Preisexplosion bei GW - Ausrutscher oder von nun an Standard?

Es kann passieren, klar. Aber wenn die Messe um 10 Uhr öffnet, die Leute um 9.30 da sind, direkt zum Stand gehen und es ist kein Modell mehr da, dann habe ich das künstlich erzeugt. Scheinbar gab es das auch schon mit einem Vader bei der GenCon, der liegt wohl auch nocht bei 200$+.

Dass man ein limitiertes Modell nur da kaufen kann, okay, aber keine realistische Chance zu haben zu einem normalen Preis da dran zu kommen?

Man hat's halt dann umgestellt auf zufällig irgendwann wird der verkauft. Da hab ich meine beiden her... $$$$$$$$$$$$$$$$
 
UOTE]

Ich verstehe eher die Community an sich nicht. Man möchte ausgeglichene Regeln, die eine Community, als autonomes Living Rulebook durchaus selbst stemmen könnte. Gleichzeitig wird aber alles abgelehnt, sobald die 40k Regeln aber nicht von GW kommen.


Würde ich teils widersprechen. ITC und Ars Bellica setzen inzwischen viele eigenen Anreize, auch wenn sie auf dem Grundgerüst von GW beruhen. Deren Beliebtheit zeigt aber das die Community durchaus bereit ist, sich von GWs Spielregeln zu distanzieren.


Dabei ist schon lange bekannt, das GW gar kein Interesse an ausgeglichenen Regelsystemen hat. Obwohl sie das können, wenn sie wollen, siehe BFG.

Jap. Balance wäre der Tod ihres Geschäftsmodels. :lol:


-CMON sind die schlimmsten!

Prodos ist schlimmer!

Seine Baker Monate warten lassen, während die finanzierten Minis in den Einzelhandel wandern. Derber Shit.

Mit Warlord Games hab ich keine Erfahrung und sonst fallen mir gerade keine vergleichbaren Unternehmen ein.

Warlord bietet sehr humane Preise. 1000p spielbare Armee für 80-100€. Kriegt man sonst fast nirgends. Limitierte Figuren sind meist noch ewig verfügbar und nicht künstlich verknappt. Der Kundenservice war immer top. Die Regeln sind ausgezeichnet und es gibt eine Turnierszene.

Privateer Press fiele mir sonst noch ein. Interessieren mich allerdings nicht die Bohne.

Mantic ist als Unternehmen ganz cool, spricht mich mit seinen Produkten aber nicht an. Waren und sind vornehmlich die Anlaufstelle für frustrierte Warhammer Fantasy Fans.

Battlefront wäre noch zu nennen. Preislich nicht ganz billig, aber sehr gute Produkte, guter Service und bei Editionswechsel kriegt man für das alte RB das neue für lau.

Freebooters Miniaturen bieten tolle Figuren und ein stimmiges Gesamtpaket. Allerdings eher ein Spaßtüten-Tabletop. Kundenservice 1A.

SAGA Miniaturen bietet ein zugängliches und bezahlbares System, schöne Figuren und ausgeglichene Regeln für Turnierspieler.

TooFatLardies sind sicher auch eine Alternative für historische Spieler. Leider nur englisch und eher an narrative Spieler gerichtet.

TTCombat bietet mit Dropzone ganz nette Systeme. Schönes Design und alles bezahlbar und soweit man hört auch gut balanciert.


Das wären soweit mal alle die mir spontan einfallen.
 
Ich schmeiße nochmal Para Bellum mit Conquest in den Raum.

Mantic, finde ich, bessert sich deutlich mit den Miniaturen.

Battlefront finde ich sogar relativ günstig. Mit 80€ hat man eine Spielbereite Armee. Da ist dann auch das Grundregelwerk mit drin. Wenn man auf Amerikaner und Deutsche steht kauft man sich zweimal Hit the Beach und hat zwei spielfertige Armeen.

Auch auf Messen sind die sehr nett, haben uns zwei mal die Fury Box geholt. Weil die "Verpackung kaputt war" gab es die für 20€ statt 30€ und wir haben beide noch nen gratis HQ dazu bekommen, jeweils auch für 15-20€, sowie unseren gratis Panzer aus dem Testspiel...
 
Warlord gehe ich in soweit mit, als das die Modelle mal wieder nicht die Qualität erreichen. Para Bellum sieht gut aus und hat relativ schöne Modelle. Wobei die nun auch noch relativ jung zu sein scheinen. Privateer Press war auch zu anfang lieb 😛

Corvus Belli invalidiert hingegen komplette Fraktionen oder Teile einer Fraktion (Japaner). Ist zwar nett, dass man die mit neuen Modellen als eigene Fraktion spielen kann. Nur hat ein Yu Jing Spieler nichts davon, wenn Teile seiner Fraktion wegbrechen und er keine zweite Armee anfangen möchte. Ganz clever gemacht war auch, dass sie die Modelle zwar so ähnlich übernommen haben, aber eben nicht genau so wie sie waren. Man stelle sich vor, wenn GW das getan hätte - das war bei den Harlequinen ein Drama mit einer Einheit. Hätte GW alle Phoboseinheiten und Scouts in eine eigene Fraktion verwandelt hätten Läden gebrannt 😛🙄

Im Grunde wäre Balance doch einfach. Für die Turniere eine Grenze einfügen, bis zu welchem Datum die Publikationen zählen und fertig. Damit schneidet man die Spitzen ab und keiner "muss" sich 3 Repulsoren holen, die dann nach 2 Wochen doch nicht mehr so stark sind wie angenommen. Wobei sich mein Mitgefühl da echt in Grenzen hält.
 
Ja aber dann "muss" man sich halt die Einheiten kaufen die zu dem Zeitpunkt imba waren. Die 3 Repuslor muss man dann halt erst zum nächsten Turnier kaufen. 😉

Prodos hatte ich schon ganz verdrengt! 😀

Itc und AB beschränkten doch nur den Listenbau, oder?
Das geschieht dann auch viel zu pauschal. Einheiten werden nicht weniger imba nur weil man in der Anzahl beschränkt wird. Gleichzeitig werden andere Listen (oder ganze subfraktionen), die nicht imba sind, unspielbar.
Punktereduktion und geringere Anzahlen gewisser Einheiten sind für mich keine ernst zu nehmenden Versuche der Balancirung.
 
Limitierte Figuren sind meist noch ewig verfügbar und nicht künstlich verknappt.

Das heißt doch nur, dass entweder die Print Runs sehr groß sind (was bei manchen limitierten Figuren, unabhängig vom Hersteller, heißen kann, dass es unlimitierte Figuren gibt, die seltener sind) oder die kaum jemand kauft. Aus Sammlersicht finde ich das beides nicht erstrebenswert.
 
Warlord gehe ich in soweit mit, als das die Modelle mal wieder nicht die Qualität erreichen.

Welche denn? Nicht alles bei WG ist auch WG. WGs eigene Figuren werden immer besser. Problem bei WG ist oftmals, das sie sehr viele kleine Firmen aufgekauft haben und deren Range weiter vertreiben. Dadurch hat man dann so Gurken wie Clockwork Goblin Figuren im Sortiment. Vor allem kann ich bei WG eine Box 30er Amis auch wirklich bauen, ohne noch den Rest des Monats entgraten zu müssen. :lol:


Corvus Belli invalidiert hingegen komplette Fraktionen oder Teile einer Fraktion (Japaner). Ist zwar nett, dass man die mit neuen Modellen als eigene Fraktion spielen kann. Nur hat ein Yu Jing Spieler nichts davon, wenn Teile seiner Fraktion wegbrechen und er keine zweite Armee anfangen möchte. Ganz clever gemacht war auch, dass sie die Modelle zwar so ähnlich übernommen haben, aber eben nicht genau so wie sie waren. Man stelle sich vor, wenn GW das getan hätte - das war bei den Harlequinen ein Drama mit einer Einheit. Hätte GW alle Phoboseinheiten und Scouts in eine eigene Fraktion verwandelt hätten Läden gebrannt 😛🙄

Da lehnst Du dich aber weit aus dem Fenster.

Das hat GW schon wesentlich häufiger getan. Ich sage nur Dämonenjäger, dann alles aufgesplittet auf Grey Knights und Sisters, dann Inquisition, dann wieder anders. Inzwischen als Imperial Agents gerüchtet und Sisters werden komplett eigenständig. (wieder mal)
Assassinen waren auch mal bei Dämonenjägern drin, dann bei GK, dann bei Sisters, dann Agents, dann... ach keine Ahnung... zwischenzeitlich mal bei Imps, dann wieder GK, und dann WD... äh oder hab ich was vergessen?
Von Knights braucht man da auch nicht sprechen. Erst im Index Eigenständig, dann als Teil von Adeptus Mechanicus, dann eigener Codex. Und die FW Knights waren lange gar nicht integrierbar, mangels Keywords. Bis zum Chaos Knights Codex hat's gedauert. Apropos Mechanicus. War auch mal Skitarii Codex und dann alles in Adeptus Mechanicus.
Chaos bei AOS wäre auch ein ganz großer Fail äh Fall, wo man nur den Kopf schütteln kann. Erst Grand Alliance, dann wird in Gottheiten aufgesplittet, aber schon bei Slaanesh sind es quasi nur noch Dämonen. Inzwischen ist wieder von nem großen Slaves Buch die Rede.
Harlis bzw Aeldari hast du ja selber schon aufgelistet.
Chaos... 40k. Da hatten wir auch schon alles. Von großer, ungeteilter Codex für alles (CSM, Dämonen, etc) sind wir zwischenzeitlich bei mehreren Legions Büchern, Dämonen, zwischendrin noch Khorne Daemonkin, dann wieder zurück zum Vanilla CSM, sogar wieder mit Dämonen, plus Legionen mit Dämonen, dann wieder Dämonencodex samt Errata das Dämonen nicht Battleforged gemischt werden können höhöhö, Renegaten Chaoten mit Vigilus komplett eigenständige Regeln. Chaos Knights erst PDF Codex for free, dann eine quasi identische Version mit 2 Traits (wow) und paar Stratagems die zum Großteil 1:1 von Imperial Knights Copy Paste sind...
Genestealers gehörten mal fest zu Tyranniden. Teilen sich jetzt die Fraktion. Aber gerade Genestealers als eigene Fraktion ist bis heute in vielen Fluff Diskussionen nicht unumstritten...

Und auf Einheiten bin ich bis hierher ja kaum eingegangen. Allein wie oft Assassinen quer durch alle Codexe geschoben wurden, oder Inquisitior Gefolge, Kreuzritter usw waren zwischenzeitlich GK, Sisters, Astra... hab ich was vergessen? Auch nicht sprechen will man über die ganzen Spezial Chaos Legionen wie TS oder DG. Früher waren sie alle CSM, hatten aber trotzdem paar eigenständige Einheiten. Dann macht man ein eigenes Buch aus ihnen, und plötzlich konnten die ganzen Spieler ihre Biker, Kyborgs, Havocs, Raptoren etc. nimmer spielen.


Man stelle sich vor, wenn GW das getan hätte

Ja man. Man stelle sich vor. Die betreiben das seit bald 10 Jahren so. Und dann wundert man sich hier im Thread warum die Leute das Sch... finden. :lol:


Nicht das es bei Infinity dann besser wäre. Mir ist das System egal. Aber in Sachen "Stühlerücken" reicht halt niemand GW das Wasser. Also gerade mit diesem Argument auf andere zu zeigen ist doch ziemlich dünnes Eis.



Im Grunde wäre Balance doch einfach. Für die Turniere eine Grenze einfügen, bis zu welchem Datum die Publikationen zählen und fertig. Damit schneidet man die Spitzen ab und keiner "muss" sich 3 Repulsoren holen, die dann nach 2 Wochen doch nicht mehr so stark sind wie angenommen. Wobei sich mein Mitgefühl da echt in Grenzen hält.

Bei jedem anderen Hersteller würde man "Verarsche" schreien, wenn nach 2 Wochen irgendwas raus gepatcht wird. Handygames und so Zeug wo du Echtgeld nachschießen sollst. Videospiele mit DLCs oder Mikrotransaktionen, die erst Vorteile bringen und dann nerfst Du die ganze Kacke. Wie viele Hersteller haben sich so schon unbeliebt gemacht? Einige. Kann einem Hersteller natürlich erstmal egal sein. Ich weiß nicht ob sich unser Mitleid da in Grenzen halten sollte, wenn zahlende Kunde verarscht werden. Generell sollte man halt ehrlich mit seiner Kundschaft umgehen, sonst landet man sehr schnell in der Ecke mit Abzockern und Betrügern. Blöd wenn die Kunden dann schlechte Stimmung verbreiten. Das ist nie gut fürs Image. Und wenn dann sogar schon welche bei Wettbewerbsbehörden Beschwerde wegen Geoblocking einreichen (siehe hier im Forum), kann das halt ganz schnell nen recht häßlichen Bumerang geben...
Eins weiß ich ganz sicher... Mein Mitleid hält sich wenn es soweit ist in Grenzen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Aex schrieb:
Da lehnst Du dich aber weit aus dem Fenster.

Das hat GW schon wesentlich häufiger getan. Ich sage nur Dämonenjäger, dann alles aufgesplittet auf Grey Knights und Sisters, dann Inquisition, dann wieder anders. Inzwischen als Imperial Agents gerüchtet und Sisters werden komplett eigenständig. (wieder mal)
Assassinen waren auch mal bei Dämonenjägern drin, dann bei GK, dann bei Sisters, dann Agents, dann... ach keine Ahnung... zwischenzeitlich mal bei Imps, dann wieder GK, und dann WD... äh oder hab ich was vergessen?

Bruder, du bist schon im freien Fall, versuch mit den Armen zu wedeln um eine Ladung zu vermeiden, denn wenn dich der Aufschlag nicht umbringt, dann die Lynchmobs der Fluffnazis!
😉
 
Der Rechner hat meine Textmauer gekillt... sollte mal mehr Geld für Technik ausgeben... -.-

Also Kurz:

@affe: Wir sagen nicht Fluffnazi! 😉

@Haakon: Ja den krassen Fällen kann man damit einhalt gebieten. Allerdings ist man nach FAQ/Erratat ja immer noch weit von einem Ausgeglichenen Spiel entfernt.

@ wer auch immer meinte ich solle das Spiel Ausbalancieren ( 😉 ) : Es steht natürlich außer Frage das die Fülle an Fraktionen und Einheiten dieses Unterfangen ziemlich erschweren. Dann muss man sich aber vieleicht die Frage stellen was man will und was das Spiel bietet. GW stellt Püppchen her und schreibt als Fanservice sowas wie Regeln dazu, damit kann ich leben. Nebenbei aber diese competetive Schiene fahren zu wollen ist dann aber fragwürdig. Das geht nicht gegen GW, die betreiben ja keinen Turniersupport, aber ein wenig an die Community.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aex, der Unterschied bei GW in der 8ten Edition ist jedoch, dass man, egal in welchem Buch seine Modelle als Teil der Fraktion spielen kann, bei Infinity geht das nicht. Bei GW findet man das scheiße, zurecht! Bei CB ist das dann ein "faires Unternehmen".

Edit: Mal angenommen hinter der 2 Wochen Nerf-Sache steckt wirklich Kalkül, was ich tatsächlich gar nicht glaube, sondern eher befürchte, dass die Synergien und die Vergabe von Sonderregeln nicht blicken, wie sie es schon bei HDR vor 15 Jahren nicht taten. In diesem Fall muss man sich doch fragen, ob sich GW nicht selber einen unglaublich großen Second-Hand Markt schafft?

Setzen die darauf, dass der "geprellte" Turnierspieler dann nicht weiterverkauft?
Oder ist das eine Maßnahme gegen Recaster, die die Modelle nicht in zwei Wochen auf dem Markt haben und man will so viele wie möglich in einem kurzen Zeitraum raushauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aex, der Unterschied bei GW in der 8ten Edition ist jedoch, dass man, egal in welchem Buch seine Modelle als Teil der Fraktion spielen kann, bei Infinity geht das nicht. Bei GW findet man das scheiße, zurecht! Bei CB ist das dann ein "faires Unternehmen".

Meinte jetzt nicht Modelle die in mehreren Büchern vorkommen. Die können natürlich in verschiedenen Armeen gespielt werden. (Kultisten etwa)

Gemeint waren Modelle / Subfraktionen die schon häufiger von Fraktion zu Fraktion geschoben wurden. Oder Einheiten, die von ihrer bisherigen Fraktion abgekapselt wurden. Wie eben etwa Chaos Biker, Raptoren, usw. die es bei DG oder TS nicht mehr gibt.
Und ne, ich finde CB agiert da wirklich genau so daneben. Das kann man ruhig stehen lassen.
 
@Aex, bei der DG und den TS hast du den Punkt. Das ist in der Sache vergleichbar. Jedoch sind die vorhandenen Optionen mit dem CSM Codex abbildbar. Du hast Seuchenmarines im Codex und Rubricae. Damit könntest du sowohl CSM spielen, als auch mit Verbündeten arbeiten. Ob das schön ist? Ggf. nicht. Aber es ist immerhin möglich. Anders als bei CB.
 
exilant nette Auflistung, kannst du das auch mal bei den Imperialen Soldaten machen oder den Orcboys 😀
Dort wird es richtig teuer in vergleich zu früher bein erscheinen dieser Boxen ^^
Bei den Catachanern gabs die Billig-Box doch nur, weil sonst keiner so häßliche Mini-Rambos gekauft hätte 😀
Aber klar, 20 Minis für 40DM ist ein Kampfpreis, den man heute nimmer erreicht.
Wobei 40DM (=20,45€) von 1999 sind bei historischer Inflation heute 27,08€. Für 32 Euro kriegste auch 4 Päckchen mit diesen Steck-Cadianern, viel mehr hat die alte Box auch nicht getaugt.

Die 16er Orkbox hingegen ist ein schmerzlicher Verlust 🙁
 
Zuletzt bearbeitet: