Panzerfabrik Hako, Eigen und Umbauten

Nochmal die HQ Leman Russen mit ihren Optionen. Das Vanquisher und die Punisher sind selbstgebaut, der Punisher, weil ich keine habe, der Vanquisher weil ich das Original nicht zum Profil der Waffe passend finde.

Anhang anzeigen 315381Anhang anzeigen 315382Anhang anzeigen 315383Anhang anzeigen 315384Anhang anzeigen 315385
Anhang anzeigen 315386Anhang anzeigen 315387Anhang anzeigen 315388Anhang anzeigen 315380

krass, was man auf Fotos nochmal Malfehler entdeckt, eben alles eine Frage des Blickwinkels.
 
@Sgt. Harker, Dankeschön! Wenn mir die Karre garnicht gefällt kommt der auch zu den Orks, aber im Moment hat er eine Chance in den aktiven Truppendienst zu kommen.
Ja die Schotten sind fast fertig, Ein Zug, mit drei Trupps und zwei Spezialwaffentrupps und ein Veteranentrupp, 12 Mann fehlen noch, die Beine sind aber schon hier. Der Zug soll eine Zug HQ 6 Rad Chimäre und 2 Taurox bekommen, der Vet.Trupp eine 6 Rad Chimäre

@Shub ne das sind Kromlech Räder mit Slot Car Achsen, bissl komliziert die anbringung der Räder weil die Kromlechdinger blöd gebaut sind, aber es geht. Bisher sind die Achsen nur angeklebt, die Unterseite wird aber wird aber noch ein bisschen gestaltet.

Normal mach ich Achsen aus 2 oder 3mm Stahldraht, aber für die Räder musste ich so Weichplastikstöpsel von Tamyja Panzerrädern verwenden, das war die einfachste Lösung und die haben nun mal eine 3/32" Bohrung. Da man das Zeug nicht aufbohren kann musste ich passende Achsen finden. Die waren in meiner alten Slot Car Bitzbox zufällig sogar in den richtigen Längen vorhanden. Glück muss man haben 😀 oder Bitzboxen aus einem Modelbauleben 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaaaa.an MRAP erinnern... das war das Ziel. Die Fahrzeuge wirken alle etwas "stelzig" liegt an der Minenresistenz bedingten hohen Bodenfreiheit. Der Leman Russ hat mehr Bodenfreiheit als die meisten modernen Panzer, das sieht wegen den sonderbaren Proportionen nur so wenig aus. Umgerechnet sind es gute 60 cm, der Leopard 2 hat knapp 50cm.
Der Unterboden wir noch ein eigener Brainstorm, Trittbretter eventuell Minenschutz kommt noch dran, vieleicht sogar Fahrwerkselemente wie Dreiecklenker oder sowas, mal sehen, was von oben sichtbar ist soll dran.
 
Ach das meinst 😀 Ja zumindest Trittbretter sollen noch dran, eventuell zusätzliche Bodenpanzerung. Es ist ein Radfahrzeug und soll ja heutigen (MRAP) ähnlicher sein als dem Original Tauxn, Der darf schon etwas Hochhackig wirken, schliesslich ist der beste Weg ein leicht gepanzertes Auto vor Minen zu schützen, größtmöglicher Abstand zum Boden.
Am besten sah er mit den alten, großen Buggyrädern von GW aus, aber die hab ich leider nicht verfügbar, nur noch 4 Stück, also nicht "Serienfähig". Hab auch schon an passende Radladerräder von Siku gedach, aber sie sind schwer zu bekommen und von den Kromlechdingern hab ich, wie gesagt, 24 Stück hier, die waren immer für Taurox Um- oder Eigenbauten gedacht.

P.S.: Jetzt hab ich noch eine Version angefangen, Taurox Mk.III, als Basis dient ein LAV 2 in 1:35. Karosse stark verkürzt, befindet sich im Bau, bisher einfach nur hässlich 🙄 sobald ein vorzeigbarer Status erreicht ist mach ich Bilder....

Egal was dabei rauskommt, es ist zumindest ein klasse Turm dabei, der geht nicht für nen Taurox, schreit aber ständig "ich will ein Predator werden" 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es getan, gerade noch zwei Taurox bestellt, hier beim Planet, wenns mit der Nachnahme klappt bekomm ich die auch. Denke mit minimalen Änderungen, wie eine richtige Heckklappe und 3 mm längerem Heck mach ich noch die beiden und vieleicht dann noch einen, das sollte reichen ?? der Eigenbau hat mir zumindest gezeigt, dass der Taurox mit Räden und höheren Kotflügeln nicht das hässlichste ist, das man bauen kann 😀
 
Ich finde den Taurox vom Grunddesign her auch nicht verkehrt. Für mich ist nur das serienmäßige Kettenlaufwerk ein absolutes NoGo. Aber sowohl als Radpanzerumbau als auch mit durchgehendem Kettenlaufwerk mit einem realistischen Anstiegswinkel ist der eigentlich super. Zumal jeder Versuch, ein existierendes Scalemodell in ein 40k- Fahrzeug umzuwandeln immer irgendwie daran leidet, dass eben die ikonographischen Nieten, Verstärkungen und Symbole entweder feheln oder eben wie nachträglch angebracht aussehen. Der Taurox hat das alles ab Werk. Aber trotzdem zeig ruhig das LAV vor.

Btw. Danke übrigens für dein Angebot mit dem Stahlhelmsupport. Wenn das Bolt actionfieber ein wenig nachlässt werde ich darauf zurückkommen. ich melde mich dann bei Dir. In dem Aufbau muss sich noch einiges tun. Ich hab ja versprochen, ein Tut zu den Räderlafetten zu machen. Und und und...
 
Ja die Front der Karre sieht schonmal gut aus und die "zerklüftete" Oberfläche ist an sich typisch für britische Fahrzeuge, der hat was vom Saracen, wenn man die hässlichen Ketten entfernt. In meiner Radversion find ich den auch ganz oke, das passt schon.
Wenn der LAV ein bisschen fertiger ist post ich den schon noch hier, ist hald ein völlig anderes Konzept.
Ach das mit den Nieten stört mich nicht, man kann im 40. Jtsd. auch noch schweissen 🙄 ausserdem sind die meisten Nieten bei GW imp Panzern nur Halteelemende für aussen an der Panzerung angebrachte Platten, die haben garnicht so viele Nieten und das meist nur an den Seiten der Fahrwerksabdeckungen, am Rumpf sind es sehr wenige, zu wenige um die Panzerplatten zusammenhalten zu können, da müssten das viel mehr sein. Am hinteren (originalen) Kotflügel meines Taurox mach ich die Nieten weg, das ist einfacher als am neuen vorderen Kotflügel welche in der selben größe anzubringen 😀

Kein Problem, wenn Du Helme brauchst (waren Wehmachtshelme in 35 gelle ?) dann meld Dich einfach, dann geh ich mal suchen, ich hab auch noch moderne "Fritz" Helme von amis und Japanern in 1:35 die könnten auch passen für manche Deiner Minis ?
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt sind die Beiden soweit, daß man aufpassen muss wann sie fertig sind. Die 6x6 Commando Chimäre und der Taurox. Beim Tx war der Plan ihm die Fort Transit optik zu nehmen. Als Teile solten nur solche aus dem Bausatz verwendet werden, dazu nur Plasticard unt Teile die in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, da der Panzer noch ein paar mal gebaut werden soll (4 oder so ??)
Beim Tx kaman Buggyräder von Kromlech zum Einbau. Die vorderen Kotflügenl wurden 2mm höher angesetzt und das Dach im Heckbereich neu gestaltet. Ich glaube ich sollte noch ein bisschen was am Fahrwerk machen, da von oben megr davon zu sehen ist als ich dachte. Die Chimäre hat, wie meine beiden Höllenhunde, 1:35er Räder für den LAV 25 aus dem Zubehörsortiment von Trumpeter.

Was sagt der Schwarm zu den Umbauten ??

Anhang anzeigen 320745
 
Wow einfach richtig klasse Umbauten das sieht richtig professionel aus. Ich würde beides so kaufen wenn es im regal stehen würde.

Das einzige was mir nicht ganz so gut gefällt (aber das ist wirklich "meckern" auf höchstem Niveau) sind die Lasergewehre der Chimäre. beim Originalmodell sind die ja eigentlich schon absolut unbrauchbar was die Feuerwinkel usw. angeht, da hätte ich jetzt bei dem Neubau einfach gänzlich auf diese Kuppel verzichtet.

Aber das soll wirklich nicht schmälern was für schicke Karren das sind. Haben will 😀
 
Danke euch für das Lob !!!

@Lucky ja die leidigen Lasergewehre....das ja der Grund, daß ich sie wenigstens eingezogen darstelle, das mach ich bei den Serienchimären auch nur noch so (seit ich genug amerikanische 1:35 WW2 Helme hab 😀) hab schon überlegt die Lasergewehre durch ein MG wie beim Marder zu ersetzen. Einfach ein MG das als 3 Lasergewehre gilt, da man onehin nur auf ein Ziel schiessen darf währ es Regelkonform??
 
Zuletzt bearbeitet: