Showcase Phorsicht's phantastisches Pharbenphorum

Leider war ich in letzter Zeit zu ruhig hier. Aber Vielleicht hat ja jemand mitbekommen, dass ich mich beim Malwettbewerb angemeldet habt. Dabei wusst eich noch nicht mal ob ich Zeit dazu habe ? Also hab ich all meine verfügbare Zeit investiert und die 5er Gruppe Zombies fertig gemacht. Dabei habe ich nur 4 neue bemalt da "Eva" auch zum 5er Trupp dazu gehört. Das Ergebnis sieht so aus:

Zombie_gruppe_vorne.JPG

Zombie_gruppe_hinten.JPG

Zombie_gruppe_schokiseite.JPG


Wann immer irgendwo ein Körperteil fehlt, dann bin ich dafür verantwortlich. Die Farben sind zufällig gewählt um in der Zombiemasse eine größtmögliche Varianz zu erreichen.
Das ist mein neuer "Pöbel" Standard für einfache Figuren. Ich bin sehr zufrieden damit aber erkenne schon wieder Verbesserungspotential 🤣
Hinweis: Der gelbe Rand um die Augen ist in der Realität nicht so stark. Ich habe da eine leicht fluoreszierende Lasur verwendet. Diese scheint bei längerer Belichtungszeit überproportional stark hervorzutreten 😢
Nun aber her mit euren Meinungen dazu!
 
Geil, alles andere wäre gelogen!
Wirklich sehr gutes Ergebnis für Minis, von denen du mehrere Dutzend bemalen willst!
Die blutigen Schleifspuren sind ein tolles Gimmick.
Am meisten Verbesserungspotenzial sehe ich bei den Bases. Die Steinplatten selbst sehen toll aus, haben eine schöne Schattierung und wirken "realistisch" / haptisch / nicht aufgemalt, die Fugen wirken eher platt und nehmen der Base den "3D-Effekt" wieder. Leider kann ich dir hier keinen Tipp geben, wie man das angehen kann. Gleichzeitig fällt das auf dem Tisch mit Sicherheit nicht auf!

Und nochmal: großartige Verbesserung zum ersten Entwurf!
 
  • Party
Reaktionen: Phorsicht
Geil, alles andere wäre gelogen!
Wirklich sehr gutes Ergebnis für Minis, von denen du mehrere Dutzend bemalen willst!
Die blutigen Schleifspuren sind ein tolles Gimmick.
Am meisten Verbesserungspotenzial sehe ich bei den Bases. Die Steinplatten selbst sehen toll aus, haben eine schöne Schattierung und wirken "realistisch" / haptisch / nicht aufgemalt, die Fugen wirken eher platt und nehmen der Base den "3D-Effekt" wieder. Leider kann ich dir hier keinen Tipp geben, wie man das angehen kann. Gleichzeitig fällt das auf dem Tisch mit Sicherheit nicht auf!

Und nochmal: großartige Verbesserung zum ersten Entwurf!
Danke für die Lorbeeren!
Ja, das wird etwas Arbeit aber ich denke dadurch wird das Spiel so stark aufgewertet, dass es das Wert ist. Außerdem lerne ich so viel dabei 🤓
Danke, für deine Anregung zur Base. Jetzt, wo du es sagst fällt es mir auch auf. Im Prinzip dürfte ein Kantenakzent, der eine Kante imitiert der Sache Abhilfe schaffen! Ich muss mir das notieren und beim nächsten Pack ausprobieren.
 
Im großen und Ganzen gefallen mir die Zombies auch gut. Auch die bunten Farben etc. Zombies bestehen halt aus ehemaligen Menschen aller Gesellschaftschichten. 👍

Was mir aber nach wie vor nicht so wirklich zusagt ist das Blut. Also: Was du inzwischen auch immer für das Blut nimmst ist sehr passend, aber wie du es auf den Minis aufmalst passt für mich nicht. Das sieht alles viel zu sauber und zu künstlich aus. Beispiele:
  • Die Frau mit dem grüngelben Rock: Ihr fehlt der Arm und das Blut läuft auf einem geraden Weg von der Schulter bis zum Boden. Ist sie in der Position erstarrt und dann konnte das Blut fröhlich herunterlaufen und erst als der Blutfluss versiegt ist hat sie sich wieder bewegt?
  • Der Zombie mit der fast abgerissenen Hand: Die Wunde blutet und tropft genau unter die Hand auf den Boden ohne das der Zombi auf der Seite sonst irgend etwas an Blut von der Wunde abbekommen hat. : Auch hier: Ist er zur Salzsäule erstarrt bis er aufhört zu bluten und bewegt sich erst dann wieder?
  • Die beiden (fast) kopflosen Zombies: Da wird einem der komplette Kopf, bzw. fast der komplette Kopf vom Hals getrennt und das Blut welches aus der Wunde schiesst läuft NUR vorne die Brust herunter und hinten ist alles, auch am Hals und Kragen komplett sauber?
  • Der Zombie der ohne Unterkörper auf dem Boden kriecht: Wenn jemand in 2 Teile geschnitten/gerissen wird: müsste der Oberköper sowie Hände/Arme nicht auch irgendwie Blut abbekommen?

Ich sag jetzt nicht dass du generell alles voll Blut hauen sollst (weniger ist manchmal mehr. 🙂 ), aber nur so als Denkanstoss:
  • Zombies bewegen sich, stolpern vor sich hin etc. Bei einer stark blutenden Wunde an der Hand würde dieses Blut doch auch an andere Stellen spritzen und/oder verschmiert werden.
  • Zombies sind im Normalfall eher in Gruppen unterwegs, schlurfen vor sich hin, stossen sich gegenseitig an etc pp. Blutet ein Zombie stark, bekommen davon normalerweise auch die anderen Zombies in seiner unmittelbaren Nähe etwas von ab.
  • Der eine oder andere Zombie hat seine Wunde garantiert durch einen wilden Kampf: Hier dürften die Bewegungen schneller/hektischer sein und das Blut ganz anders spritzen als beim umherschlurfen.
  • Der eine oder andere Zombie hat bestimmt auch erfolgreich Menschen umgebracht und deren Hirne gegessen/in deren Eingeweiden gewühlt. Das Blut der Opfer bleibt eigentlich nicht nur auf dem Opfer.

Als ich meine Zombicide Minis damals angemalt habe, habe ich irgendwo folgenden Tipp gehört/gelesen: Mini normal anmalen, wenn das fertig ist, Varnish drüber, Blut erst zum Schluss. Wenn das Blut an der Reihe ist: Die jeweilige Mini nach Malfehlern absuchen und diese mit Blut kaschieren. Dadurch wirkt das Blut auf der Mini schon einmal einiges zufälliger. Danach noch gezielt Blut auftragen (Bei absichtlich gemalten Wunden etc. )
 
Zuletzt bearbeitet:
CSI Zombicide !!! Gut angebrachte Argumente,aber passend. Das Blut ist auch mein einziger Knackpunkt an den Minis. Zusätzlich zu Grissa..äh @Object303 stört mich eher die homogene Farbe und Konsistenz. Bei solchen Wunden kommt (salonfähig ausgedrückt) nicht nur Blut.Es läuft auch nicht wie Wasser.Blood for the Bloodgod hat da als Farbe schon mal gute Effekte (oder gefärbter Bastelleim).Sonst,tolle Minis.?
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Wenn das Blut an der Reihe ist: Die jeweilige Mini nach Malfehlern absuchen und diese mit Blut kaschieren.
Das geht doch gar nicht. Ich mach keine Malfehler, ich mach "happy little accidents"! 🤣

@Object303 Danke für dein ausführliche Rückmeldung! Ich hatte einige ähnliche Gedanken aber hab sie nicht verfolgt oder umgesetzt. Deine Tipps zeigen mir, dass ich das hätte unbedingt tun sollen. Tatsächlich war der Gedanke wie @Dharleth es so schön gesagt hat, dass ich die Minis nicht mit zu viel Blut beschmieren wollte. Aber das ist dann doch das Klischee Bild was wir von Zombies haben. Übrigens ist das von dir so ausführlich beschrieben und übersteigt meine Gedanken, dass ich das gleich mal zu meinen persönlichen Aufschrieben hinzugefügt habe! Um es besser zu verinnerlichen möchte ich auf die von dir angebrachten Punkte eingehen, mit Bitte um erneute Rückmeldung (falls nötig).
Die Frau mit dem grüngelben Rock: Ihr fehlt der Arm und das Blut läuft auf einem geraden Weg von der Schulter bis zum Boden. Ist sie in der Position erstarrt und dann konnte das Blut fröhlich herunterlaufen und erst als der Blutfluss versiegt ist hat sie sich wieder bewegt?
1) Tatsächlich habe ich das angenommen. Der Arm liegt noch direkt daneben also ist sie nicht weiter gelaufen, seit der Arm abgefallen ist. Da dies sehr wahrscheinlich durch externe Hilfe geschehen ist, wird im Moment des Verlustes ziemlich viel mehr Sauerei passiert sein. Und wenn sie nicht weiter gelaufen ist wird sie sich doch auch sonst irgendwie bewegt haben. Der Blutstrom müsste sich nach unten mehr auffächern durch die Bewegung des Oberkörpers. Um die Schnittstelle müssten noch ein paar Schmierer sein. Entsprechende Kollateralspritzer fehlen auch.
Der Zombie mit der fast abgerissenen Hand: Die Wunde blutet und tropft genau unter die Hand auf den Boden ohne das der Zombi auf der Seite sonst irgend etwas an Blut von der Wunde abbekommen hat. : Auch hier: Ist er zur Salzsäule erstarrt bis er aufhört zu bluten und bewegt sich erst dann wieder?
2) Im Prinzip wie 1) Abhackspritzer und durch Bewegung anders verteilte Spritzer auf Boden und Kleidung.
Die beiden (fast) kopflosen Zombies: Da wird einem der komplette Kopf, bzw. fast der komplette Kopf vom Hals getrennt und das Blut welches aus der Wunde schiesst läuft NUR vorne die Brust herunter und hinten ist alles, auch am Hals und Kragen komplett sauber?
3) Ja, der Schnitt kam von hinten und die stehen immer nach vorne gebeugt. Zählt das? 🤓
Also auch hier wieder den Moment der Wundenentstehung nicht einbezogen und die Bewegung der Zombies nicht bedacht.
Der Zombie der ohne Unterkörper auf dem Boden kriecht: Wenn jemand in 2 Teile geschnitten/gerissen wird: müsste der Oberköper sowie Hände/Arme nicht auch irgendwie Blut abbekommen?
4) Wenn der sich nur einmal wendet müsste der sich durch das eigenen Blut gezogen haben inklusive wieder WIEHASTDUDASDENNVERLOREN?

Wenn ich nochmal darüber nachdenke habe ich die Zombies tatsächlich als starre Säulen betrachtet. Wo läuft denn das Blut runter? Ein bisschen habe ich die Bewegung einbezogen durch die Schleifspuren und Tropfen. Aber das war es. Um das ganze lebendiger zu machen fehlen noch die Antworten auf die Fragen: Was machte das Blut bei der Entstehung der Wunde? Wo gelangte das Blut seit der Entstehung überall hin (Wie hat der Zombie sich bewegt?)? Was hat der Zombie gegessen?

Ach, letzte Frage ist einfach und erklärt das fehlende Blut an den Mündern: Alles Veganer 🤣
Was mir noch fehlt ist die Geschichte der Minis einzubeziehen. Vielleicht ist das etwas zu hart bei so viel Zombiekram, aber an sich ist die bei allen ähnlich. Das muss noch tief bei mir rein 😏

@Dragunov 67 Die Basis ist "Blood for the Bloodgod". Beim halben Hannes habe ich versucht mit unterschiedlichen Tönen Spuren zu malen. Kommt leider nicht so raus wie gewünscht. Der Punkt mit dem Wasser ist ganz gut. Notiere ich mir auch!
 
Ein bisschen braunes oder schwarzes wash hilft da auch nachträglich etwas. Ein etwas ungleichmäßiger Auftrag hilft auch. Evtl kleine Tupfen Bastelleim und dann BfdBg drauf. Die Dicke der Blutschicht hängt auch vom jeweiligen Trauma/verursachendem Werkzeug ab (siehe mein Ork, wo du es anmerktest). "Dickere" Flecken entstehen eher bei stumpfer Gewalt, dünne fließende bei scharfen Werkzeugen. Bei Minis in "aktiven" Posen ist das immer etwas schwer umzusetzen. Vor allem an Kleidung läuft es nicht glatt ab, sondern bildet Flecken,gerinnt und hat unterschiedliche Farben.
? Ich schaue/höre definitiv zu oft hin, wenn meine Frau CSI und Co schaut.?
 
Ein bisschen braunes oder schwarzes wash hilft da auch nachträglich etwas. Ein etwas ungleichmäßiger Auftrag hilft auch. Evtl kleine Tupfen Bastelleim und dann BfdBg drauf. Die Dicke der Blutschicht hängt auch vom jeweiligen Trauma/verursachendem Werkzeug ab (siehe mein Ork, wo du es anmerktest). "Dickere" Flecken entstehen eher bei stumpfer Gewalt, dünne fließende bei scharfen Werkzeugen. Bei Minis in "aktiven" Posen ist das immer etwas schwer umzusetzen. Vor allem an Kleidung läuft es nicht glatt ab, sondern bildet Flecken,gerinnt und hat unterschiedliche Farben.
? Ich schaue/höre definitiv zu oft hin, wenn meine Frau CSI und Co schaut.?
Danke, jetzt verstehe ich den weiteren Zusammenhang. Ist auch notiert!
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Erst einmal vorweg:
Auch wenn es vielleicht so wirkt, möchte ich hier jetzt nicht auf hochgradigen Realismus pochen. Wenn das Gesamtbild stimmig ist, dann kann man unlogische Sachen auch leichter übersehen/verzeihen. Rule of Cool halt. Bei deinen Minis überwiegt für mich halt im Moment nur der Blut-Eindruck von "Das ist irgendwie falsch"
Auch bei meinen Zombies (oder anderen bemalten Minis) gehe ich nun wirklich nicht davon aus das alles realistisch und logisch bemalt ist und hab auch gar nicht diesen Anspruch. Das Gesamtbild muss für mich passen. 🙂

Tatsächlich war der Gedanke wie @Dharleth es so schön gesagt hat, dass ich die Minis nicht mit zu viel Blut beschmieren wollte.
Generell ja in Ordnung. Der eine oder andere Zombie wird vermutlich gerade erst verwandelt worden sein und ist daher noch wenig befleckt, andere sind übelst blutverschmiert weil sie halt schon viele Menschen zerfleischt haben und der Großteil irgendwo dazwischen. Also bloss nicht jetzt überall "viel Blut" rauf machen. 🙂

1) Tatsächlich habe ich das angenommen. Der Arm liegt noch direkt daneben also ist sie nicht weiter gelaufen, seit der Arm abgefallen ist.
Wenn der Verlust des Armes gerade erst passiert ist, also so knapp dass sie als Zombie sich noch nicht bewegt hat, dürfte auch das Blut noch nicht so weit gelaufen sein. 😛
Bei einer "Verlust von Körperteil" würde ich es generell versuchen nach "Filmemacher"-Logik zu sehen: Im ersten Moment spritzen erst einmal gefühlte 30Liter Blut in alle Himmelsrichtungen. 😛

2) Im Prinzip wie 1) Abhackspritzer und durch Bewegung anders verteilte Spritzer auf Boden und Kleidung.
Ja, siehe 1. Allerdings muss ich da jetzt auch sagen dass die Blutspritzer direkt unter der Wunde auf dem Boden nicht unbedingt verkehrt sind. So ein Zombie steht ja auch gern einfach mal dumm und schwankend in der Gegend herum wenn er nichts zu essen wittert oder so. Allerdings kommt das ja eigentlich erst später. Es fehlen also die Spuren aus dem Moment wo er sich die Wunde zugezogen hat. Aus der vergangenen Action bevor er einfach nur herumstand weil nichts mehr los ist.

3) Ja, der Schnitt kam von hinten und die stehen immer nach vorne gebeugt. Zählt das? 🤓
Also auch hier wieder den Moment der Wundenentstehung nicht einbezogen und die Bewegung der Zombies nicht bedacht.
Also so ganz generell ist einer der Klassiker ja "Kopf ab, Zombie tot" 😛
Aber da es ja immer Ausnahmen gibt kann man das so zur Abwechslung natürlich trotzdem machen.
Bei den beiden Minis würde es evtl. schon reichen wenn der Wundrand quasi auch von hinten gesehen leicht blutig ist.

Was mir noch fehlt ist die Geschichte der Minis einzubeziehen. Vielleicht ist das etwas zu hart bei so viel Zombiekram, aber an sich ist die bei allen ähnlich. Das muss noch tief bei mir rein 😏
Naja, du brauchst ja nun keine Verwundungs- oder Entstehungsgeschichte von jedem einzelnen Zombie. Reicht ja schon eine Überlegung zum "Gruppenverhalten": Wenn viele Zombies hinter einem Opfer herjagen, behindern sie sich gegenseitig, stolpern übereinander hinweg, etc pp. sprich: halbwegs frisches Blut und sonstiger Dreck wird nicht zwingend nur an dem einen Zombie bleiben.
Wenn Zombies ihr Opfer zerfleischen ist es auch eher ein "Viele gierige Dinger die gleichzeitig rumzerren" also wird auch hier ein ziemliches Dreck-/Blutgematsche entstehen von dem alle im Umfeld etwas haben.
So ein stumpfsinnig vor sich hin schlurfender Zombie wird garantiert auch mal durch/über irgendwelche Leichen laufen und dadurch auch Blut abbekommen: Wenn du einfach mal unvorsichtig durch eine Pfütze läufst ist vermutlich nicht nur die Schuhsohle des entsprechenden Fußes nass. 🙂
Oder auch einfach an sich selbst denken. Ich vermute das kennt fast jeder von uns: Eine kleinere Verletzung die man selbst gar nicht bemerkt, die aber genug blutet dass einem irgendwann nur die Blutflecken auffallen die "überall" sind und man erst mal auf die Suche geht wo genau man sich nun eigentlich verletzt hat. Und schon fällt einem ein: Ach ja... Blut bleibt ja nicht nur direkt an/um die Wunde selbst" 🙂

@Dragunov 67 Die Basis ist "Blood for the Bloodgod". Beim halben Hannes habe ich versucht mit unterschiedlichen Tönen Spuren zu malen. Kommt leider nicht so raus wie gewünscht. Der Punkt mit dem Wasser ist ganz gut. Notiere ich mir auch!
Blood for the Bloodgod ist gut. Vor allem weil die Farbe auch noch mit "kümmerlichen Resten" im Pinsel erlaubt schönes Blutgeschmiere zu veranstalten. Sprich: An dem Punkt wo du bei jeder anderen Farbe nicht mehr weitermalen sondern neue Farbe mit dem Pinsel aufnehmen würdest, kannst du mit Blood for the Bloodgod immer noch Bluteffekte machen.

Beispiel:
Die Frau unten links im Bauchbereich.
zombicide-paint-abormination.jpg

Oh, noch ein Tipp: Zahnbürste (die du nicht mehr zum Zähne putzen verwendest) schön Blood for the Bloodgod drauf und dann die Bürste in Richtung der Minis halten und mit dem Daumen von vorn nach hinten über die Borsten gehen. (Weiss gerade nicht wie ich das besser erklären soll) auf/über ein paar Minis spritzen. Die standen halt gerade daneben/dahinter als einem anderen Zombie mit einer Schrotflinte der Kopf weggeschossen oder einem Überlebenden der Arm abgerissen wurde oder so. 😛

Beispiel:
Rettungskapseln oben rechts/unten links.
nemesis25.jpg
 
Oh, noch ein Tipp: Zahnbürste (die du nicht mehr zum Zähne putzen verwendest) schön Blood for the Bloodgod drauf und dann die Bürste in Richtung der Minis halten und mit dem Daumen von vorn nach hinten über die Borsten gehen. (Weiss gerade nicht wie ich das besser erklären soll)
Meine Frau nennt es "mit Farbe rumsauen" aber Sprinkling hört sich professioneller an.??
 
Auch wenn es vielleicht so wirkt, möchte ich hier jetzt nicht auf hochgradigen Realismus pochen. Wenn das Gesamtbild stimmig ist, dann kann man unlogische Sachen auch leichter übersehen/verzeihen. Rule of Cool halt. Bei deinen Minis überwiegt für mich halt im Moment nur der Blut-Eindruck von "Das ist irgendwie falsch"
Auch bei meinen Zombies (oder anderen bemalten Minis) gehe ich nun wirklich nicht davon aus das alles realistisch und logisch bemalt ist und hab auch gar nicht diesen Anspruch. Das Gesamtbild muss für mich passen. 🙂
Ich denke wenn man Realismus will muss man eher zu den historischen Spielen gehen. Ich denke jeder, der sich in Fantasie Universen aufhält, braucht nicht den Realismus. Es geht eher um die Glaubwürdigkeit und deine Ansätze erzeugen genau das!
Bei einer "Verlust von Körperteil" würde ich es generell versuchen nach "Filmemacher"-Logik zu sehen: Im ersten Moment spritzen erst einmal gefühlte 30Liter Blut in alle Himmelsrichtungen. 😛
Das schreit nach einer gebastelten Fontäne 🤔
Also so ganz generell ist einer der Klassiker ja "Kopf ab, Zombie tot" 😛
Nene, bei mir im Universum ist das anders... Ehrlich gesagt habe ich mir gar keine Gedanken gemacht wie man bei mir einen Zombie tot bekommt. Wenn sogar halber Hannes noch kriecht und sich abgeschnittene Hände bewegen. Ich sehe düster für die Überlebenden in Zombicide ... 😢
Naja, du brauchst ja nun keine Verwundungs- oder Entstehungsgeschichte von jedem einzelnen Zombie. Reicht ja schon eine Überlegung zum "Gruppenverhalten": Wenn viele Zombies hinter einem Opfer herjagen, behindern sie sich gegenseitig, stolpern übereinander hinweg, etc pp. sprich: halbwegs frisches Blut und sonstiger Dreck wird nicht zwingend nur an dem einen Zombie bleiben.
Das meine ich mit Geschichte. Die Geschichte muss ja kein Roman sein es reicht ja eine Kurzgeschichte: So hast du den Arm verloren, davor hast du was gegessen und jetzt schlurfst du mit der Meute weiter. Ich denke mit so einer kurzen Geschichte sind die Punkte, die dir fehlen, abgedeckt.
Blood for the Bloodgod ist gut. Vor allem weil die Farbe auch noch mit "kümmerlichen Resten" im Pinsel erlaubt schönes Blutgeschmiere zu veranstalten. Sprich: An dem Punkt wo du bei jeder anderen Farbe nicht mehr weitermalen sondern neue Farbe mit dem Pinsel aufnehmen würdest, kannst du mit Blood for the Bloodgod immer noch Bluteffekte machen.
Stimmt, ich habe immer nur die volle Ladung drauf geklatscht. Ich denke viel zu oft digital: An/Aus. Dabei macht das dazwischen die Lebendigkeit aus! 🤔

Oh, noch ein Tipp: Zahnbürste (die du nicht mehr zum Zähne putzen verwendest) schön Blood for the Bloodgod drauf und dann die Bürste in Richtung der Minis halten und mit dem Daumen von vorn nach hinten über die Borsten gehen. (Weiss gerade nicht wie ich das besser erklären soll) auf/über ein paar Minis spritzen. Die standen halt gerade daneben/dahinter als einem anderen Zombie mit einer Schrotflinte der Kopf weggeschossen oder einem Überlebenden der Arm abgerissen wurde oder so. 😛
? Das hättest dir jetzt sparen können. Ich habe hier extra ne Zahnbürste liegen, mit der ich das schon gemacht habe... Warum habe ich das nicht gemacht?

@Object303 danke nochmals für die ausführliche Antwort. Ich komme aktuell gar nicht darauf klar wie ich das alles komprimiert aufschreibe um das Essenzielle festzuhalten. Ich denke aktuell an einen 3 Phasen Plan: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Alle drei Punkte kurz andenken und entsprechende Spuren anbringen. Das ist sogar universal für alle Minis. Bei manchen gibt's Blut, bei anderen Dreck, ... Beim Zombie könnte man sogar unterschiedliche Blutfarben an einem Zombie verwenden. Dunkles Blut für den in der Vergangenheit abgehackten Arm und frisches Blut für den kleinen Snack, den sich der Zombie gerade gegönnt hat.

@Dragunov 67 Danke für die Aufklärung, der korrekten Bezeichnung 🤣
 
  • Haha
Reaktionen: Dragunov 67
@Object303 und @Dragunov 67 ich bin jetzt, glaube ich, 1 1/2h da gesessen und habe eure Tipps zum Thema Blut und Zombies zusammengefasst. Ich habe es auch verallgemeinert um direkt die Gedanken für Staub und andere Verschmutzungen mit einzubeziehen. Dabei helfen Eure Fragen Licht in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft meiner Minis zu bringen. Mit der Beantwortung der Fragen ergibt sich dann eine glaubhafte Verteilung vom "Schmutz" auf meinen Minis.
Jetzt muss ich bei den nächsten Minis nur noch daran denken und die Theorie in die Praxis umsetzen. ?

Danke euch nochmals! So lernt man was! Zumindest ich 🤣
 
Ich habe die letzten Tage etwas mehr Zeit gehabt und an der großen Horde weiter gemalt.
Horde_grundfarben.jpg

Die Grundfarben sind drauf. Es fehlen nur noch die Bases. Danach dann Shaden, Highlights, ... Nach den Farben sollte ich eher Sci-Fi/Cyberpunk Sachen bemalen 🤣. Zumindest ist ordentlich Abwechslung drin. Ich merke langsam was das für eine riesen Arbeit ist. Zum Glück ist das die größte Gruppe. Die anderen Sorten von Zombies sind weniger. Was ich mir allerdings noch überlegen muss ist die Qualität der Survivor/Helden. Die wollte ich eigentlich besser bemalen. Allerdings sind das fast 100 Stück und nicht nur 40... Naja ich habe mir erstmal ein Zwischenziel gesetzt. Zuerst wird das bemalt was ich benötige um spielen zu können. Danach kommt das Material aus den Erweiterungen. Um dann noch etwas Abwechslung rein zu bekommen mache ich immer was anderes für die Wettbewerbe. Seid also gespannt.

Außerdem arbeite ich stetig an Verbesserung. Dazu diskutiere ich ausgiebig mit euch über das Verhalten von Blut auf Zombies oder stelle mich Problemen die mir beim Malen begegnen. Mich nerven inzwischen immer mehr meine Farben. Wie ihr im obigen Bild seht habe ich Farben in kleinen Töpfchen vorgemischt. Problem ist, dass ich beim Mischen Mist gebaut habe, aufgrund von Unkenntnis. Daher sind viele unbrauchbare Farben herausgekommen. Inzwischen bin ich klüger (hoffentlich). Außerdem arbeite ich mit Abtönfarben von Alpina. Die sind für was ganz anderes gemacht. Zum Mischen in den Töpfchen habe ich dann noch ein paar von Marabu gekauft, wo mir noch Farbtöne gefehlt haben. Aber ich habe immer mehr das Gefühl, dass die nicht so gut zum Malen gedacht sind. Außerdem verkleben die Töpfchen recht leicht, was Sauerei macht und einen habe ich schon zerbrochen, weil Deckel festgetrocknet. Daher mein Rat an Anfänger: Beginnt mit solchen Farben, falls ihr welche daheim habt um die Anfangskosten niedrig zu halten aber schwenkt baldmöglichst zu besser geeigneten Farben. Das sollten die für das Hobby angefertigten Farben sein.
ABER: Für mich ist Regionalität ganz wichtig. Daher hab ich einiges von AK-Interactive weil wenigstens Spanien. Inzwischen weiß ich, dass es mind. noch 2 spanische Marken gibt (Vallejo, Andrea). Britanien zählt für mich nicht weil da ist Wasser dazwischen und das Zeug von dort ist so teuer. Der nächste Laden, in dem ich überhaupt brauchbare Farben finden kann, ist 20km entfernt 😱 . Der hat dann sogar noch Farben die in Deutschland entworfen und hergestellt werden. Perfekt! Problem: Schmincke ist nicht unbedingt für Minis gedacht, ebenfalls sehr teuer und dann gleich die Spitze der Qualität. Bin ich überhaupt soweit und kann diesen Qualitätssprung mit meinen Fähigkeiten ausfüllen? Da mich meine aktuellen Farben so aufregen habe ich mir Gelb als INK und in der Tube gekauft für einen Vergleich:
Farbenvergleich.jpg

Das Ergebnis spricht für sich. Vom ersten Tropfen, den ich aus der INK Pipette herausgelassen habe, über das Verhalten der Farbe aus der Tube, bis zum Endergebnis war das für mich die reinste Freude. Wow sind die Farben kräftig ? und gut zum Malen. Falls ihr es noch nicht erkannt habt, es geht um das Gelb und links ist von Schmincke. Auf jeden Fall werde ich die kommenden Wochen zusammenstellen welche Farben ich benötige und dann mein Farbensortiment umstellen. Dann werden meine Minis noch kräftiger bunt ?

Ende mit dem Roman 🤓
 
Du machst es dir aber auch schwer mit den Farben... 😉 Die AK sachen sind doch super und die neue Reihe absolut zu empfehlen. Beim Mischen der Alpina FArben hab ich bei der Wandbemalung gemerkt, dass dieoft einfach nur schmutzig werden, wenn man sie mischt. Ich verstehe da deinen Gedankengang leider nicht. Sie sind einfach für was anderes gedacht. Das merkt man in der Verarbeitung, Pigmentdichte usw.
 
Du machst es dir aber auch schwer mit den Farben... 😉 Die AK sachen sind doch super und die neue Reihe absolut zu empfehlen. Beim Mischen der Alpina FArben hab ich bei der Wandbemalung gemerkt, dass dieoft einfach nur schmutzig werden, wenn man sie mischt. Ich verstehe da deinen Gedankengang leider nicht. Sie sind einfach für was anderes gedacht. Das merkt man in der Verarbeitung, Pigmentdichte usw.
Ja, ich mach es mir etwas schwer. Die AK Farben kann ich nicht regional beziehen. Es gibt hier im Umfeld nirgends einen Shop für Tabletop oder Modellbau. Das nächste ist eben der Künstlerbedarf in 20km. Ich versuche Versand so gut wie Möglich zu vermeiden. Die Sachen, die ich bisher von AK habe sind Top, das stimmt. Aber wenn ich die Schmincke INK mit den AK INKs vergleiche ist da nochmal ein deutlicher Qualitätssprung zu merken.
Bzgl. den Alpina Farben: Genau das ist ein Problem von mir. Ich habe oft sehr lange versucht passende Farben zu mischen und da kommt so oft nur Matsch raus. Welchen Gedankengang verstehst du an der Stelle nicht? Ich habe so viel geschrieben 😏
 
Ja, ich mach es mir etwas schwer. Die AK Farben kann ich nicht regional beziehen. Es gibt hier im Umfeld nirgends einen Shop für Tabletop oder Modellbau. Das nächste ist eben der Künstlerbedarf in 20km. Ich versuche Versand so gut wie Möglich zu vermeiden. Die Sachen, die ich bisher von AK habe sind Top, das stimmt. Aber wenn ich die Schmincke INK mit den AK INKs vergleiche ist da nochmal ein deutlicher Qualitätssprung zu merken.
Bzgl. den Alpina Farben: Genau das ist ein Problem von mir. Ich habe oft sehr lange versucht passende Farben zu mischen und da kommt so oft nur Matsch raus. Welchen Gedankengang verstehst du an der Stelle nicht? Ich habe so viel geschrieben 😏
Na den dass die Alpina Farben für Minis taugen ?
Schminke ist halt der Farrari unter den inks, aber es hindert dich doch keiner dran bei fantasy welt oder Shop x, der in dtl steht ne Bestellung für 15 Farben zu machen und dem Leid ein Ende zu bereiten, oder?
 
Na den dass die Alpina Farben für Minis taugen ?
Hab ich das geschrieben oder leitest du dir das her, weil ich die verwende? Ich verwende die nur weil meine Frau die vor Jahren mal zum Basteln gekauft hat. Als ich angefangen habe meine Minis zu bemalen waren die Farben schon da. Sind doch auch Acrylfarben 😏 ... Ich habe die Farben also nicht speziell dafür erworben. Sie waren super um erste Erfahrungen zu sammeln aber jetzt werden sie eher zur Last.
Schminke ist halt der Farrari unter den inks, aber es hindert dich doch keiner dran bei fantasy welt oder Shop x, der in dtl steht ne Bestellung für 15 Farben zu machen und dem Leid ein Ende zu bereiten, oder?
Nein, tut niemand außer meinem Streben nach Regionalität. Ich werde niemals ohne Fantasy Welt leben können. Trotzdem möchte ich soviel wie möglich lokal kaufen, auch um die kleinen Geschäfte hier zu unterstützen. Abgesehen davon wollte ich meinen Pinsel gar nicht mehr aus der Schmincke Farbe herausziehen 😏.
Ich bin deiner Meinung, dass jeder normale Minibemaler sich einen Gefallen tut und sich seinen Satz AK, Vallejo oder was weiß ich für Farben holt. Damit dürfte so ziemlich jeder sehr gut malen können. Beim bekloppten Christoph schwingt immer noch was anderes mit ?. z.B. finde ich das System mit der Pigmentdeklarierung sau geil. Ich hock dran und vergleiche welche INK hat dasselbe Pigment wie die Tuben und welche Farben haben nur ein Pigment und so weiter. Ich fuchse mich sehr gerne in sowas hinein. Noch Fragen?