X-Wing Regelfragen

Themen zum Star Wars X-Wing Tabletop
@seb-80

Seine Auslegung ist meiner Ansicht nach Quastch. Das Schiff steht vor und nach der Bewegung vor bzw. hinter der Schablone. Das mit den Paaren steht da, damit man weiß wie der Kurvenverlauf ist während man es auf der Schablone entlangschiebt. Das ändert aber nichts daran was die Anfangs und Endposition angeht. Es geht dabei also nur um die Orientierung des Schiffes.

ABER:
Die konkrete Situation kann ich schwer beurteilen. Wenn dein Schiff am Ende überlappte muss es zurück. Für mich ist die entscheidende Frage dabei wie krumm die Kurve war bzw. wie krumm du beim Zurückschieben von der Orientierung her warst. Wenn dein Schiff sich durch zurückschieben sofort mit dem anderen Schiff überlappt hat, kann es durchaus sein, dass du bis vor dieses Schiff hättest zurückschieben müssen. Diagonal ist die Base breiter als wenn sie genau gerade in der Lücke steht, das macht dabei den Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell müssen sich die Schablone beim zurückschieben zwischen den Nippeln befinden.

Wichtig ist, dass ein Schiff am Ende seiner Bewegung keine Base überlappt. Ist dies der Fall, dann wird es entlang der Schablone zum ersten Schiff zurückbewegt mit dem es Kontakt haben würde. Falls die Base am Ende nicht überlappt, können noch so viele Schiffe während der Bewegung Basenkontakt haben, es zählt zuerst, dass das Schiff am Ende der Bewegung nicht überlappt.

Hoffe, das hilft etwas.
 
@seb-80

Seine Auslegung ist meiner Ansicht nach Quastch. Das Schiff steht vor und nach der Bewegung vor bzw. hinter der Schablone. Das mit den Paaren steht da, damit man weiß wie der Kurvenverlauf ist während man es auf der Schablone entlangschiebt. Das ändert aber nichts daran was die Anfangs und Endposition angeht. Es geht dabei also nur um die Orientierung des Schiffes.

Oh super! Du hast mein Problem verstanden! 😀 Deine Antwort bestätigt meine Regelauslegung! Danke!

ABER:
Die konkrete Situation kann ich schwer beurteilen. Wenn dein Schiff am Ende überlappte muss es zurück. Für mich ist die entscheidende Frage dabei wie krumm die Kurve war bzw. wie krumm du beim Zurückschieben von der Orientierung her warst. Wenn dein Schiff sich durch zurückschieben sofort mit dem anderen Schiff überlappt hat, kann es durchaus sein, dass du bis vor dieses Schiff hättest zurückschieben müssen. Diagonal ist die Base breiter als wenn sie genau gerade in der Lücke steht, das macht dabei den Unterschied.

Nee, mein Schiff hat da locker reingepasst. Nur nach seiner Regelauslegung hätte ich weiter zurück gemusst und hätte dann den Tie geschnitten!

Generell müssen sich die Schablone beim zurückschieben zwischen den Nippeln befinden.

Ja und im Regeltext steht zwischen beiden Nippelpaaren. Das war der Knackpunkt an dem er sich aufgehängt hat. Doch wie Caine-HoA richtig festgestellt hat, ist das zu Beginn der Rückwärtsbewegung gar nicht möglich. Die Base liegt ja an der Schablone an. Dann bewegt man sie rückwärts und passiert das erste Nippelpaar. Das zweite Nippelpaar ist zu dem Zeitpunkt aber noch nicht über der Schablone. Dazu muss man die Base weiter zurück bewegen und irgendwann wird dann das zweite Paar passiert. Wenn die Überlappung vorher schon endet tritt dieser Fall aber nicht ein und daran hat sich mein Kumpel leider hochgezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Caine-HoA schrieb:
Seine Auslegung ist meiner Ansicht nach Quastch. Das Schiff steht vor und nach der Bewegung vor bzw. hinter der Schablone. Das mit den Paaren steht da, damit man weiß wie der Kurvenverlauf ist während man es auf der Schablone entlangschiebt. Das ändert aber nichts daran was die Anfangs und Endposition angeht. Es geht dabei also nur um die Orientierung des Schiffes.
Oh super! Du hast mein Problem verstanden! 😀 Deine Antwort bestätigt meine Regelauslegung! Danke!

Ich kann Caine nur bestätigen. Das ganze läßt sich etwas leichter durchführen, wenn man die Manöverschablonen-Enden (gedanklich) mit einer Geraden verlängert. Dadurch haben sowohl die vorderen als auch die hinteren Nippel immer eine Führung, so daß du jederzeit die richtige Ausrichtung findest.
 
Ich kann Caine nur bestätigen. Das ganze läßt sich etwas leichter durchführen, wenn man die Manöverschablonen-Enden (gedanklich) mit einer Geraden verlängert. Dadurch haben sowohl die vorderen als auch die hinteren Nippel immer eine Führung, so daß du jederzeit die richtige Ausrichtung findest.

Vielen Dank. Jetzt habe ich genug Bestätigung und werde ihm mal diesen Thread nahe legen. Fand seine Auslegung schon recht abenteuerlich, aber na ja, jetzt ist es ja geklärt!
 
Sorry für die Frage, aber ich habe erst einmal gespielt! :happy:

Habe jetzt schon einige Ausrüstungskarten oder auch Aufrüstungskarten doppelt!

Kann ich in meiner Flottenliste, nur einmal eine Aufrüstung vergeben, oder die gleiche auch mehreren Schiffen geben?

Z.B. zwei X-Wing mit jeweils R2-D2 Aufrüstung?

Denke eher mal nicht, oder doch?
 
@Wickie:
1) Ja, Kreischläufer kann alle ihre Kollegen unterstützen. Achte auf den Auslöser - jedesmal, wenn ein befreundetes Schiff schießt, wird ihre Pilotenfähigkeit ausgelöst.

2) Ja, kumulativ insofern, als daß kein Würfel mehrfach wiederholt werden darf. Da Krassis mit seiner schweren Laserkanone 4 Angriffswürfel hat, kannst du bis zu 2 (Rhymer) + 1 (Krassis) = 3 Würfel wiederholen. Hätte Krassis eine (fiktive) Sekundärwaffe mit 2 Angriffswürfeln, wäre diese Kombination verschwendet, da sie nie voll ausgenutzt werden könnte.



@Lifegiver:
Mit Meisterschütze (Deadeye) darfst du auch mit einem Focusmarker Lenkraketen abfeuern. Da für diese der Marker nicht abgelegt werden muß, kannst du den Focusmarker anschließend für Würfelmodifikationen des Angriffswurfs nutzen. Es wird praktisch der Zielerfassungsmarker durch den Focusmarker ersetzt, der Rest bleibt wie gehabt.


Auf der Karte steht aber nichts von jedesmal: Wenn ein anderes freundliches Schiff in Reichweite 1 mit seinen Primärwaffen angreift, darf es 1 Angriffswürfel neu würfeln.
Jetzt könnte das "ein" heißen, dass das nur ein Schiff nutzen kann.
 
Das aber wäre deine persönliche Interpretation. Du mußt bei Eigenschaften, die durch bestimmte Ereignisse ausgelöst werden, immer auf den Auslöser achten. Bei Kreischläufer ist das nun mal ein befreundetes Schiff in Reichweite 1, das schießen will. Somit wird jedesmal, wenn diese Bedingungen erfüllt sind, die Eigenschaft gestartet.

Die Frage wurde darüberhinaus auch in der FAQ geklärt.
 
Das aber wäre deine persönliche Interpretation. Du mußt bei Eigenschaften, die durch bestimmte Ereignisse ausgelöst werden, immer auf den Auslöser achten. Bei Kreischläufer ist das nun mal ein befreundetes Schiff in Reichweite 1, das schießen will. Somit wird jedesmal, wenn diese Bedingungen erfüllt sind, die Eigenschaft gestartet.

Die Frage wurde darüberhinaus auch in der FAQ geklärt.

Nicht missverstehen bitte, ich hatte das eher als Frage gestellt weil ich selber Kreischläufer so nutzen will und mir halt nicht sicher war 😀
 
Ich habe da dann auch mal eine Frage. In meinen Kumpel Kreis haben wir auch X-Wing für uns entdeckt. Bei einer Kombination sind wir aber etwas skeptisch. Es geht um Han Solo mit Luke Skywalker besatzung. Han Solo muss sich entscheiden ob er den Ersten Wurf nimmt oder ihn Wiederholt. Wenn einer der Würfel nicht trifft ,darf Luke Schießen? Und darf er ,dann mit den Ziel Marker seine Schüsse wiederholen?
 
Es geht um Han Solo mit Luke Skywalker besatzung. Han Solo muss sich entscheiden ob er den Ersten Wurf nimmt oder ihn Wiederholt. Wenn einer der Würfel nicht trifft ,darf Luke Schießen?
Wenn Han Solo schiesst, dann darf er ALLE oder keinen Würfel wiederholen, man muss also abwiegen, ob einem die eventuellen Treffer reichen. So hab ich das jedenfalls verstanden. Was der zweite Satz zu bedeuten hat, hab ich noch nicht durchschaut.
Luke kommt nur zum Zug, wenn Han 2x komplett getroffen hat. Ein einzelner misslungener Würfelwurf reicht da nicht aus.

Bsp:
Han schiesst und trifft nix. Dann darf er nochmal schiessen. Trifft er wieder nix, dann kommt Luke dran und darf nochmal mit allen Würfeln schiessen. Trifft Han beim Wiederholungswurf, dann kommt Luke nicht dran.
Somit funktioniert Luke wie die Karte "Gunner/Bordschütze", nur mit dem zusätzlichem Bonus, dass er 1 Fokus in 1 Schaden wandeln darf.

Und darf er ,dann mit den Ziel Marker seine Schüsse wiederholen?
S.12 im Regelbuch besagt, dass Würfelwürfe nur einmal wiederholt werden dürfen. Du darfst also mit dem Zielmarker Lukes Würfe wiederholen, aber nicht die bereits wiederholten Würfe von Han.
Allerdings kannst du den Zielmarker zB dafür ausgeben um nach dem ersten Wurf von Han die Nicht-Treffer zu wiederholen, anstatt mit seiner eigenen Fertigkeit alle, und somit auch die gelungenen Treffer, nochmals zu werfen.

Was meinen die Pros dazu?
 
Zuletzt bearbeitet: