken" wer was wann wo. Aber nicht den Fließtext.
Dann kann man aber auch mit Markern oder bunten Proxys spielen, Figuren sind ja auch nur eine Art "Fließtext". Quasi das alte "Kriegsspiel" von Reiswitz. Und das ist tatsächlich auch ziemlich spannend.
https://en.wikipedia.org/wiki/Kriegsspiel
 
  • Haha
Reaktionen: Dragunov 67
Aber ich mag ja den Modellbau.
Also tatsächlich die Gußrahmen. Das bemalen dann wieder weniger.

Und bei Warhammer funktioniert ja jedes Standbein ohne das andere. Die Geschichte, die Modelle, die Regeln.

Ein Armeebuch besteht für mich aus Bildern und Regeln und kurze Texte in kursiv manchmal
 
Nur mal am Rande, fast alle Mini's die du als AoS pro gezeigt hast, hatte man schon in abgewandelter Form bei WHFB und die WH contra Mini's sind fast alle aus der Zeit als es bergab ging und Endtimes am Horizont lauert. Es ist halt eine Geschmacksfrage und da kann man zwar diskutieren, aber schlecht streiten. Geninjat, aber ja so ähnlich sehe ich es auch.
 
Nur mal am Rande, fast alle Mini's die du als AoS pro gezeigt hast, hatte man schon in abgewandelter Form bei WHFB und die WH contra Mini's sind fast alle aus der Zeit als es bergauf ging und Endtimes am Horizont lauert. Es ist halt eine Geschmacksfrage und da kann man zwar diskutieren, aber schlecht streiten. Geninjat, aber ja so ähnlich sehe ich es auch.

fixed it for you 😉

Aber ich befürchte für euch dass die von LLB gezeigten WHFB Figuren schon die Bottom line sind.

kP was das dann heißt
High Fantasy? Zumindest nicht classic Fantasy.
Fantasy Fantasy, Surreal Fantasy, iwie so
 
🤣 🤣🤣Was an AoS ist denn bitte High Fantasy!! (außer der selbst verliehene Hinweis) . Ach ja, jetzt verstehe ich es, High Fantasy, wie high, alles klar, ich würde ja jetzt ein paar High Fantasy Buchtitel (die von anderen Leuten als vom Herausgeber so eingestuft werden) nennen, aber das wäre ja Fluff und der ist ja uninteressant. 🤣
Von Anbietern (nicht GW Angehörigen) werden die AoS Bücher als Mischung von Fantasy, Steampunk und SiFi gehandelt. Von High Fantasy steht da nix.
 
Wenn ich ihn richtig verstanden habe waren diese Modelle schon der Anfang Vom Ende. ?
Nur mal am Rande, fast alle Mini's die du als AoS pro gezeigt hast, hatte man schon in abgewandelter Form bei WHFB und die WH contra Mini's sind fast alle aus der Zeit als es bergab ging und Endtimes am Horizont lauert. Es ist halt eine Geschmacksfrage und da kann man zwar diskutieren, aber schlecht streiten. Geninjat, aber ja so ähnlich sehe ich es auch.
Oft genannter Kritikpunkt war, dass AoS-Modelle zu überzeichnet seien und WHFB-Modelle bodenständig und 'classic fantasy'.
Dann sagte ich: Das stimmt nicht, hier gibt es recht exotische Modelle aus WHFB und ebenso solide an WHFB-erinnernde AoS-Modelle.

Und als Gegenargument bringt ihr zum einen: "Das gildet nicht! Die AoS-Modelle sehen ja aus wie WHFB!"
Ja, achne...
Deswegen habe ich sie doch als Beispiel gebracht. Eben weil es deutliche Überschneidungen zwischen den Releases innerhalb der zwei Modellreihen gibt! 😒
Und zum anderen: "Das gildet nicht! Diese Modelle waren natürlich nicht gemeint!"
Ja was denn nun...
Entweder ihr lobt WHFB als das überlegene System mit Argumenten vollständig, oder ihr müsst differenzieren zwischen dem Teil der 30-jährigen Geschichte den ihr mochtet und den, den ihr nicht mochtet.

Aber ein "WHFB ist so viel toller, außer die Gegenbeispiele die du bringen wirst, die sind natürlich als sofort ausgeschlossen gemeint und voll doof!" erscheint im besten Fall nostalgisch verklärt und im schlechtesten Fall einfach dumm.
 
  • Like
Reaktionen: Der Badner
Entweder ihr lobt WHFB als das überlegene System mit Argumenten vollständig, oder ihr müsst differenzieren zwischen dem Teil der 30-jährigen Geschichte den ihr mochtet und den, den ihr nicht mochtet.

Hat er ja.
Er hat einen Zwergen Klumpen aus Metall gepostet und gesagt das war für ihn Warhammer Fantasy und dann hast du Modelle gepostet die 20 Jahre später rauskamen. ?‍♂️

Ich würde es in die "nostalgisch verklärt" Schublade stecken.

Meine Timeline is 2003+
 
Eine Sache die halt auch spannend ist. Abgesehen von der Aussage "AoS ist doof" scheint ihr euch untereinander schon nicht einig zu sein.
Der eine wünscht sich handgegossene Figuren aus der Zeit der 5. Edition.
Der nächste eher so 7. Edition.
Beim nächsten wäre das System egal weil der Hintergrund egal ist.

Und am Ende werden die meisten enttäuscht sein.

Das mechanische Pferd war übrigens 7. Edition.
 
Klarer Fall von falsch verstanden @lastlostboy ,hättest du jetzt "reine" AoS Modelle gezeigt, die nicht auf schon mal kurz zuvor heraus gekommennenWH Mini's basieren (Chaos Krieger, Squig Hoppers) um zu überzeugen okay,aber ausgerechnet die? Nagash zum Beispiel finde ich um Klassen besser als das alte Modell, man hätte aber ruhig das ganze drum herum etwas dezenter machen können, damit die eigentliche Figur besser wirkt. So etwas meinte ich mit überfrachtet. Aber das sind alles Beispiele und wie schon ein kluger Mann sagte ".. jedes Beispiel hinkt.". Die in der 8.ten erschienenren Artworks von gigantischen mechanischen "Faschingsumzügen" fand ich eher drüber als ein mechanisches Pferd. Wie gesagt das ist alles Geschmack, ich brauche auch keine flachen Bleigüsse zurück, aber etwas auf einem zivilisiertem Stand, wie der der Staatstruppen 6te,der Khemri oder DE Regimenter wäre nicht schlecht. Die können meinetwegen wie beim Ringkrieg auf Kompaniebases stehen, aber dieses Mischmasch von allen möglichen it Genres brauch ich nicht. AoS ist doof oder nicht doof war ja auch nicht das Thema, sondern wie sich toW davon unterscheiden könnte. Da geht es mir wie mit Brokkoli, wer es mag bitteschön, aber nicht für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kuanor
So wie hier mit Absicht und gern schon mal, ohne auf den anderen einzugehen, geradezu vorsätzlich aneinander vorbeigeschrieben wird, lohnt das ja nicht.
Beispiel:
Meine Timeline is 2003+
Ja und, wen muss das jetzt interessieren, wo eine individuelle timeline ist, wenn man über WHFB "früher" und AoS "jetzt" und old world "morgen" redet? Das ist dafür so relevant wie die Frage, ob einer persönlich keinen Hintergrund braucht.

Was bringt es etwa, ziemlich späte WHFB-Beispiele als "Argumente" anzubringen? Gegen die haben Klassikfans schon damals was gehabt, die Modelle wie der Technikus zu Robopferd waren schon bei ihrem Erscheinen strittig.
Am Besten behauptet man noch WHFB könne man von 1983 bis 2015 natürlich als eins betrachten und jemand, der die Modelle bis meinetwegen 2000 ganz gut fand, sei mit späteren Modellen zu widerlegen. DAS ist dumm, wenn das Wort schon gefallen ist, denn das späte WHFB hat da durchaus einiges von dem, was AoS für manche unschön macht, vorweggenommen, eben das immer stärkere Aufpumpen der Modelle mit zum Teil abstrusen Dekoelementen. Schon da hatten old school Fans so ihre Probleme damit. Kann man natürlich nicht nachvollziehen mit einer timeline, die nach 2000 erst anfängt. Dass man die nötige Feingliederung in einer Forendiskussion kaum rüberkriegt ist nicht neu und es ist auch nicht neu, dass es Leut gibt, die genau daraus Honig saugen wollen. "Ihr müsst" ist aber keine taugliche Gesprächsbasis. weil das eben keiner liefern wird.
 
Zuletzt bearbeitet: