Showcase Phorsicht's phantastisches Pharbenphorum

Okay, da hast du gut zu tun. Bei solchen Massen hilft immer etwas Abwechslung und das Prinzip "Belohnung für Massen", dh ein paar vom Fußvolk bemalen =>als Belohnung einen Helden. Hört sich gut an?
Ja, hört sich gut an. Ich werde mal testen wie lange mich das motiviert 😛. Da sich das sowieso eine Weile ziehen wird, werde ich einfach jeden Monat beim Wettbewerb eine Abomination raus ziehen dann passt das. Muss halt @DeepHit jedes Mal das Thema so festlegen, dass ich eine nehmen kann 🤣 (falls du das liest komm gar nicht auf die Idee das zu tun 😱)

Danke für deinen Hinweis zum Thema Grimdark. Ich glaube ganz wichtig ist diese düstere Optik in dem du alle Farben stark in's dunkel hinunter schiebst. Ich glaube meine Pläne passen da ganz gut rein.
 
Da ich selber gerade Brettspiele aufpolieren will und die Massen sehe, Hut ab. Trotzdem würde ich nicht zu viele Varianten derselben Mini machen sondern übersichtliche Blöcke die die selbe Grundpalette benutzen. Als Beispiel 1. Mini - grüne Hose, rote Jacke, lila Hut
2.Mini-lila Hose, grüne Jacke, roter Hut
3....usw, das erleichtert den Umgang mit der Menge etwas. Für ein kleines bisschen Individualität kann man das Wash verschieden stark verdünnen oder mehr /weniger trockenbürsten. Viel Spaß dabei und möge die Motivation erhalten bleiben.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
@Dragunov 67 Danke für den Tipp, genau das war mein Plan. Ich habe meine begrenzte Palette an INKs die hau ich zufällig auf die Minis drauf, aber so, dass keine Kombi keine 2x vorkommt. Das kombiniert mit unterschiedlichen posen und abgetrennten Gliemaßen wird für mehr als genug Abwechslung sorgen. Aufwand sollte vergleichsweise gering sein. Washen und Trockenbürsten lasse ich für die Farben übrigens weg. Wird vermutlich nicht nötig sein.
 
Wie gesagt teste ich für den Wettbewerb etwas 😱 durch? zu erzeugen. Der Test viel so aus:
Bluargh-Test.jpg

Ich bin froh, dass ich das getestet habe bevor ich es an der Mini anbringe. Trotz etlichen Tutorials sollte man das etwas testen. Aktuell sieht das mehr nach 💩 aus als nach?. Wer es nicht kennt: Man nehme UHU Alleskleber, färbe es mit Blod for the Bloodgod und verteilt es mit einem Zahnstocher. UHU zieht ja so schöne Fäden. Nach diesem Test habe ich mir einen neuen UHU geholt und der verhält sich deutlich besser. Für den Test habe ich nämlich einen seeeeehr alten UHU verwendet. Hier sollte man also nicht zu sparsam sein. Außerdem teste ich noch verschiedene Farbkombis wie man erkennen kann. Unabhängig welche Miniatur ich am Ende bemalen werde dieser Effekt kommt reichlich ran!
Habt ihr irgendwelche Vorschläge?
 
Hmjam. Lecker. Da kannst du mit anderen Farben (ich mach das immer ohne vorher zu färben) so ziemlich alles draus machen. ZB Schleim, Blut, Sabber, Trollkotze, halt alles was schön eklig ist. Um es besser handlebar und stabiler zu machen, nehme ich vorher Angelsehne(das gibt schöne Schleim oder Sabber Fäden).
 
Um Blut in unterschiedlichen Altersstufe darzustellen, bietet es sich immer an, ein klein wenig Schwarz mit in die Mischung zu tun. Da reicht schon recht wenig. Wenn Blut nicht gerade ganz frisch ist, ist es ja eher braun bzw. sogar schwärzlich. Besonders überzeugend finde ich es immer, wenn man mehrere unterschiedliche Altersstufen/ Trocknungsgrade auf einer Fläche aufbringt.
 
Hmjam. Lecker. Da kannst du mit anderen Farben (ich mach das immer ohne vorher zu färben) so ziemlich alles draus machen. ZB Schleim, Blut, Sabber, Trollkotze, halt alles was schön eklig ist. Um es besser handlebar und stabiler zu machen, nehme ich vorher Angelsehne(das gibt schöne Schleim oder Sabber Fäden).
Haare gehen dafür übrigens auch. Da @ChristophL ja Damen im Haus hat, stehen die Chancen gut, dass sich da Material findet. 🙂
 
  • Wow
Reaktionen: Phorsicht
@Dragunov 67 und @Bemalmini Danke für eure Tipps! Das mit den verschiedenen Farben kenne ich. Ich habe hier Blut genommen weil ich das ganz sicher verwenden kann. Außerdem wollte ich das testen was @Bemalmini meinte mit den verschiedenen Trocknungsgraden. Da eignet sich Blod for the Bloodgod eben ganz gut für etwas älteres Blut. Vor allem wenn man etwas Nuiln Oil rein mischt, dann wirds richtig alt. Da aber mein Blut mit INK bei den Trollen besser angekommen ist und ich absolut frisches Blut darstellen will versuche ich die passende Mischung zu finden. Bisher sieht es so aus, dass Blod for the Bloodgod mit etwas Penetrating Red INK von AK ganz gut passt.
Wenn ihr genau hinseht erkennt ihr, dass ich schon verstärkt habe. Ich habe vom linken zum rechten Zahnstocher eine klare Kunststoffschnur gespannt. Ich bin mir nicht sicher ob das Nylon ist oder was anderes. Auf jeden Fall aus dem Bastelbedarf. @Dragunov 67 weißt du inwiefern sich Angelsehne davon unterscheidet? @Bemalmini Die kleine hat noch nicht so viel Haare, dass sie ausfallen, dafür die Große umso mehr 😍. Auf die Idee wäre ich nie gekommen. Ich stell es mir etwas schwer vor die hand zu haben. Außerdem sind die doch recht brüchig im Vergleich zu so einer Kunststoffschnur?!? Wie sind da deine Erfahrungen?
 
Ich bin mir nicht sicher ob das Nylon ist oder was anderes. Auf jeden Fall aus dem Bastelbedarf. @Dragunov 67 weißt du inwiefern sich Angelsehne davon unterscheidet?
Ist meist etwas teurer (weil Fachgeschäft), aber die Auswahl ist da größer und ich habe das Zeug eh in zig Größen hier. Haare gehen eigentlich ganz gut und sind je nach Typ sehr stabil (oder nicht). Da ich aber immer klar arbeite und erst danach färbe nehme ich die eher selten. Für Gelände habe ich die aber auch schon genutzt und da gibt es nach Farbe und Lack kein Problem (ist ja nicht das einzige Naturhaar Produkt im Hobby).
 
Ich habe den frischen UHU etwas ausführlicher getestet.Macht halt schon einen erheblichen Unterschied. Also immer frischen UHU im Haus haben.
Blut-Test-2.jpg

Das sind meine Proben nachdem ich sie zerstört habe. 😱 wieso macht er das? Wie gesagt ich will meine Minis spielen. Der Alleskleber ist selbst ausgetrocknet sehr weich. Er lässt sich sehr leicht dehnen und hat dann keine Spannung mehr. Außerdem reißt er dann doch recht schnell. Als ich den frischen gekauft habe lag neben dran der UHU HART Spezialkleber. Da steht Modellbau drauf also hab ich das mitgenommen. Wie man auf dem Bild erkennen kann hat er eine aufschraubbare dünnere Spitze. Ist keine besonders feine Spitze aber besser wie das große Loch der normalen Öffnung. Ich habe den Test auch mit diesem ausgeführt und der ist nach dem Austrocknen sehr viel härter. Die Blutfäden haben richtig feste Spannung und halten erheblich besser. Speziell wenn man einen "Nylon-"Faden oder Haare zur Verstärkung benutzt. Danke nochmals für den Tipp! Auf jeden Fall werde ich in Zukunft für diese Effekte diesen Kleber verwenden und ich Empfehle ihn auch jedem anderen. @Bemalmini evtl. wäre das ja was für deine kleine Anleitung?. Durch die Härte werde ich mal versuchen wie sich das Verhält wenn ich den Effekt vor dem Grundieren auftrage. Evtl. habe ich dann noch mehr Festigkeit und kann farblich viel besser Einfluss nehmen. Wer allerdings die Transparenz als Effekt erhalten haben möchte sollte arbeiten wie immer.
 
UHU HART Spezialkleber. Da steht Modellbau drauf also hab ich das mitgenommen. Wie man auf dem Bild erkennen kann hat er eine aufschraubbare dünnere Spitze. Ist keine besonders feine Spitze aber besser wie das große Loch der normalen Öffnung. Ich habe den Test auch mit diesem ausgeführt und der ist nach dem Austrocknen sehr viel härter. Die Blutfäden haben richtig feste Spannung und halten erheblich besser. Speziell wenn man einen "Nylon-"Faden oder Haare zur Verstärkung benutzt. Danke nochmals für den Tipp! Auf jeden Fall werde ich in Zukunft für diese Effekte diesen Kleber verwenden und ich Empfehle ihn auch jedem anderen. @Bemalmini evtl. wäre das ja was für deine kleine Anleitung?. Durch die Härte werde ich mal versuchen wie sich das Verhält wenn ich den Effekt vor dem Grundieren auftrage. Evtl. habe ich dann noch mehr Festigkeit und kann farblich viel besser Einfluss nehmen. Wer allerdings die Transparenz als Effekt erhalten haben möchte sollte arbeiten wie immer.
Das ist ein guter Hinweis. Ich werde an dem Artikel bestimmt noch mal etwas arbeiten bzw. einen extra Artikel für diese Art von Effekte schreiben. Es gibt ja noch ein paar andere "Spezialeffekte", die man im Bereich Blut/ Eiter/ Schleim so einbauen kann.
Im Übrigen werden die Fäden aber auch durch mehrfaches Lackieren noch härter. Wenn man es drauf anlegt, wird man die UHU-Fäden aber vermutlich immer noch nachträglich beschädigen.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Im Übrigen werden die Fäden aber auch durch mehrfaches Lackieren noch härter. Wenn man es drauf anlegt, wird man die UHU-Fäden aber vermutlich immer noch nachträglich beschädigen.
Davon gehe ich aus. Ich denke 100% sicher gibt es nicht. Im Endeffekt kann ich auch eine Mini mit zu viel Kraft zerstören. Aber dieser Kleber und etwaige Lackschichten brauchen dann entweder einen großen Unfall, Vorsatz oder hohes Alter um zerstört zu werden.
Auf einen ausführlichen Artikel über die von dir aufgezählten Effekte freue ich mich schon jetzt ?
 
Ein kleiner Zwischenbericht: Ich habe getestet was herauskommt wenn man den Kleber grundiert und dann versucht es blutig aussehen zu lassen. Grundieren funktioniert perfekt! Allerdings sollte man zum Bemalen ordentliche Skills haben. Mit Blod for the Blodgod geht das nicht, da es transparent ist und dadurch der Untergrund durchscheint. Perfekt um auf einem Körper oder einer Waffe Blut aufzutragen. Daher werde ich meine Blut "Fäden" mit eingefärbten UHU Kleber machen. Diese Vorgehensweise hat sich nicht umsonst etabliert ?
Ich habe mich inzwischen entschieden welches Modell ich zuerst bemalen werde und beim Wettbewerb einreiche:
Wettbewerbsmaterial.jpg


Wie nur könnte man hieraus ein einzelnes Modell machen? ? Lasst euch überraschen ?
 
Was ich cool finde sind deine Pinselbecher und dein Regal...das nenne ich Eigeninitiative 👍
Ich weiß jetzt nicht genau was du mit Regal meinst aber den Pinselhalter haben mir meine 2 Damen gebastelt. Die Ursprüngliche Idee entstand als ich bei @Bemalmini gelesen habe wie man Pinsel nutzt. Dann wurde es mir immer blöder meine Pinsel aus einem Haufen raus zu suchen. Mit einem Karton, ein Paar Klopapier Rollen und etwas Farbe hatten meine zwei Damen dan Spaß ?. Kann ich nur empfehlen: Kein großer Aufwand und Pinsel endlich leichter finden!
 
Leider habe ich aktuell nichts was ich zeigen kann. Ich bin aber ein großes Problem von mir angegangen und das ist das Vorbereiten. Ich habe bei den Trollen wieder gesehen, dass ich die Gußgrate nur mangelhaft entfernt habe. Dabei hatte ich relativ viel Zeit investiert. Daher habe ich mich nochmal damit beschäftigt. Herausgekommen ist, dass ich mir ein Hobby-/Bastelmesser und feines Schleifpapier zugelegt habe. Es ist faszinierend wie viel präziser und schneller man mit einem entsprechenden Messer arbeiten kann. Das ist etwas, dass mir schon sehr oft aufgefallen ist. Sobald man das passende Werkzeug hat funktioniert es einfach besser! Beim Schleifpapier bin ich jetzt mal bei der 240 Körnung und ich bin damit soweit zufrieden. Wie sind da eure Erfahrungen?
Dann habe ich mich an das Stopfen von Löchern gemacht. Bei der Ratte sind am Schwanzansatz richtig große Spalten. Ich habe mir am Anfang dieses Hobbys mal Pattex Repair Express (Power Knete) gekauft. Ich kannte damals schon das 2 Komponenten Greenstuff und dachte das könnte ja was ähnliches sein. Ja ist es auch. Sind 2 Komponenten, die ich verkneten muss zum aktivieren und dann kann ich was "bäppen" wie der Schwob sagt. Allerdings ist das Pattex Zeug zum kleben gedacht und härtet daher in 5min aus. Nix mit Form anpassen und so. Also nutzlos und wird aussortiert. Dann habe ich mich an die Sekundenkleber und Backpulver Variante getraut. Und ich muss sagen, dass geht wirklich sehr gut. Dazu habe ich noch einen besonders passenden Kleber gefunden. Von UHU gibt es auch so kleine 3g Tuben (wenn's eintrocknet ist nicht gleich alles kaputt) und diese Tuben gibt es in einer Gel Variante. Der Vorteil daran ist, dass der Sekundenkleber nicht sofort in den Ritzen verschwindet. Ich kann bequem mit dem Zahnstocher das Gel hin und herschieben und etwas Formen (kein Vergleich zu einer richtigen Formmasse) aber mir reicht das fürs Erste. Bin ich zufrieden schmeiß ich Backpulver drauf und zack ist das hart. Ich kann diese Vorgehensweise sehr empfehlen!
Damit habe ich bezüglich Vorbereiten der Miniaturen einen großen Sprung nach vorne gemacht ? 👍
 
Diese kleinen UHU Tuben verwende ich auch. Sekundenkleber trocknet bei mir ständig ein.

Zum Füllen von Ritzen nehme ich mittlerweile lieber Milliput als Green Stuff, da es weicher ist und ich es besser in die Spalten hineinbekommen. Ansonsten habe ich aber noch ein Töpfen in dem ich Gussrahmenreste in Plastikkleber geschmolzen habe. Diese Paste eignet sich auch gut zum Lücken ausfüllen. Ich trage dabei dann immer mehr auf als ich eigentlich bräuchte und schleife dann alles auf das richtige Niveau runter.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Mit Sekundenkleber bin ich bei Plastik immer etwas skeptisch, da ich bei Groß und RC Modellen da eine gewisse Brüchigkeit feststellen musste (bei so einem Modell schaut man auch mal rein). Bemalmini's Methode geht auch mit Plastikkrümeln(falls man mal ganz schlecht rankommt. Einfach mit schön feinem Schleifpapier/Leinen (6-800er)nen alten Gussrahmen bearbeiten und die Krümel auffangen. Dann die schwer erreichbare Stelle mit Plastikkleber (mit Kanüle kommt man fast überall ran) vorsichtig füllen (ca 1/2)und dann wie beim Base sanden die Plastikkrümel drauf, abklopfen, der Nat.. äh Chemie ihren Lauf lassen (ggf wiederholen) und abschleifen. Durch den Plastikkleber hat man gleich einen Materialverbund und es hält eigentlich ewig (hab ich aber noch nicht getestet 🤣 😉, das mit ewig).