Showcase Phorsicht's phantastisches Pharbenphorum

@Bemalmini und @Dragunov 67 Danke für diesen Tipp. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe dann nehme ich für kleine Ausbesserungen am besten Milliput oder ich verschmelze/schleife Gußrahmenreste und fülle es damit auf. Das mit den Gußrahmenresten macht irgendwie auch sinn weil es dasselbe Material ist. Mangels Gußrahmen (Brettspiel Minis sind fast immer zusammengebaut) wird die Variante schwer umzusetzen oder sie ist ein guter Grund sich solche Minis anzueignen. Man braucht ja gute Argumente gegenüber der Finanzministerin 😏. Wenn ich dann größere Dinge mache wie das Elch Dings von @Ordenspriester Raziel dann nehme ich Green Stuff und gestalte was neues Dazu.
@Dragunov 67 Nimmst du immer 6-800er Schleifpapier? Aktuell habe ich noch das Gefühl das 240er schon fein genug ist. Ich habe aber noch nicht grundiert. Weiß also nicht was danach raus kommt.
 
😱 Heute gab es ein riesen Desaster bei mir. Ich habe es leider zu spät bemerkt aber die Ratte hat einen Blutrausch bekommen und beinahe die Zombies zerfleddert. Zum Glück konnten sich diese mit ein paar "Fleischwunden" noch retten:
Zombie-Ueberreste.jpg
Ich hoffe ich schaffe es meinen Umbau bis nächstes Wochenende fertig zu bekommen dann gibt es davon mehr Bilder. Diese Zombies sind lediglich ein "Abfallprodukt des aktuellen Sub-Projekts. Zuerst die Ratte fertig dann geht es den Zombies an die Farbe ?

@Dragunov 67 Woher hast du ganze Rollen von so feinem Schleifpapier? Bei mir im OBI haben die auf Rollen nur bis 240. Feiner gibst nur in losen Blättern, die sau teuer sind. Ich habe heute etwas größere Flächen geschliffen und da empfand ich es dann auch recht grob.
 
Wilde Jugend. Frag mal inner Karosserie Bude oder Tuning Werkstatt nach. Wenn die bestimmte Lackierungen machen, fangen die mit 450er erst an. Ne Notlösung im Urlaub war mal ne Peeling na ja Feile von meiner Frau (keine Ahnung was die alles mitschleppen), ist wohl sowas wie künstliche (hoffe ich) Haihaut. Die sind auch nicht billig, aber kauf sie lieber selber (sonst kann es noch teurer werden).
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
@Dragunov 67 Danke das hilft mir weiter! Immer wieder Interessant wie viel Pflege Artikel unserer Damen wir missbrauchen können. @Bemalmini hat quasi einen Artikel nur darüber geschrieben. Da frag ich mich warum nicht mehr Frauen dieses Hobby ausführen, wenn die quasi schon dreiviertel der Ausstattung im Köfferle haben ?
 
Lange ist es her, dass ich was gezeigt habe aber endlich bin ich fertig mit dem Basteln.
Ratte_roh_front.jpg


Leider hat es nicht so gut funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe. Ich hatte anfangs die Arme der Ratte anders positioniert. Dazu habe ich die "in warmes Wasser einlegen und verbiegen" Methode angewandt. Leider haben sich die Arme über die Tage wieder in die ursprüngliche Position zurück bewegt. Ich hoffe, dass das Blut, welches ich am Ende zwischen den beiden Händen "aufspannen" werde, mit der Handstellung noch passend aussieht. Auf folgendem Bild sieht man die Dame am Boden noch etwas besser:
Ratte_roh_seite.jpg


Hier habe ich versucht es so aussehen zu lassen, als wäre die Dame von der Ratte in den Boden gestampft worden. Ich denke das ist mir sehr gut gelungen. Worauf ich sehr stolz bin ist die Idee, dass ich für dieses Modell keine einzige Spielfigur einbüße. Ich habe euch ja zuvor die 4 halben Zombies gezeigt. Die anderen Hälften habe ich hier verarbeitet. So sieht es aus, als wären hier 2 "Menschen" zu Opfern geworden aber gleichzeitig habe ich trotzdem noch alle 4 "Spender" als Spielfiguren für mein Spiel.
Was jetzt so lange gedauert hat waren die dämlichen Steine.
Ratte_roh_base.jpg

Wie ihr seht sind diese immer aus 2 Steinen zusammen geklebt. Ich habe leider nur eine Größe von Steinen. Ich habe auf den Spielplänen von Zombicide keine Steine in der vorhandenen Form entdeckt. Allerdings in der doppelten Größe. Daher habe ich immer zwei Steine zusammen geklebt und anschließend mit Schleifpapier die Kleberreste abgeschliffen. Ich bin mir aber sicher, dass ich diese später noch an einigen Stellen wieder sehen werde. Diese Arbeit werde ich nicht nochmal tun. Zukünftige Abominations bekommen wenn dann nur die kleinen Steine.
Beim Positionieren der Steine habe ich versucht einen guten Mix aus regelmäßig und abwechslungsreich hin zubekommen. Dann natürlich die Steine um die Dame, so dass sie regelrecht in den Boden gedrückt wird. Außerdem hinter der Ratte (oben rechts im Bild) verläuft es sich in eine Stelle wo die Steine fehlen. Das macht die Base nochmal etwas abwechslungsreicher.
Für die Modellierung habe ich die Ratte von der Base lösen müssen. Das werde ich so beibehalten bis ich alles bemalt habe. Ich hatte in der Vergangenheit oft Probleme "untenrum" schön zu bemalen. So sollte das besser gehen. Da beneide ich wieder euch "Bitz-Bäpper". Ihr könnt euch generell aussuchen was ihr wann wie zusammenfügt 👍
Wenn alle glatt läuft wird das Ungeziefer morgen grundiert und ich mach eine Value Sketch drauf.
 
STOOOP! Wenn du das Plastik von den Brettspielminis (ist meist etwas härter als das GW Plastik) dauerhaft biegen willst, nimm besser einen Föhn (kein Heißluftgebläse, lernen aus Erfahrung anderer ist preiswerter). Erwärme nur die Stelle und die Umgebung derselben etwas mehr (verteilt sich von alleine, Die Wärme) dann ein wenig mehr verbiegen als die Endposition sein soll und abkühlen (kalt Wasser). Dann bleibt es zu 95% in der gewünschten Position. Heiß Wasser funktioniert nur bei Resin richtig gut, da dann dasselbe.
 
  • Party
Reaktionen: Phorsicht
Die Ratte ist cool, nur finde ich nicht, dass die Suggestion mit dem zerrissenen Opfer wirklich funktioniert. Das hängt mMn. auch nicht an den Armen, sondern an den Händen/Pfoten, die halten nichts, geschweige denn, dass sie was quetschen, um es zerfetzen zu können; zudem sollten die Gliedmaßen des Opfers hängen/pendeln, das arme Ding ist in zwei Teile zerlegt, da halten keine Muskeln irgendwas gerade; mehr Wundmal und verstreute Innereien wären nicht verkehrt... reingebissen hat Mr.Ratte bestimmt auch noch!
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Jo kann ich dir auch empfehlen, bieg die Pfoten ein wenig rum. Für die "inneren Werte" ein Stück Gussrahmen mit ner Kerze leicht schmelzen und in passende "Blobs" tropfen lassen und ein paar dickere Fäden und dünne ziehen (die lassen sich auch mit Wärme biegen) und anpassen (aber nur mit Plastik, nicht mit Resin).
PS jetzt krieg ich grad ein bisschen Hunger 🙁
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
@guerillaffe und @Dragunov 67 Danke für eure Rückmeldung. Ja, die Hände sind leider schlecht. Ich habe keine Ahnung wie ich das mit einem solchen Modell besser gestalten könnte. Irgendwelche Vorschläge? Ich habe die FInger so weit wie möglich um das Opfer geschlungen. Allerdings gibt das natürlich nicht nach.
Beim anderen Punkt geht ihr davon aus, dass die Ratte das Opfer bereits zerrissen hat. Was ich darstellen möchte ist, dass die Ratte noch dabei ist das Opfer zu zerreißen. Bedeutet die Hände sollen aktuell noch in der nach außen Bewegung sein. Daher soll auch Blut von Oberkörper zu Unterkörper "gespannt" werden. Da ist noch gar nichts nach unten getropft. Und ja die Ratte hat mit etwas geknabber nachgeholfen, was bedeutet viel Blut im Maul. Dafür wollte ich die Arme anders positionieren, damit sie näher am Maul sind.

@Dragunov 67 Ich werde das mit dem Föhn mal testen. Für mich erschließt sich aber nicht warum das mit dem Föhn besser klappen soll. Heiß ist heiß und beweglich wird es ja beides mal. Weißt du was da der Unterschied ist? Ich hoffe du hast noch was zu Essen bekommen 😉
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Wenn du das Plastik aus dem Wasser holst beginnt die Abkühlung über Luft und Kontaktflächen (zuerst außen, dann erst innen), deshalb bleibt es nicht in der neuen Form. Mit dem Föhn kann man die Temperatur konstant halten bis der Vorgang durch ist. Es ist auch wichtig bei stärkeren Teilen nach dem biegen noch ein wenig (etwas Abstand) Wärme auf die Oberfläche zu geben, damit das Plastik nicht wieder beim abkühlen 'memoriert'. Größere Teile auch nicht in kaltes, sondern lauwarmes Wasser legen zum abkühlen. Mit ein wenig Übung geht das alles ganz gut. 👍
PS nicht zuviel wollen, lieber mehrere kleine Schritte als einmal zu viel biegen
 
@Dragunov 67 Danke so ähnlich habe ich das eben versucht. Speziell die dicken Stellen noch mal warm gemacht, während ich den Arm in Position gehalten habe. Leider geht meistens dann die Hand noch mit auf. ? gefrickel!
Ich glaube ich will hier tatsächlich schlicht zu viel. Wenn man den linken Arm (aus Sicht der Ratte) betrachtet dann sieht man wie unnatürlich der verbogen ist. Ziemlich elastischer Unterarm.
Ratte_roh_frisch_gebogen.jpg


Auch an der rechten Hand ist der Mittelfinger ekelhaft verdreht. Ich glaube solche Verformungen gehen besser mit abtrennen, neu zusammenfügen und mit GreenStuff die Lücken aus modellieren. Ich lass das Ding mal etwas stehen und Föhne später nochmal etwas nach um es wieder zurück zu drehen. Es geht nämlich wieder langsam zurück. ABER es geht tatsächlich deutlich besser mit Föhn als mit wasser. Daher nochmal Danke für den Tipp mit dem Föhn! (Schon wieder so ein nützlicher Frauen Beauty Artikel ?)
 
Mal etwas mehr als eine Gedankennotiz: Schreibt "betankt" keine Kritiken!

Btw., ja ich könnte umsetzen, was ich vorschlage;

@ChristophL
Mein Vorschlag wäre ein radikaler Neuaufbau unter massivem Einsatz von Modelliermasse!
Du hast einen hohen Schwierigkeitsgrad für deinen Umbau gewählt, erstens eine Kampfszene, da sollten die jeweiligen Dynamiken/Posen der Modelle aufeinander abgestimmt sein, sonst wirkt es schnell hölzern = unglaubwürdig, zweitens greifen die Modelle "in einander", damit veränderst du die "Grundstruktur" der Modelle. Wenn die Ratte was greift quetscht sie das Opfer, ebenso wie sie die Innenseite ihrer Pforte quetscht. Min. zwei Finger + Daumen sollten eng um den Körper des Opfers gelegt, d.h. gebrochen werden. Ich würde den größten Teil des Torso in der Pfote mit ner Kugel Modelliermasse ersetzen, die Fingerstückchen in den GS drücken, dadurch entsteht schon der Eindruck des Quetschens.

Visualisiere wie die Ratte ihr Opfer packt, hochhebt, die zweite Pfote ansetzt, reinbeißt und das Opfer auseinanderreißt - die Pose mit den Armen im 180° Winkel ist die Endposition, welche Bewegungsabläufe waren notwendig um dahin zu kommen?

Lass den Quatsch mit dem Fön, es ist Plastik: schneide, (stifte), klebe! Hitze zerstört die Oberfläche und damit Details...
 
  • Liebe
Reaktionen: Phorsicht
@guerillaffe Danke für die Hilfe! Ich bin tatsächlich unabhängig von deinem Post auf den selben Schluss gekommen. Das war das letzte Modell, dass ich versuche so stark zu verändern ausschließlich durch verbiegen. Die ganzen Kritikpunkte deinerseits haben mich ebenfalls gestört. Deine Tipps helfen mir das beim Modellieren gleich richtig umzusetzen. Ich werde das allerdings bei der Ratte nicht mehr tun. Ich habe bereits zu viel Zeit damit verbracht und verliere die Lust. Ich will endlich malen. Außerdem habe ich keine Modelliermasse. Die muss ich erst noch bestellen. Ich hatte tatsächlich schon überlegt so massive Umbauten bleiben zu lassen. Aber du hast mich motiviert es doch zu tun. Daher werde ich mich in Zukunft wohl noch dem Modellieren annehmen 😉
Übrigens ist Kritik hier immer sehr gerne gesehen. Vor allem mit deinen sehr hilfreichen Verbesserungsvorschlägen. Da lerne ich sehr viel.
 
Lass den Quatsch mit dem Fön, es ist Plastik: schneide, (stifte), klebe! Hitze zerstört die Oberfläche und damit Details...
Hab ich mit nem Föhn noch nicht geschafft, aber das Teil hätte ich auch geschnitten und neu modelliert, ist halt ohne Mold ew schlecht zu machen. 🤣
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Gestern und heute konnte ich einiges an der Ratte weiter arbeiten. Ich habe grundiert, Zenithal Highlighting und schon mal ein paar Grundfarben aufgetragen. Leider habe ich mit dem Rot etwas daneben gegriffen. Für Grimdark etwas zu satt ?
Ratte_grobe_bemalung.jpg

Das Fell sollte schon Endstatus sein. Sieht auf dem Foto richtig 💩 aus. Da muss ich evtl. nochmal ran. Die Blasen werden noch grelles Gelbgrün, ähnlich den Augen. Das grelle Rot werde ich noch so überarbeiten wie den Kopf. So blass passt es denke ich besser.