Showcase Phorsicht's phantastisches Pharbenphorum

@Dragunov 67 Du würdest am liebsten alles trocken bürsten, oder? ? Mir gefällt das knallige Rot an der Stelle einfach nicht. Ich will das Ding blasser haben damit die Blasen und das Blut besser zur Geltung kommt. Denn die werde ich gelb-grün bemalen.

@G@ambit danke für den Vorschlag. Allerdings hat die Magie, die Tote zum Leben erweckt, bei mir immer die Farbe grelles Gelb-Grün. Daher werde ich das Grün der Augen nehmen und das mit Gelb highlighten. Ich möchte das auch mal ausprobieren, denn das eitrige Gelb macht fast jeder und ich möchte einfach was anderes testen. Falls es langweilig aussieht kann ich es ja immer noch umpinseln. Ich denke dann an dich ?
 
  • Like
  • Augenrollen
Reaktionen: Mr. Right und G@mbit
@Dragunov 67 Du würdest am liebsten alles trocken bürsten, oder?
Macht sich für Fell nun mal mit am besten und mit ein wenig flüssigerer Farbe (sozusagen trockenwischen) machen sich organische Strukturen gut. Ist aber auch eine gute Sache wenn (wie bei mir) die Augen nicht mehr so doll sind (jetzt bitte nicht wieder die üblichen Empfehlungen wie Brille, Lupe etc, habe ich, nutze ich, hilft nicht immer).
 
Kommt immer drauf an, was für eine Struktur du bemalen möchtest, ob Trockenbürsten Sinn macht oder nicht. Da hat Dragunov nicht Unrecht! Knochen oder Gestein/Fels oder eben Fell sehen mit wenig Aufwand schnell realistisch aus, vor allem wenn du danach noch ne schicht Schutzlack drauf tust damit es glatter wirkt und nicht mehr gebürstet aussieht. Also nicht direkt ablehnen, nur weil es als „Anfängertechnik“ verschrien ist. ☝️?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mr. Right
Also nicht direkt ablehnen, nur weil es als „Anfängertechnik“ verschrien ist.
Zumal Trockenbürsten so gar nicht eine Anfängertechnik ist, zumindest nicht wenn du es an kleineren Stellen und mit mehreren Farben mit Farbverläufen machen willst....da musst du schon en wenig Übung haben und die richtigen Werkzeuge...
Du kannst sehr schnell gute Effekte erzielen, willst du aber mehr, macht wie immer die Übung den Meister....und meiner Erfahrung nach bedarf es, wie bei allen anderen Techniken, einiges an Übung, testen, verwerfen und noch mal neu anfangen ^^

LG
DeepHit
 
  • Like
Reaktionen: Mr. Right
Zumal Trockenbürsten so gar nicht eine Anfängertechnik ist...
Genau das. Es braucht durchaus Übung bis man halbwegs vernünftig trockenbürsten kann und gerade Profis können mit Hilfe vom Trockenbürsten auch durchaus den einen oder anderen Effekt hervorzaubern der so gar nicht mehr nach Tockenbürsten" aussieht.
Mal ganz davon abgesehen dass man Trockenbürsten auch noch auf unterschiedlichste Art und Weise anwenden kann mit den unterschiedlichsten Ergebnissen.
 
Genau das. Es braucht durchaus Übung bis man halbwegs vernünftig trockenbürsten kann und gerade Profis können mit Hilfe vom Trockenbürsten auch durchaus den einen oder anderen Effekt hervorzaubern der so gar nicht mehr nach Tockenbürsten" aussieht.
Mal ganz davon abgesehen dass man Trockenbürsten auch noch auf unterschiedlichste Art und Weise anwenden kann mit den unterschiedlichsten Ergebnissen.
Allerdings. Eine Anwendung, an die ich persönlich beim Drybrushing nicht unbedingt immer denke, wäre z.B. diese hier:

Ich bin zwar der Meinung, dass die Leute von Blue Table Painting diese Anwendung der Technik an anderer Stelle auch wet brushing nennen, doch im Wesentlichen ist es einfach dry brushing mit viel Farbe. Ich selbst finde das Ergebnis zwar wirklich nicht schlecht, strebe selbst aber immer einen eher anderen Look an, als der, der in dem Video zu sehen ist und gehe deshalb beim dry brushing auch deutlich vorsichtiger vor.

Ich glaube aber, dass @ChristophL die Dinge, die wir hier zuletzt geschrieben haben, schon weiß. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Danke Leute für all eure Tipps!
Wie @Bemalmini richtig angemerkt hat ist mir das alles bewusst. Vlt. kommt der Eindruck daher da ich unzufrieden mit dem Fell bin. Das liegt daran, dass mir da der Kontrast fehlt und auch ein schöner Farbverlauf in's Dunkel. Aber das Fell ist ge-dry-brushe (super Denglisch) und ich finde diese Technik sehr gut und werde auch mit dieser Technik versuchen das Fell zu optimieren!
Danke dazu der Hinweis, dass man drybrushing auch bei flacher Struktur anwenden kann. Aber wie @Bemalmini strebe ich da eine andere Optik an. Zudem kommt dazu, dass ich aktuell besonders meine Übung auf das setzen von Schatten und Lichter durch gezielte Pinselführung und Farbwahl fokussiere. Daher möchte ich an dieser Stelle definitiv kein Drybrushing einsetzen.
Meine Aussage bezog sich lediglich darauf, dass ich das Gefühl habe @Dragunov 67 möchte so viel wie möglich drybrushen. Das ist keine Wertung in irgendeiner Hinsicht sondern lediglich eine Vermutung weil er das in verschiedensten Beiträgen sehr oft erwähnt. Und wie ihr auch anmerkt, wenn man die Technik beherrscht, kommen dabei auch sehr geile Ergebnisse raus. So wie mit jeder Technik. Er scheint das auch sehr gut zu beherrschen, wenn man seinen Drachen anschaut ?. Aber aktuell strebe ich eine andere Optik an!
So ich hoffe jetzt ist das geklärt ?
 
  • Party
  • Like
Reaktionen: Ambos und Dragunov 67
Alles gut, keiner will jemanden was aufzwingen, genauso gut hätte ich sagen können, daß man Fell auch genauso gut auf den gewünschten Effekt "herunter" tuschen kann und es sieht ähnlich aus.
Das ist "getuscht" 😉
Ich mach so was immer so, dass ich eine Basisfarbe auftrage, die den mittleren Tönen entspricht. Anschließend dunkle ich die tief liegenden Stellen mit Wash/Shade/Tusche ab. Sobald das trocken ist helle ich die Spitzen mit drybrushing auf. Baust du so was rein mit drybrushing auf?
Bei Fell wäre es halt mit schichten und blending beinahe eine Lebensaufgabe.
Genau, aber das würde auch gehen. Wäre mir aber auch zu blöd 😉
Sieht doch so auch gut aus.
Ist richtig aber ich will ja besser werden und das soll nicht "nur" gut aussehen sondern 😱 Außerdem will ich mehr Kontrast. Das möchte ich einerseits im kleinen Rahmen zwischen Haarbüschel im Licht und die Schatten am Haaransatz. Andererseits möchte ich mehr hell-dunkel Unterschied über die Figur verteilt haben. Also Beleuchtung und Schattenwurf auf das komplette Modell bezogen. Daher werde ich vermutlich nochmal mit einem Wash und anschließend drybrushing drüber gehen um das herauszuarbeiten.
 
Anschließend dunkle ich die tief liegenden Stellen mit Wash/Shade/Tusche ab. Sobald das trocken ist helle ich die Spitzen mit drybrushing auf. Baust du so was rein mit drybrushing auf?
Nee, das wird alles kombiniert. Meist arbeite ich mich von schwarz hoch und blende zwischendurch mit tuschen die Übergänge ab. Nur trockenbürsten würde zum Beispiel bei Fell gar nicht den Effekt erreichen, den ich haben will, da Fell idR leicht glänzt. Dafür setz ich dann stark verdünnte Tuschen(Washes oder Glazes) ein, je nachdem ob die Schatten stärker, oder die ganze Oberfläche gefärbt werden soll. Manchmal erzielt man auch bestimmte Effekte indem man "komische" Farben als Basis nimmt. ZB der Baumstamm beim Drachen ist mit violett grundiert. Aber da macht mir das rum experimentieren auch sehr viel Spaß, auch wenn manchmal etwas nicht ganz so wird wie es soll. Einfach dranbleiben und probieren.
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Liebe Mitleser ich habe leider lange nichts von mir hören lassen. Ich hatte etwas Probleme und ein Motivationsloch. Dadurch bin ich mit der Ratte nur schleppend voran gekommen. Ich habe versucht wieder aufzuholen aber es reicht nicht mehr für den Wettbewerb. Daher habe ich mich dort soeben abgemeldet. Ich werde die Ratte jetzt gemütlich zu ende malen und freu mich auf das Endergebnis. Aktuell sieht es sehr vielversprechend aus. Allerdings habe ich aktuell keine zeit noch ein Bild zu machen. Ich werde nach den Feiertagen einen aktuellen Stand liefern.

Bis dahin wünsche ich euch gemütliche Feiertage! Frohe Weihnachten!
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Mr. Right und Oli
Ich hoffe ihr hattet alle schöne Feiertage! Ich habe erfreut vernommen, dass @DeepHit das Abgabedatum für den Wettbewerb auf den 30.12. verlegt hat. Da die Ratte fertig ist und die Base auch fast, bin ich optimistisch doch noch teilnehmen zu können ?
Ratte_fertig_vorne links.jpg


Ratte_fertig_vornerechts.jpg


Ratte_fertig_hintenrechts.jpg


Ratte_fertig_hintenlinks.jpg


Insgesamt bin ich mit der Ratte zufrieden. Es gibt allerdings einige Detailsachen die schlecht gelaufen sind. Vor allem benötige ich einen besseren Detail Pinsel um feine Linien ziehen zu können. Die Farbwahl kommt gut raus und sieht 😱 und ? aus. Meine Hoffnung ist, dass es einen sehr guten Kontrast mit dem Rot des Blutes geben wird 😈

Was mir allerdings noch Kopfzerbrechen beschert sind die Augen. Sie stechen etwas heraus aber irgendwie bin ich mir nicht sicher ob das so passt. Habt ihr eventuell Ideen? Was ich nicht will ist klassisch "weiß" mit roten Adern und so. Langweilig 😛

Ratte_fertig_auge.jpg


Wie man sieht ist auch die Pose wieder anders. Die Arme haben sich leider noch weiter nach außen bewegt. Ich werde es nach wie vor mit der "dynamischen" Pose versuchen. Falls das aber 💩 aussieht werde ich auf die von @guerillaffe vorgeschlagene "statische" Pose umschwenken. Bin gespannt wie das am Ende aussehen wird ?
 
Die Ratte ist echt super geworden!
Vielen Dank! 😍
Ich würde die Augen entweder so lassen oder vll bissl heller machen mit ein bis zwei Highlights. Dann passen sie farblich auch eher zu den Warpsteineiterbeulen 😉
Danke für den Tipp. So was habe ich mir auch schon gedacht. Habe mich dagegen entschieden weil ich vermeiden will, dass die Augen in dem Pestbeulen "geleuchte" untergehen. Ich werde mir das aber nochmal durch den Kopf gehen lassen ?