Bitte, bitte lest doch mal nach was Neoliberalismus ist oder vielmehr war, bevor Ihr den Begriff verwendet.
Das über die Liberalen überhaupt noch berichtet wird, ist eigentlich eine Frechheit. Denn wenn sogar die Familienpartei (nahezu unbekannt) mehr Stimmen holen kann, will ich die Visagen von Rösler, Westerwelle und Lindner nicht mehr sehen!
Künstler hätten viel mehr davon, wenn sie ihren Kram selber verkaufen könnten, insbesondere Musiker.
Zumindest sind sie gezwungen dass die GEMA ihre Rechte verwaltet. Ich finde es ziemlich dämlich, dass der Bruder eines Freundes (Berufsmusiker) immer mal wieder Briefe von der GEMA bekommt, auf denen eine 50Cent Briefmarke klebt, die ihm mitteilen dass jemand seine Musik benutzt hat und er deshalb 23 Cent ausgezahlt bekommt. Von den pauschalen Abgaben die jemand an die GEMA abdrücken muss, der zum Beispiel Veranstalter einer Silvesterparty mit DJ und Musik ist, würde auch viel mehr beim Künstler ankommen, wenn die organisatorischen Gegebenheiten andere wären.und das "könnten" die Aktuell nicht ?
Das stimmt nicht!Zumindest sind sie gezwungen dass die GEMA ihre Rechte verwaltet.
Okay, das wusste ich so nicht. Trotzdem ist das, wie du ja selbst schreibst, etwas problematisch wenn man bei einem bestimmten Label ist. Der Bruder des Freundes ist jedenfalls auf die GEMA nicht so gut zu sprechen. Er empfindet es zwar als nötig, dass es eine solche Gesellschaft gibt, da der einzelne Künstler seine Rechte nicht so einfach selbst verwalten kann (zu viel Arbeitsaufwand), die GEMA in ihrer Verwaltungsstruktur mit allem drum und dran ist jedenfalls nicht unbedingt beliebt.Das stimmt nicht!
[...]
Die Mitgliedschaft in der GEMA ist freiwillig[...]
Tut es das? Und wenn ich mein Geld lieber unter der Matratze verstecke? Zwingt mich ja keiner privat vorzusorgen... (Nebenbei: JEDE private Rentenversicherung hat bessere Rendite als die staatliche, und im Zweifel sieht es besser aus: ne Versicherung kann ich verklagen, den Staat wohl kaum - Griechenlandanleihen haben aktuell bewiesen wie zuverlässig Privateigentum achtet....)Bei der Rentenversicherung liegt es auf der Hand. Man braucht schlicht keine Zwischenstufe, die an der Bereitstellung dieser Leistung verdienen will
Ist auch nen Märchen. Nimm Bausparkassen. Oder Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG). Die sind nur ihren Mitgliedern verpflichtet, aka kommt alles was die erwirtschaften den Beitragszahern zugute. Nicht alles in der freien Wirtschaft ist ne AG und den Aktionären verpflichtet.Der Private muss immer nach Gewinn streben.
Tut es das? Und wenn ich mein Geld lieber unter der Matratze verstecke? Zwingt mich ja keiner privat vorzusorgen... (Nebenbei: JEDE private Rentenversicherung hat bessere Rendite als die staatliche, und im Zweifel sieht es besser aus: ne Versicherung kann ich verklagen, den Staat wohl kaum - Griechenlandanleihen haben aktuell bewiesen wie zuverlässig Privateigentum achtet....)Sorry, ich bleibe dabei: das denken ist schon so in anti-liberalen Strukturen verkrustet, das man Alernativen (wie gut die sind sei dahngestellt) schon gar nichtmehr wahrnimmt.
Im Vergleich zur gesetzlichen schon. Was du meinst ist Rieser, das ist nix für jeden.Außerdem lohnt sich eine private Rentenversicherung nicht für jeden.
ne bAV schon wenn du nachgelagerte Beseuerung so nennen willst. Ne normale aus dem Netto bezahlte Rente nicht. Die wirtschaften i.d.r. einfach besser.Weil das ganze subventioniert wird
Für die Krankenkasse stimmt das. Da fehlen aber ein paar Aspekte. Beispielsweise das private Kassen schon längst Krankenhäuser u.ä. finanzieren, weil die gewinnbringenden Leistungen (Einzelzimmer z.B.) nur von diesen geleistet werdenDeren Geschäftsmodell beruhte darauf, dass sie sich die Gesündesten und Fittesten als Kunden raussuchte.
Hier sollte aber auch die Klarstellung zu dem Thema nicht einfach unter den Tisch fallen: http://sozialpiraten.piratenpartei.de/
Doch seitdem diese verpflichtet sind auch andere Kunden anzunehmen, steigen die Beiträge.
Ist nicht die BBG sondern die Jahresarbeitsentgeldgrenze (JAEG). War bis 2002 dasgleiche geht aber seitdem auseinander. Die BBG liegt aktuell bei 3.825,00 EUR (für diesen Wert muss man Beitrag zahlen), die JAEG bei 4.237,50 € - erst ab dann darf man sich privat versichern.Die hohe Beitragsbemessungsgrenze verhindert, dass gut verdienende Angestellte in die private Kasse wechseln können.
Die großen Pateien (CDU, SPD, GRÜNE) machen gute Politik. Wenn jemand sie aus Protest nicht wählt, sollte er sich überlegen, ob er auf nörgelnde Jounalisten hört oder nach seinen eigenen Beobachtungen handelt.
Der Piratenhype kommt aus der "Applecrowd". Damit meine ich so Hipster, die keinen Plan von garnichts haben, aber nen Mac, ein Retrofilter als App fürs Iphone und natürlich die Vollpeilung von Gesellschaft und digitalen Medien, weil sie Netzcomics lesen und mal auf 4Chan waren. Achja und Journalisten rekrutieren sich auch öfter mal aus solchen *hust* kreativen Intellektuellen *hust*.Wer sagt denn, dass der Piratenhype ausschließlich auf dem Mist " nörgelnde[r] Jounalisten" gewachsen ist?