Armeeliste Raven Guard - Schlag aus dem Schatten

Wird kein Modell geben (außer vielleicht zu einem Event, wie sonst halt auch). Ist ein Upgrade, genauso wie die Artificer. Man kann halt dummerweise nicht beides gleichzeitig nehmen.
Wenn man das darstellen will, kann man zum Beispiel kleine Tanks oder ähnliches am Rückenmodul befestigen, ähnlich wie bei den Apothecary.
 
Kasel? Um Lücken in der Rüstung zu füllen? Serious?
Alte chinesische Weisheit: Was sich nicht bewegt, geht auch nicht kaputt. Damit haben die schon Porzellan auf ihren Schiffen transportiert und das hat das Sinken des Schiffes überlebt.
Warum soll das nicht auch mit Marines funktionieren? Ist ja nichts anderes, als Blasenfolie in einem Paket.
 
Meine genaue Liste von gestern:

+++ Raven Guard (1998pts) +++

++ Legiones Astartes: Crusade Army List (Age of Darkness) (1998pts) ++

+ HQ (445pts) +

Knight-Errant (175pts) [Combi-weapon, Librarian, Psychic Mastery Level 2]

Legion Centurion (130pts) [Artificer Armour, Cameleoline, Psychic Mastery Level 2]
··Consul [Librarian]

Strike Captain Alvarex Maun (140pts)
··Master of the Legion [Decapitation Strike]


+ Troops (540pts) +

Legion Tactical Squad (200pts) [14x Legion Tactical Space Marines]

Legion Tactical Squad (150pts) [9x Legion Tactical Space Marines]

Legion Tactical Support Squad (190pts) [5x Legion Space Marines, Plasma Guns]
··Legion Sergeant [Combi-weapon]


+ Elites (698pts) +

Contemptor-Cortus Class Dreadnought Talon (240pts)
··Cortus Dreadnought [Chainfist with inbuilt twin-linked Bolter, 2x Graviton Gun, Legion Dreadnought Drop Pod]

Legion Veteran Tactical Squad (245pts) [Legion Drop Pod, 8x Legion Veteran Space Marines, Plasma Gun, Sniper]
··Legion Veteran Sergeant [Combi-weapon]

Mor Deythan Strike Squad (213pts) [4x Combi-weapon, 5x Mor Deythan, 2x Plasma gun]


+ Fast Attack (120pts) +

Tarantula Sentry Gun Battery (40pts) [Tarantula Sentry Gun, Twin-linked Lascannon]

Tarantula Sentry Gun Battery (40pts) [Tarantula Sentry Gun, Twin-linked Lascannon]

Tarantula Sentry Gun Battery (40pts) [Tarantula Sentry Gun, Twin-linked Lascannon]


+ Heavy Support (195pts) +

Sicaran Venator Tank Destroyer (195pts) [Dozer Blade]


+ Legion +

Legion Astartes [Loyalist, XIX: Raven Guard]
Gespielt wurde Schlachtbank mit Onslaught.

Gegner hat gebracht:

Irgendein HQ. War unwichtig, wahrscheinlich nur ein halbnackter Centurion

Contemptor mit Faust + Kettenfaust und Doppelmelter in Kapsel
Techmarine im Rhino

10 Taktische mit Kombiflamer im Rhino
10 Taktische im Rhino
5 Supports mit Flamer im Rhino
5 Supports mit Melter in Dreadclaw, HQ angeschlossen

Laser-Vindicator
Vindicator

Stormblade


Ich hatte ihn zuerst aufstellen lassen und dank Wiederholungswurf von Maun dann die erste Runde doch noch wieder geklaut. Mein Venator hatte sich aber entschlossen, nichts gegen den Stormblade zu machen (und dann vom ersten Schuss des gegnerischen Contemptors direkt gesprengt zu werden) und damit war der Start schon nicht sooo gut. Meine Psikräfte waren auch irgendwie blöd (beide male auf Pyromantie, der Errant bekommt natürlich den 4er Retter und den 4er Decker, der Librarian Inferno und Selbstenzündung, keine Melter dabei...) und auch so lief es bei mir durchwachsen. Ja, ich habe in meiner zweiten Runde direkt zwei Vindicator heraus genommen, hat mir aber auch nichts gebracht. Insgesamt war das Spiel am Ende wie folgt:

Ich mache einen großen Run auf sein Missionsziel (stand bei beiden mittig in der Aufstellungszone, weil wir es erst vergessen und erst in Runde 2 überhaupt platziert hatten) und besetze es tatsächlich unter Verlusten mit einem Trupp Tacticals und Veteranen, die durch den Librarian und seinen Tarnmantel am Leben gehalten werden (vor allem weil der Errant fleißig den 4er Decker gezaubert hat).
Alvarex Maun überlebt mit zwei Mann aus dem 15er Trupp, in die Ecke gedrängt in meiner Aufstellungszone, ich sichere mir also Protector. Ich zerstöre im Laufe des Spiels 9 Einheiten (beide Vindicator, 3 Rhinos, den Techmarine, einen Tactical Squad, die Flamer und den Contemptor) und verliere nur fünf (Venator, Contemptor, eine Tarantula, Knight Errant, Plasma Supports), habe also Attrition.
Er steht mit allem, was noch irgendwie punktet auf meinem Missionsziel und hat in Runde 1 eine Tarantula zerstört.
Man sollte meinen, ich hätte das gewonnen.
Nope.
Als in Runde 4 klar wurde, dass ich nichts mehr habe, um den Stormblade auch nur im Ansatz zu gefährden, hat er ihn ein bisschen zurück gezogen...und ist dann in Runde 6 einfach mit Stahlwalze wieder auf sein eigenes Missionsziel gefahren. Ich wäre noch nah genug dran gewesen, aber das Ding ist nun einmal verweigernd, egal wie viele eigene Einheiten ich da stehen habe. Endstand von daher 6:3 für ihn.
Wir hätten diese letzten Runden nicht mehr spielen müssen, aber er wollte unbedingt auch mal ausnutzen, dass ein Super Heavy auch mal etwas bringt, da die ja sonst auch gerne dazu tendieren, überteuerte Nutzlosigkeit zu sein oder einfach zu sterben. Ich habe es dann auf mich genommen, ihm diese Freude zu bereiten, auch wenn es ein wenig Gemurre gab. 😉

Fazit: Insgesamt fand ich meine Liste ok. Die Tarantulas haben halt die dumme Angewohnheit, sich an lahmgelegten Rhinos fest zu fressen (dafür sind sie billig und sehen cool aus), außerdem hatte ich eine beschissen platziert und daher nur einen sehr miesen Feuerwinkel. Das Problem war, dass ich mit der vorhandenen Panzerabwehr nicht effektiv gegen den Stormblade vorgehen konnte, da er seinen Dreadnought vor Alvarex und den Taktischen abgeworfen hatte, um den Venator daneben zu kriegen. Durch den Errant und seinen Oath musste ich mich darum kümmern und meinen eigenen Dread abstellen, um da zu intervenieren. Ich hätte das vielleicht besser machen können, denn durch Graviton hatte ich seinen Dread schon lahmgelegt, aber ich wollte mit meinem nicht an der Stelle stehen bleiben, da ihm ein Trupp Tacticals und die Flamer dort direkt im Rücken gestanden hätten. Da hatte ich mir lieber den Kill gesichert, anstatt es zu riskieren. Ini5 konnte ich nicht nehmen, da der Weg recht weit war und ich die zwei Zoll extra Bewegung komplett gebraucht habe (wenn ich es im Nachhinein überlege war der Charge sogar sehr dumm, weil ich durch Gelände auf Ini1 gedrückt worden wäre, hatten wir aber vergessen). Danach war dann einfach nicht mehr genug vorhanden und in Reichweite, um den Großen ernsthaft anzukratzen, vor allem weil er noch sieben Hüllenpunkte hatte.
Der frühe Tod des Venators war im Grunde mein Untergang. Hätte der das die eine Runde gut überstanden, dann hätte er den Contemptor des Gegners vielleicht zerlegt und mein Cortus wäre gegen den Stormblade marschiert und hätte dem ernsthafte Sorgen bereitet. War halt nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich selbst überlege, mir in halbwegs absehbarer Zeit mal einen superschweren Panzer zuzulegen, habe ich mir gedacht, hier vielleicht mal eine Abhandlung über die zu machen, die den Space Marines zur Verfügung stehen (und dabei meine Wahl für einen von ihnen zu erklären).
Bestände daran Interesse?
 
Es stehen ihnen nicht alle zur Verfügung. Ja, man kann jedes Datenblatt eines imperialen superschweren Panzers nehmen, solange es kein Heresy-Datenblatt dafür gibt.
Und Dinge wie der Baneblade oder der Malcador Infernus haben durchaus Heresy-Regeln, sind allerdings nicht Teil der Space Marine-Liste.
Ich würde mich also auf die beschränken, die in der Crussade Armys List aufgeführt sind:

Stormblade
Cerberus
Typhoon
Fellblade
Falchion
Glaive
Malcador
Mastodon

(Hoffe, ich habe aus dem Kopf keinen vergessen)

Und ob sie Sinn machen oder nicht...sie haben ihre Vorzüge, ganz eindeutig, und wenn eine Legions-Armee in ihrer Sammlung eine gewisse Größe erreicht hat, dann ist das ein wenig wie mit einem Ork Waaagh ab einer gewissen Population von Grünhäuten: Das passiert dann einfach. 😉
Zumal Heresy sehr strikte Regeln für den Einsatz von Super Heavys hat und man daher weniger ein schlechtes Gewissen hat, wenn man sie denn doch mal nutzt. In der Regel geht das dann nämlich relativ gut klar.
 
"Dagegen" haben muss man bei 30k in der Tat nichts gegen Superschwere Einheiten. Mal abgesehen vom Typhoon, der noch recht günstig ist, bezahlt man bei den anderen doch bereits genug Punkte, dass sich andere Einheiten mehr lohnen würden. Ganz davon ab, schließe ich mich der Aussage mit dem Waagh vollends an, ich überlege auch schon, welcher Panzer es werden soll... Und selbst wenn Baneblades und Malcador Infernus nicht dabei wären, bleiben immer noch "nahezu" alle, die man spielen kann. 😀
 
Also, da ist es: Meine Meinung zu den superschweren Panzern der Space Marine-Legionen

Dazu im Vorfeld ein, zwei generelle Sachen für die, die vielleicht nicht direkt Heresy spielen:
Zunächst einmal ist der Einsatz von Lords of War an ein paar Bedingungen gebunden.
Zum einen ist es nicht erlaubt, sie unterhalb von 2000 Punkten überhaupt mit zu nehmen, zum anderen dürfen dabei die Kosten des Slots (mehr dazu gleich) nicht 25% der gesamten Punktzahl des Spiels überschreiten. Das hat zur Folge, dass superschwere Fahrzeuge mit Kosten über 500 Punkten meistens von vornherein ein wenig benachteiligt sind, aber auch hier gibt es Mittel und Wege.
Aber von vorne: Was kann bei Heresy ganz generell in der Lord of War-Auswahl landen?
Das ist eine recht interessante Sache, denn hier ist mehr, als man zunächst vermuten würde:
1. Der Primarch: Kaum eine Erklärung nötig (beim Tod 2 Siegespunkte für den Gegner)
2. Maschine der Zerstörung: Ein superschweres Fahrzeug mit 9 oder mehr Rumpfpunkten(beim Tod 2 Siegespunkte für den Gegner)
3. Kriegsmaschinenkontingent: 1-2 superschwere Fahrzeuge mit maximal 8 Rumpfpunkten(beim Tod je 1 Siegespunkt für den Gegner)
4. Die große Bestie: Gigantische Kreatur mit 9 oder mehr Lebenspunkten (beim Tod 2 Siegespunkte für den Gegner)
5. Monströse Horde: 1-2 Gigantische Kreaturen mit maximal 8 Lebenspunkten (beim Tod je 1 Siegespunkt für den Gegner)
6. Sub-orbitale Angriffsstaffel: 1-3 Flieger mit maximal 3 Rumpfpunkten

Fraktionen wie die Milizen haben außerdem kleine Lords of War wie den Malcador als Heavy Support Auswahl.
Um die Punktehürden zu umgehen, kann man sich entschließen, ein Leviathan-Kontingent aufzustellen. Statt einer normalen Armee ist dies ein einzelnes superschweres Fahrzeug (Maschine der Zerstörung mit extra Sonderregeln) und optional zwei weitere beliebige Lords of War. Darüber hinaus kann man ein normales Alliiertes Kontingent auswählen.

Zu dem, was die Space Marines so an Panzern haben:


Stormblade
Die einzige Variante des Baneblade im Arsenal der Marines. Vergleichsweise günstig und mit durchschlagender Bewaffnung versehen.
Die Hauptwaffe gibt entweder zwei sehr große oder einen noch größeren Schuss ab und mit S8, bzw 10 und DS2 lässt sich das nicht lumpen. Dieser Panzer ist ziemlich gut darin, Infanterie zu beharken oder gegen Schwadronen leichter Fahrzeuge vorzugehen, einfach aufgrund der Menge an Treffern, die er produziert. Gegen schwere Fahrzeuge fehlt ihm die Kadenz. In der Standardausstattung hat er nur BF 3 (kann aufgewertet werden) und keine Seitenkuppeln und selbst wenn man meinen Könnte, dass 50 Punkte für zwei Laserkanonen und zwei schwere Bolter (das ganze kann man zwei mal nehmen) nicht so unglaublich viel ist, so treibt man ihn damit doch sofort über die 500 Punkte, daher sollte man das wohl eher sein lassen. Durch die Größe der Schablonen ist das Upgrade zur Space Marine Crew kein Muss, Cermait sollte man ihm aber geben, wenn man gemeiner zu seinem Gegner sein will, denn sonst gehen 9 Rumpfpunkte ganz schnell mal gegen ein paar Melter drauf.
Alles in allem ist er gut, aber wenn der Gegner gut an solide Deckung heran kommt, dann verliert er rasend schnell an Potenzial.

Nützliche Info: Wer das Baneblade-Chassis nicht so toll findet, aber das vom Fellblade mag, der kann sich einen Falchion von Forgeworld holen und ihm die Plasmawaffe des Warhound verpassen. Das kann man sogar einfach stecken. Passt wunderbar und ist laut Angabe eines Mitspielers hier ziemlich einfach, wenn man der Titanenwaffe ein paar Bolzen zum Stecken in den Panzer einsetzt.

Cerberus
Einer der günstigeren Lord of War und einer der beiden auf Basis des Spartans. Im Grunde ist der Cerberus ein zu groß geratener Venator mit dem Preis von zwei von denen.
Ein großer Nachteil für ihn sind zum einen die w3 Schuss (immerhin synchronisiert), die ihn sehr unzuverlässig machen, zum anderen hat er die Chance, sich selbst Rumpfpunkte abzuziehen, wenn er gegen schwerere Panzerung ran muss (nicht sehr wahrscheinlich, aber möglich).
Er bringt die gleiche sehr gute Regel namens Shock Pulse mit sich, mit der man gegnerische Fahrzeuge quasi lähmen kann, aber sein größter Vorteil gegenüber dem Venator ist seine Haltbarkeit. Ein Flare Shield ist in seinem Preis enthalten, er hat die 14er Rundumpanzerung des Spartan und stolze 6 Rumpfpunkte, die man nicht einmal mit einer glücklichen 5 oder 6 sprengen kann. Das macht ihn insgesamt weniger stark, als zwei Venatoren, er sieht aber mit größerer Wahrscheinlichkeit auch das Ende des Spiels und kann daher potenziell den gleichen Output liefern. Und er nimmt nicht zwei Heavy Support-Slots weg. Man kann ihn nehmen, er wird aber keine Wunder vollbringen.
Die optionalen Laserkanonen kann man ihm ruhig geben.


Typhoon
Der zweite Vertreter des Spartan Chassis und der zweitgünstigste der Panzer. Punkt für Punkt ist er wahrscheinlich der beste Lord of War der Marines, vielleicht sogar eine der besten Einheiten von ihnen. Sieben Zoll mit Vindicator-Profil mit Deckung ignorieren auf 48" Reichweite (24" wenn bewegt) und das ganze geschützt durch 14er Panzerung rund herum und den Status als superschweres Fahrzeug. Kein Flare Shield aber der kleine Preis macht das wieder wett.
Sein Bonus auf Stahlwalze ist nett aber wohl kaum das, was ihn ausmacht und die Laserkanonen-Kuppeln sind eine schöne Ergänzung aber alles andere als nötig.
Nachtrag: Er ist teurer geworden, jedoch weiterhin für seine Punkte absolut vertretbar.


Falchion
Das, was der Shadowsword für den Baneblade ist, ist der Falchion für den Fellbade. Fünf Zoll-Titanenkiller auf ausreichende Reichweite, synchronisiert. Solide zwölf Rumpfpunkte und zwei Quad-Laserkanonen von Haus aus. Die standardmäßige BF 3 kann man aufwerten, muss man aber nicht unbedingt. Leider merkt man an seinen Punktekosten, dass die Heresy-Bücher in der 6. Edition heraus kamen, als Titanenkiller noch deutlich schlimmer war. Mit 505 Punkten haben sie klar gemacht, dass sie ihn nicht in einem 2000 Punktespiel regulär eingesetzt sehen wollen. Nachtrag: Mittlerweile ist er noch etwas teurer, hat aber auch noch ein (kostenpflichtiges) optionales Upgrade bekommen, das ihm eine in Verbindung mit TK sehr mächtige Sonderregel gibt. Alles in allem ist er damit ein deutlich besserer Panzerjäger geworden.
Meine Empfehlung: Die optionale Titanenkiller-Regel von Heresy nutzen (S10 Deckung ignorieren, Rettungswürfe wiederholen) und als Leviathan einsetzen. Dann ist er seine Punkte wieder wert und vor allem gegen Infanterie sogar gut.


Malcador
Der kleinste der superschweren Panzer. Im Grunde ist er ein aufgeblasener Leman Russ, der sein Kampfgeschütz auch feuern kann, wenn er boostet. Aber er kann Upgrades kriegen. Gute Upgrades, die man ihm auch geben sollte.
Zuerst ist da die Verbesserung der Front auf 14, dann das Flare Shield. Damit wird der Malcador schon deutlich robuster. Anschließend kann man ihm eine Demolisher Cannon in die Front stecken und auf einmal wird aus ihm eine ziemlich gefährliche Kiste. Er hat nur 6 Rumpfpunkte und seine Seiten sind mit 'nur' Panzerung 13 etwas weich (vor allem weil sie so im Verhältnis recht groß sind), aber wenn an bedenkt, wie winzig dieser Panzer ausfällt und wie leicht er daher Deckung bekommt, stört das kaum.

Auch hier ist das Upgrade auf BF 4 wieder eher nett, als nötig. Das Kampfgeschütz kann man gegen eine synchro. Laserkanone tauschen, sinnvoll finde ich das allerdings eher nicht. Wenn, dann sollten eher die seitlichen Maschinengewehre zu Autokanonen oder Laserkanonen werden, wenn man will, kann man die Punkte aber ebenfalls sparen.

Insgesamt ein wirklich sehr guter Panzer und auch wenn er mit Upgrades etwas teurer wird, ist er es in der Regel dennoch wert. Mein größter Kritikpunkt: Er sieht halt nicht aus, wie ein Space Marine-Fahrzeug.
Nachtrag: Mittlerweile kein LoW mehr, sondern ein Heavy Support.


Fellblade
Auch dieser Panzer liegt knapp über den 500 Punkten, ist insgesamt aber ein ziemliches Biest in seinem Paket. Er kommt standardmäßig mit den gleichen zwölf Rumpfpunkten wie der Falchion (natürlich), einer Demolisher Cannon, zwei Quad Lascannons und der Accelerator Cannon,welche zwar in beiden Schussmodi nur jeweils einen Schuss hat, aber mit synchronisiert und sehr großer Schablone entweder gut gegen Servorüstungen ist, oder Fahrzeugpanzerungen schon fast garantiert durschlägt im zweiten Schussmodus. Er hat eine verschwenderisch große Reichweite mit seinem Hauptgeschütz und es ist fast schade, dass der Rest da eher begrenzt mithalten kann. Die Laserkanonen können gegen Laser Destroyer gewechselt werden (wie bei allen Fahrzeugen, die Quad Lascannons haben) und das Upgrade von BF3 auf 4 ist auch hier wieder eine nette Sache, aber nicht Pflicht, während er Ceramit schon bekommen sollte, um die Investition zu schützen.
Wie auch bei Stormblade ist sein größter Feind eigentlich eine 4+-Deckung, denn da kann sehr schnell viel Feuerkraft einfach verloren gehen.

Übrigens, für alle, die Angst vor Fehlgüssen haben: Der Fellblade und seine Varianten basieren im Unterbau komplett auf dem Plastikbausatz vom Baneblade, das spart Gewicht und die größten Teile sind daher nicht verzogen. Ist doch auch mal was.


Glaive
Die teuerste Variante des Fellblade...mit Abstand. Regulär erst ab 2500 Punkten einsetzbar ist dieser Panzer zugleich eine der exotischsten Auswahlen im Arsenal der Marines. Die grundlegenden Werte sind die gleichen wie bei allen Fellblades, er hat auch die Lascannons und kann sie wie sonst auch eintauschen.
Das interessanteste an ihm ist die Hauptwaffe. Eine Volkite-Waffe mit S8 und Ds2 ist so schon ziemlich gut, wenn sie dann aber auch noch quasi automatisch trifft, wird es schnell absurd.
Die maximale Reichweite der Glaive beträgt 48", was für einen superschweren Panzer eher wenig ist. Sie hat nur einen einzigen Schuss, das spezielle ist aber, dass er - von wenigen Ausnahmen abgesehen - wie eine Strahl-Psikraft funktioniert. Er trifft einfach alles auf diesen 48", egal ob Freund oder Feind. Klar, damit macht man an einzelnen Trupps schnell mal nur drei oder vier Treffer, aber dafür trifft man eben auch mal mehrere Einheiten. Und dann kommen Deckung ignorieren. Und DS2. Und Deflagrate. Fünf Treffer auf eine reguläre Einheit Servoinfanterie hat halbwegs gute Chancen, den kompletten Trupp auszulöschen, einfach so.
Die größte Herausforderung für den Spieler einer Glaive ist es, sich zu trauen, sie offensiv agieren zu lassen. Diese Einheit ist nicht subtil, sondern soll einfach so viel Infanterie töten wie möglich (wenn es dank Haywire ein Fahrzeug mit nimmt, auch gut, Fahrzeuginsassen bekommen immerhin Treffer wie von einer Culverin). Je größer das Spiel ist, umso leichter fällt es der Glaive, ihre Punkte einzuspielen, denn es ist einfach generell voller. Man sollte bereit sein, auch immer eigene Truppen in einem gewissen Maß zu opfern, dann kann dieser Panzer extrem mächtig sein. Auf kleinen Punktgrößen im Leviathan würde ich ihn nicht empfehlen, denn entweder ist er dann zu teuer oder zu mächtig, niemals aber irgendwie ausgeglichen gut.


Mastodon
Der teuerste Panzer der Marines und der einzige, der kein Kampfpanzer ist. Wenn man den Spartan für groß hält, dann kennt man den Mastodon nicht. Transportkapazität für 40 Modelle (inklusive zwei Dreadnoughts anstelle von je zehn Modellen), zehn Rumpfpunkte, 14 rundum, Cermamit, zwei Voidshields. Er bringt mehrere Einheiten zugleich nach vorne, hält dabei unwahrscheinlich viel aus und schießt sogar halbwegs passabel mit schweren Flamern, Laserkanonen und einem wirklich großen Melter, dessen einzige Schwäche seine normale Reichweite ist. Um dem einen drauf zu setzen hat der Mastodon außerdem ein Flugabwehrbatterie dabei (alternativ eine Option zum Beeinflussen von Reserven) und solange jemand in ihm sitzt, kann er Abwehrfeuer geben. Und wenn er zerstört wird, dann explodiert er nicht wie andere superschwere Fahrzeuge, sondern bleibt liegen...als Gebäude (wenn auch als zerstörtes).
Das heißt, egal ob man ihn stoppt oder nicht, man kommt an die Insassen erst heran, wenn sie sich entscheiden, durch Sturmluken anzugreifen (außer man zerstört ihn und greift dann in das 'Gebäude' hinein an natürlich).

Wäre er nicht so teuer, dass er unter rund 2750 Punkten überhaupt erst dabei sein darf, wäre er schon fast zu gut. In einer Leviathan-Aufstellung ist er ganz schnell das einzige, was am Beginn des Spiels überhaupt auf dem Feld steht.






Also, das war mein Abriss über die superschweren Panzer der Marines. Da kämen jetzt noch ein, zwei Kleinigkeiten wie der Thunderhawk dazu, aber das lassen wir mal aus.

Meine Wahl wäre aus all dem oben der Falchion.
Grund: Der Stormblade ist gut, aber wenn ich für die Punkte Infanterie töten will, nehme ich lieber irgendwas anderes. Ein Lord of War soll mir etwas spezielleres liefern können. Den Cerberus mag ich persönlich nicht, außerdem habe ich schon den Venator, der Typhoon ist super gut, passt aber nicht zur Legion (und ich hätte immer ein schlechtes Gewissen, ihn zu nutzen) und der Fellblade ist weder perfekt gegen Fahrzeuge, noch perfekt gegen Infanterie.
Die Glaive kostet zu viele Punkte für normales einsetzen, mit dem Mastodon fange ich da gar nicht an und den Malcador finde ich einfach nicht ansehnliche.
Der Falchion hingegen hat eine der ganz wenigen Möglichkeiten auf TK-Beschuss, ihn im Leviathan zu nutzen erzeugt kein schlechtes Gefühl, er sieht schnieke aus, was will man mehr.

Was denkt ihr zu den Panzern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut geschrieben, danke dafür!

Persönlich würde mich der falchion sehr reizen, da er optisch wie auch funktional sehr gut rüber kommt.

Da meine rg ohne tanks auskommen wird , wirds den aber nicht geben.


Zum malcador:

Hatte damals bei den deathkorps immer einen mit demolisher mit. ( da war er noch nicht superheavy)

Fazit:

Wie du schon sagtest, ein sehr guter panzer und für seine punkte und was er kann jedem zu empfehlen.

By the way auch ein tolles modell!

Der glaive hört sich sehr stark gegen imps oder ad mech an! Würde den mal gern auf dem feld sehen.

Und zum mastodon muss man nicht viel sagen...

Als modelfan und sammler:

Must have!

Als spieler:

Sons of horus, fists, iron hands/ warriors:

Must have!
 
Der glaive hört sich sehr stark gegen imps oder ad mech an! Würde den mal gern auf dem feld sehen.
Ich würde die Stärke von Heresy-Einheiten nur begrenzt an dem festmachen, was sie gegen 40k-Völker können. 30k und 40k sollten nur in klar abgestimmten Fällen aufeinander treffen, sonst funktioniert das am Ende nur auf dem Papier und auf dem Tisch dann nur noch so halb.

Generell würde ich aber sagen, dass die Glaive gegen Armeen wie Milizen einfach unnötig ist. Die stellen sich dann so auf, dass sie nicht quer durch den Trupp sensen kann, sondern erst einmal zwei Runden rum fahren muss, ehe da etwas effektives bei herum kommt. Dafür ist das Fahrzeug einfach zu teuer. Marines sind schon das ideale Ziel.
Und auch Mechanikum, egal ob bei 40k oder Heresy, sollte insgesamt nicht sooo viel Angst dafür haben. Die wichtigen Sachen haben Widerstand 5 und Rettungswürfe bei kleinen Einheiten, da geht dann auch sofort viel Schlagkraft verloren.
 
Meinte das imp äquivalent und die admec in 30k 😉

Nicht in 40000


Zum thunderhawk würde ich dann was sagen 🙂

Denke der t hawk ist hauptsächlich was für liebhaber oder spiele mit sehr großen platten, also viel platz.

Vorteile sind natürlich klar die enorme transportkapazität und die gute bewaffnung. Die möglichkeit auf den turbolaser gibt schon flexibilität.
Auch die mobilität eines fliegers und das treffen auf die sechs ist ein vorteil.

Nachteile hier auch die des fliegers halt. Kommt als reserve und muss weit fliegen oder hoovern.

Außerdem brauch er halt durch seine größe viel platz beim fliegen, hier kann der gegner halt auch gut zu bauen und dem spieler das spiel verderben.

Außerdem ist die panzerung jetzt nicht grad der hit.


Fazit: für die p und für fans und fliegerliebhaber sehr geil. Ansonsten fraglich. Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hatte ja ein Gruppenbild versprochen:

Hier zu sehen:

Normale Infanterie: 91 Modelle + 3 zum Austauschen in verschiedenen Einheiten + 3 Apothecary
Sprungtruppen: 20 Modelle
Läufer: 3 Modelle
Superschwere Läufer: 2 Modelle
Panzer: 3 Modelle
Flieger: 1 Modell
Landungskapseln: 2 Modelle
HQ-Einheiten: 13 Modelle (davon 3 Sprungtruppen)
Corvus Corax

Das macht insgesamt über 6000 Punkte verteilt auf 141 Modelle, so zusammen gestellt in rund anderthalb Jahren.

Im Schranken warten noch:
30 Modelle Sprungtruppen
1 Panzer
8 HQ-Modelle (davon 1 Springer und 6 Bikes)
5 Landungskapseln

Auf dem Maltisch sind derzeit 10 Seeker und im Zulauf sind 5 weitere Infanteriemodelle in Form meines ersten Heavy Weapon Squads.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist in den 1 1/2 Jahren ja ganz schön was zusammen gekommen!!
Gefällt mir gut.
Da brauche ich noch ein bißchen :huh:
So viel hatte ich ursprünglich auch gar nicht geplant. Wenn man mal ganz in den Anfang des Threads zurück geht, dann wollte ich eigentlich nur einen Age of Darkness-AOP voll machen.

Bei den bemalten Sache fehlt mir dafür immer noch ein Heavy Support und je nach genauer Aufteilung ein Standard (wenn ich die Tacticals aufteile, dann reicht es), dafür bin ich in HQ und Elite eeetwas übers Ziel hinaus geschossen.
 
Zuletzt bearbeitet: