Preisexplosion bei GW - Ausrutscher oder von nun an Standard?

Und die Idee, dass läden ein Kostenpunkt wären ist absurd. 40% des Umsatzes wird in GW Shops generiert. GW hat in den letzten Jahren ein netto Plus an Neueröffnungen hat. Die würde, gerade aktuell unter der Geschäftsführung, nicht läden eröffnen wenn die eine Kostenstelle wären. Die Läden erwirtschaften Gewinn.

Und wenn ich nun alle GW Läden dicht mache? Glaubst du die Kunden kaufen dann nicht mehr? Sie würden auf der Homepage bestellen und der Gewinn würde noch höher ausfallen, da ich lauter Ladenkosten spare und dem Kunden nun direkt das Produkt verkaufe.
 
Schafft es ein GW Laden all seine Kosten (Miete, Lohnkosten etc.) im Jahr durch Verkauf von Miniaturen wieder einzunehmen?

Ganz genau kann ich es dir nicht sagen.

Man hat allerdings, laut Jahresbericht, 40 Stores eröffnet. Diese haben 3 Millionen Pfund im ersten Jahr an Gewinnen erwirtschaftet.

Wenn ich das umrechne auf die 517 Stores gesamt, wäre das ein Gewinn von gut 39 Millionen Pfund, bei 87 Millionen Umsatz im Retail. Also man nähert sich dort 50% Gewinn.
 
Und wieder werden die Argumente wild vermischt...
Sozialleistungen != Luxusspielzeug.

CB dürfte mMn sogar eine höhere Marge haben als GW.
Subjektiv fühle ich mich von denen nicht so verarscht, sie sind deutlich kleiner (jedes neue Produkt ist ein höheres Risiko, das ist ein realer unternehmerischer Wert der Bezahlt werden muss) und dort werden die umfangreichen gratis Regeln tatsächlich mitfinanziert.
 
Und wenn ich nun alle GW Läden dicht mache? Glaubst du die Kunden kaufen dann nicht mehr? Sie würden auf der Homepage bestellen und der Gewinn würde noch höher ausfallen, da ich lauter Ladenkosten spare und dem Kunden nun direkt das Produkt verkaufe.

Nein würden sie nicht. So, jetzt haben beide Aussagen erstmal die gleiche Beweiskraft.
Ich wage sogar zu behaupten, dass dann ganz doll viele in den nächsten FLGS rennen würden um Sachen zu kaufen.
Da kann man nämlich die ganzen tollen Dinge machen die man im GW auch machen kann. Ach, die Klamotten sind auch noch günstiger.
Werbung generierst zu vor Ort mit der Homepage natürlich auch... warte kurz... 0,0.
 
Und wieder werden die Argumente wild vermischt...
Sozialleistungen != Luxusspielzeug.

CB dürfte mMn sogar eine höhere Marge haben als GW.
Subjektiv fühle ich mich von denen nicht so verarscht, sie sind deutlich kleiner (jedes neue Produkt ist ein höheres Risiko, das ist ein realer unternehmerischer Wert der Bezahlt werden muss) und dort werden die umfangreichen gratis Regeln tatsächlich mitfinanziert.

CB? Sorry. Kann das Kürzel gerade keinem Hersteller oder System zuordnen. :huh:
 
Schafft es ein GW Laden all seine Kosten (Miete, Lohnkosten etc.) im Jahr durch Verkauf von Miniaturen wieder einzunehmen?

Vieleicht sind die Läden auch ein kleines Verlustgeschäft, aber dann sicherlich billiger als andere arten der Werbung.

Aber mal ein bsp.:
Ein deutscher Onlinehändlet hat die 130€ Armageddon Boxen für 85€ verkauft. Das diente zwar auch der Werbung, aber ich glaube nicht das die da verlust gemacht haben.
Da schätze ich jetzt mal das Händler die Sachen für 50-60% des Listenpreises bekommen. Das würde zu deutlich höherem Umsatz beim Direktvertrieb führen und sollte die Kosten decken. (manche Läden mehr, manche weniger.)
 
So, also falls jemand sich noch beschweren mag, ich bin mir nicht ganz sicher welche Mailadresse nun die richtige ist...

Habe meine Mail mal an folgende Adressen gesendet:

[email protected] wird als Ansprechpartner von der EU Kommission genannt.
[email protected] wird als Ansprechpartner auf der UK Seite genannt.

Dear Sirs and Madams,

I hope to have found the right addressee for my concerns in you.


I am situated in Germany. My concerns regard the company:


Games Workshop
Willow Road
Lenton
Nottingham
NG7 2WS



When trying to order from Games Workshop I have to state in which country I am situated. According to which country I am situated in, I have to pay a different price.


For example, regarding to their website www.games-workshop.com


If I type in Primaris Intercessors, in the UK Version of their homepage I have to pay 35 Pounds, which equates to 40,57€ at the time of writing. If I use the Polish website, I have to pay 175 Zloty, which equates to 40,99€. In sweden, it is 450 swedish crowns, or 38,93€. But, I can't order these cheaper options, as I am instantly redirected to Euros, when stating that I am from Germany. And as such, I will have to pay 45€, or roughly 10% more, that citizens from other european countries.


The same is true for their webstore forgeworld.co.uk.


I see this as a form of forbidden geoblocking. What makes things worse is that all their goods are shipped from Nottingham in the UK, all over Europe. So I have to pay more for the same item, from the same factory, shipped from the same storage, than other citizens of the EU.


Maybe you can take action regarding this, in my eyes violent breach of legislation.


Kind regards,


Mike xxx

Vielleicht bringt es ja was.




Edit: Hatte ja schon erwähnt dass die Läden 10,5 Millionen Gewinn nach allen Kosten erwirtschaften.
 
Jo habs grade auch im annual report gefunden. 1/6 des gewinns stammen in etwa aus retail. In absoluten zahlen: 10,5 mio operating profit aus 87,6 mio revenue. Die marge in den Stores ist also deutlich geringer (was nicht verwunderlich ist). Ist aber immer noch ein dickes fettes plus. Und: Die firma erreicht 32% operating margin, während 10 mio des operating profits von gerade mal ca 12% operating margin gemacht werden.

Und nur um das mal in Kontext zu setzen: Alleine der Gewinn NUR aus den läden ist fast so viel wie der gesamte jahresgewinn 2015. Just sayin. Scheint nicht so nen mieses geschäft zu sein mit den läden.

Der Trade sektor hat etwa 37% operating margin. Das beinhaltet den verkaufen "B to B". Also an unabhängige Händler etc. Und jetzt müsst ihr euch mal ne sekund überlegen:
Ein Retailer zB verkauft mit 20% discount. Das heißt GW verkauft an diesen Retailer für weniger als 80% des GW listen preises. Sagen wir mal 75%. Und mit diesen maximal 75% des listenpreises machen sie immernoch 37% Marge.

Das zeigt sich dann nämlich im Sektor "online" wo ihre eigenen webshop verkäufe listen.
Der Sektor holte aus 47,1 mio umsatz 29,3 mio operating profit. Das ist eine Operating margin von 62%. Sie könnten also in dem Sektor Gewinnneutral arbeiten wenn sie im Webshop einen Impulsor für 28€ statt 60€ verkaufen. Das ist natürlich jetzt überspitzt aber an der stelle sieht man mal wie billig die figuren produziert werden. Wenn wieder jemand kommt mit "ja aber plastik formen sind so teuer".
62% Gewinn aus dem Umsatz. Und diese 48% kosten beinhalten ja auch noch Kosten für Lagerhaltung, Logistik angestellte, Betreiben und Warten des webshops etc. Die Produktion von den Puppen ist dirt cheap. Das ist ein lächerlicher anteil der kosten.
 
Der Trade sektor hat etwa 37% operating margin. Das beinhaltet den verkaufen "B to B". Also an unabhängige Händler etc. Und jetzt müsst ihr euch mal ne sekund überlegen:
Ein Retailer zB verkauft mit 20% discount. Das heißt GW verkauft an diesen Retailer für weniger als 80% des GW listen preises. Sagen wir mal 75%. Und mit diesen maximal 75% des listenpreises machen sie immernoch 37% Marge.

Das zeigt sich dann nämlich im Sektor "online" wo ihre eigenen webshop verkäufe listen.
Der Sektor holte aus 47,1 mio umsatz 29,3 mio operating profit. Das ist eine Operating margin von 62%. Sie könnten also in dem Sektor Gewinnneutral arbeiten wenn sie im Webshop einen Impulsor für 28€ statt 60€ verkaufen. Das ist natürlich jetzt überspitzt aber an der stelle sieht man mal wie billig die figuren produziert werden. Wenn wieder jemand kommt mit "ja aber plastik formen sind so teuer".
62% Gewinn aus dem Umsatz. Und diese 48% kosten beinhalten ja auch noch Kosten für Lagerhaltung, Logistik angestellte, Betreiben und Warten des webshops etc. Die Produktion von den Puppen ist dirt cheap. Das ist ein lächerlicher anteil der kosten.

75% kann nicht sein. Wir haben lange Zeit als Club bei einem Händler mit 25% Rabatt gekauft, also bis so ziemlich alle abgesprungen sind, haben damals da so für 1000€ die Woche bestellt. Ebenso gibt der Aussenposten 20%. Als oberste Stammkunden Boni gibt es nochmal 10%. Bin mir nicht sicher ob die von den 80% gerechnet werden, oder vom Gesamtpreis, habe meine Zusatz 2% erst gerade erreicht. Aber zumindest kann man davon ausgehen dass Aussenposten zu 72% inklusive Porto liefern könnte und damit noch Gewinne erwirtschaftet.

Ich denke da werden eher 65% oder weniger drin sein. An die eigenen Läden verkauft man, so munkelt man, für ca. 50%
 
Jo ich hab extra sehr konservative angabe gemacht, damit auf der nebensächlichen zahl keiner rumreitet. Wir hatten einen anbieter sehr kurz der 30% gegeben hat. Und der wird auch noch wenigstens 5% gemacht haben. Also ... joa 😀
Kommt vielleicht auch auf das abnahmevolumen an. Habe mal gerüchteweise gehört, dass die ladenbesitzer sich zu ner monatlichen mindestabnahme verpflichten müssen. Jenachdem wie groß die ist, ändern sich sicher auch die konditionen, ist ja klar..
Aber selbst bei deinen 65% die ich für realistisch halte... Dann verkauft GW nen impulsor für 39 an den retailer und macht daran noch 37% gewinn. Womit man bei eigenkosten von etwa 25€ liegt, was herstellung, abschreibung der anlagen, miete der produktionsgrundstücke, lagerhaltung, logistik, design und so weiter angeht.
Zumindest im webstore sektor könnte GW vermutlich sogar recaster preise unterbieten und immernoch gewinn machen... Das ist schon verrückt 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht sind die Läden auch ein kleines Verlustgeschäft, aber dann sicherlich billiger als andere arten der Werbung.

Aber mal ein bsp.:
Ein deutscher Onlinehändlet hat die 130€ Armageddon Boxen für 85€ verkauft. Das diente zwar auch der Werbung, aber ich glaube nicht das die da verlust gemacht haben.
Da schätze ich jetzt mal das Händler die Sachen für 50-60% des Listenpreises bekommen. Das würde zu deutlich höherem Umsatz beim Direktvertrieb führen und sollte die Kosten decken. (manche Läden mehr, manche weniger.)

Soweit ich mal gehört habe, ist es den Retailern inzwischen untersagt, mehr als 20% zu geben. Früher war das Gang und Gebe. EK liegt wie du richtig vermutest bei 50%. 85€ für die Boxen war schon ein sehr guter Preis.
Aber der Händler bewegte sich damit schon auf sehr dünnes Eis. Wenn das mit den 20% stimmt, vorausgesetzt.
 
Wie esagt, kutami hat einzelne Boxen für ~65% verkauft.

Aber wie ist das nun mit den Läden, gehören die GW oder sind das Franchises? Die Aussagen 'gwringer lohn' und 'verkauft für 50% an GW Läden' wiedersprechen sich da doch irgendwie, oder?

Edit @ Aex:
Hahaha die verbieten gewisse Rabatte? Da ist ihnen wohl aufgefallen das diese Preisstrategie ziemlich durchschaubar ist. 😀
 
Auf der anderen Seite ein Einzelhändler, der 10% Rabatt gibt, ein doppelt so großes Ladenlokal hat, 4 voll bespielbare Platten anbietet, Tische mit Lampen und Lupen, gute Sanitäranlagen und gut davon leben kann?

Da passt doch etwas nicht.
Ich vermute mal dass sich der unabhängige Einzelhändler nicht nur auf GW und Warhammer konzentriert sondern auch einige andere Spiele/Spielsysteme vor Ort verkauft....


Das Märchen wurde uns auch schon damals erzählt als Computerspiele zunehmend digital verkauft wurden, nach dem Motto "Weniger Kosten für Produktion, weil kein Datenträger, Box oder Lieferung an einen Laden benötigt wird". Tatsächlich sind die Preise in Läden und als Download meist vollkommen identisch, wenn man von etwaigen Sales und ominösen Keysellern mal absieht.

Ehm.. nur weil Download so teuer ist wie Retail heisst es nicht dass es ein Märchen ist.

Natürlich sind die Produktionskosten (Datenträger, Box, etc), Kosten für Lagerung Lieferung, Marketing etc pp. alle mit im Verkaufspreis einkalkuliert.
Dass ein Download genau so teuer ist wie das Spiel im Laden, liegt u.a. daran dass man es sich mit dem Einzelhandel nicht verscherzen will (Gerade im Konsolenbereich ist der Einzelhandel immer noch unheimlich wichtig) und die Downloadpreise deshalb künstlich hoch hält. Da sich der Kunde an die Preise über die Jahre gewöhnt hat: Warum sollte der Publisher den Downloadpreis denn überhaupt senken? Die Spieler sind ja bereit zu zahlen was verlangt wird. Auch wenn hier Serverkosten, Datenvolumen etc. mit einkalkuliert werden müssen, hat ein Publisher bei einem Download-spiel eine viel höhere Gewinnmarge als bei einem Retail-Spiel im Laden.

Ein Publisher will am liebsten sogar nur noch "Download only" da er so noch mehr Marge hat. (und zB. auch den Gebrauchtmarkt nicht mehr mit einkalkulieren muss, der ebenfalls für Umsatzeinbussen sorgen kann)
 
Wie esagt, kutami hat einzelne Boxen für ~65% verkauft.

Aber wie ist das nun mit den Läden, gehören die GW oder sind das Franchises? Die Aussagen 'gwringer lohn' und 'verkauft für 50% an GW Läden' wiedersprechen sich da doch irgendwie, oder?

Edit @ Aex:
Hahaha die verbieten gewisse Rabatte? Da ist ihnen wohl aufgefallen das diese Preisstrategie ziemlich durchschaubar ist. 😀


Ne ne, habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Die 50% sind halt so eine Art Verkaufspreis mit denen man halt die Waren einpreist um dort Gewinne berechnen zu können.

Das sind alles Läden die zu GW gehören und die Ladenleiter nur Angestellte.

Die verbotenen Rabatte sind der Grund warum man in den ganzen Podcasts immer hört, Contact us via Mail to save even more hört. Die amerikanischen Händler dürfen das nicht bewerben, sondern müssen das dann unter der Hand anbieten.

Da ist GW schon sehr rigoros. Es gab auch eine Zeit in der die amerikanischen Händler keine Webcarts haben durften, sondern nur Listen und dann musste per Mail bei denen bestellt werden. In Europa ist das nicht so einfach möglich, aber man schert sich auch hier nicht viel um Gesetze, siehe Geoblocking.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne ne, habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Die 50% sind halt so eine Art Verkaufspreis mit denen man halt die Waren einpreist um dort Gewinne berechnen zu können.

Das sind alles Läden die zu GW gehören und die Ladenleiter nur Angestellte.

Die verbotenen Rabatte sind der Grund warum man in den ganzen Podcasts immer hört, Contact us via Mail to save even more hört. Die amerikanischen Händler dürfen das nicht bewerben, sondern müssen das dann unter der Hand anbieten.

Da ist GW schon sehr rigoros. Es gab auch eine Zeit in der die amerikanischen Händler keine Webcarts haben durften, sondern nur Listen und dann musste per Mail bei denen bestellt werden. In Europa ist das nicht so einfach möglich, aber man schert sich auch hier nicht viel um Gesetze, siehe Geoblocking.

Grundsätzlich können Händler individuell jegliche Rabatte geben wie sie wollen. Ob sie das machen ist wieder eine ganz andere Frage. Ich kenne auch Einzelhändler die überhaupt keinen Rabatt geben und das GW Zeug zum Listenpreis veräußern. Entsprechend wenig verkauft man dann natürlich.

@Object303:

Jetzt wo Du es erwähnst, meine ich mal was gehört zu haben, das es zwischen Steam und GameStop seinerzeit mächtig Ärger gab, weshalb die Preise dann seitens Steam angeglichen wurden. Gut, insofern natürlich ein Argument.
 
Wobei eigentlich sämtliche anderen Tabletophersteller eine Menge Geld an GW für deren Läden zahlen müsste! Denn wenn es keine GW Läden gäbe, kämen sicherlich viel weniger Menschen zum Tabletophobby und damit dann auch zu anderen Herstellern. Denn rein mit einer schicken Webseiten und einem tollen Auftritt bei Spielemessen werde ich mein Tabletopspiel nicht an die Leute bringen können.
 
Wobei eigentlich sämtliche anderen Tabletophersteller eine Menge Geld an GW für deren Läden zahlen müsste! Denn wenn es keine GW Läden gäbe, kämen sicherlich viel weniger Menschen zum Tabletophobby und damit dann auch zu anderen Herstellern. Denn rein mit einer schicken Webseiten und einem tollen Auftritt bei Spielemessen werde ich mein Tabletopspiel nicht an die Leute bringen können.

Lol. Genialer Einwurf.

Man geht in den GW Laden weil der Schriftzug so prägnant ist und die Schaufenster so schön aussehen. Man wird vom Tabletop angefixt, erkennt, dass GW zu teuer ist und wechselt zu anderen Herstellern, bleibt aber im Hobby.