Volle Zustimmung SdK. Das ist genau das Problem. Aber ich muss doch mal eine Lanze für die Notenbänker brechen. Denn sie machen nur das, was sie als Notenbänker tun können. Die Problem sind aber politisch gemacht. Wenn es zum Beispiel eine Griechenlandrettung in Form von Konjunkturprogrammen und guten Lohnabschlüssen gegeben hätte, wäre es überhaupt nicht notwendig gewesen, die Banken direkt zu retten. Wenn man hohe Schulden eintteiben will, muss man dafür sorgen, dass der Schuldner solvent bleibt. GEnau das Gegeteil ist der Fall gewesen. Die Krise durch und durch politishc verursacht worden, und nicht erst mit Einführung des Euro sondern schon vorher.
Die Eurokrise ist doch in erster Linie eine Krise der Außenhandelsungleichgewichte ohne das Regulativ auf- und abwertender Nationalwährungen. Der Euro kann eigentlich nur funktionieren, wenn es auf europäischer Ebene ein Äquivalent zum Länderfinanzausgleich gäbe. Ob das wünschenswert ist, sei mal dahingestellt. Aber entweder man schafft ein Korrektiv oder man schafft den Euro ab. Das Problem war jetzt eine Weile in den Hintergrund getreten und scheint jetzt wieder voll zur Geltung zu kommen.
Vielleicht dämmert es langsam dem Einen oder Anderen, dass Exportweltmeisterei auf Basis von Lohndumping Blödsinn ist.
Die Eurokrise ist doch in erster Linie eine Krise der Außenhandelsungleichgewichte ohne das Regulativ auf- und abwertender Nationalwährungen. Der Euro kann eigentlich nur funktionieren, wenn es auf europäischer Ebene ein Äquivalent zum Länderfinanzausgleich gäbe. Ob das wünschenswert ist, sei mal dahingestellt. Aber entweder man schafft ein Korrektiv oder man schafft den Euro ab. Das Problem war jetzt eine Weile in den Hintergrund getreten und scheint jetzt wieder voll zur Geltung zu kommen.
Vielleicht dämmert es langsam dem Einen oder Anderen, dass Exportweltmeisterei auf Basis von Lohndumping Blödsinn ist.