WHFB Rückkehr in die alte Welt (Gemeinschaftsprojekt TOW / WHFB)

@eldiablo Sehr gerne, bei ebay hab ich heute noch eins für 30,00 € gefunden. Falls dir das nicht zuviel ist für ein Armeebuch.

Bei mir geht es weiter mit der fertigen Einheit Speerträger für die Dunkelelfen meines Bruders.
Speerträger 1.jpg

Speerträger 2.jpg

Speerträger 4.jpg

Liebe Grüße
Jermaine
 
B o a h . Eddar (Jermaine), die Bretonenarmee ist g r o ß a r t i g ! Ich müsste mir einen Hut besorgen, um ihn ziehen zu können.

@eldiablo, die Baratheons von Ice&Fire hab ich mir mal angeguckt und muss zustimmen, dass das exzellente Modelle sind (bloß teuer...). Ich sehe keine Grund, warum die nicht als Bretonen in Frage kommen sollten. Und mal ehrlich, Wappenfarben hat sich - glaube ich - wohl noch niemand vorschreiben lassen, da sind die Vorgaben von GW allenfalls als Anregungen oder Vorschläge anzusehen. Selbst die Studio-Modelle waren nicht streng, sondern in erster Linie fantasievoll (und quietschbunt) bemalt. Im Übrigen gibt es ja nicht nur die Herzogtümer, sondern darunter auch noch Grafen und andere Gefolgsleute, die trotzdem zum Hochadel zählen und ihre eigenen Wappen(-farben) haben können. Lass dich da bloß nicht in deiner Kreativität bremsen 🙂
 
  • Liebe
Reaktionen: Eddar
die Baratheons von Ice&Fire hab ich mir mal angeguckt und muss zustimmen, dass das exzellente Modelle sind (bloß teuer...)
... nicht im Vergleich zu den mtn Preisen für GW Bretonen.??
Aber vielleicht wird mit TOW ja alles besser (...und wieder hab ich die Simpsons Szene in Camp Krusty vor mir..., TOW wird kommen,TOW wird kommen...).???
 
@eldiablo, die Baratheons von Ice&Fire hab ich mir mal angeguckt und muss zustimmen, dass das exzellente Modelle sind (bloß teuer...). Ich sehe keine Grund, warum die nicht als Bretonen in Frage kommen sollten. Und mal ehrlich, Wappenfarben hat sich - glaube ich - wohl noch niemand vorschreiben lassen, da sind die Vorgaben von GW allenfalls als Anregungen oder Vorschläge anzusehen. Selbst die Studio-Modelle waren nicht streng, sondern in erster Linie fantasievoll (und quietschbunt) bemalt. Im Übrigen gibt es ja nicht nur die Herzogtümer, sondern darunter auch noch Grafen und andere Gefolgsleute, die trotzdem zum Hochadel zählen und ihre eigenen Wappen(-farben) haben können. Lass dich da bloß nicht in deiner Kreativität bremsen 🙂
Okay super, danke für die Info, zur Not mache ich halt einfach Heckenritter ;D

Apropo Modelle, FireForge Games hat auch sehr schicke Ritter und diese sind auch noch sehr günstig, ich werde daher wohl eine Bretonen Armee mit den FireForge Games MInis aufbauen, da ich aber die Minis nicht kenne, kann mir vll. jemand sagen ob die Minis vom Maßstab her passen? Und wie gut ist die Verarbeitung? Die Minis von ASOIAF sind leider nicht sehr gut, bzw. das Plastik ist sehr dünn (typischer cmon Standard) und längere Waffen neigen da recht schnell zum verbiegen oder sogar zum abbrechen.
 
Hallo zusammen,

anbei noch eine, bereits vor ein paar Jahren bemalte Einheit der Echsenritter. Diese wurde lediglich umgebased, sonst hab ich nix mehr dran gemacht.
Echsenritter 4.jpg
Echsenritter 5.jpg

Das ist bislang fertig geworden für die Dunkelelfen.
Done.jpg

Und das steht aktuell an, der Hochgeborene auf Schwarzem Drachen muss noch gebaut werden.
WIP.jpg

Liebe Grüße
Jermaine
 
Magst Du mal ganz kurz was zu den verwendeten Materialien sagen ?
Klar doch ?
GW Stirland Mud als Grundlage, diese Tufts:
PXL_20230806_172235685.jpg
Foam Flock von Woodland scenics.
PXL_20230802_140847209.jpg
Und etwas dirty down Moss ist auch drauf.

Von dem Foam Flock Brauch ich definitiv noch eine andere Farbe, das knallt etwas zu krass (Ist mir bei den Skelettbases aufgefallen).
Static Gras hadere ich noch, glaub aber echt, das ich mir so einen sündhaft teuren anschaffen werde... Dann vielleicht auch den Proxxon ? ? Verdammt...
 
Ach ihr Profi-Maler... Ich trau mich kaum noch, irgendwen zu loben, weil dann andere, die es ebenso verdient haben, vielleicht zu wenig Beachtung finden. Falls ich zufällig mal irgendwo in diesem Thread etwas nicht geliked haben sollte, dann hab ich es schlicht vergessen.?

Eddar, was ich bei dir so inspirierend finde, ist vielleicht gerade, dass eben nicht jedes Einzelmodell Golden-Demon-Standard ist (was auch unmöglich wäre bei der schieren Menge und Vielfalt der Armeen), sondern dass es einfach gut ist auf einem Niveau, dass selbst für mittelmäßige Maler wie mich theoretisch (dh mit sehr viel Geduld und Mühe) erreichbar wäre. Damit will ich die Qualität deiner Arbeit auf keinen Fall herabsetzen; im Gegenteil, denn es motiviert viel mehr als z.B. das Studio-Zeug von GW, das man sich als Normalmensch eh nicht zum Vorbild nehmen möchte (zumal es mir oft nicht wirklich gefällt, weil zu hell und zu stark akzentuiert). WHFB verlangt ja in erster Linie, dass Einheiten als Ganzes gut aussehen und eine Armee einen kohärenten Eindruck auf dem Spielfeld macht. Besonders überzeugend finde ich unter diesem Aspekt die Dunkelelfen mit ihrem kalten Graublau, Violett und Silber. Das sind zwar durchaus die "klassischen" Farben für dieses Volk, aber ähnlich wie Abbertoth schaffst du es, trotzdem etwas sehr Eigenes und Unverwechselbares daraus zu machen. Das Zusehen macht echt Spaß.
 
Hallo zusammen,

anbei noch eine, bereits vor ein paar Jahren bemalte Einheit der Echsenritter. Diese wurde lediglich umgebased, sonst hab ich nix mehr dran gemacht.
Anhang anzeigen 175612Anhang anzeigen 175613
Das ist bislang fertig geworden für die Dunkelelfen.
Anhang anzeigen 175614
Und das steht aktuell an, der Hochgeborene auf Schwarzem Drachen muss noch gebaut werden.
Anhang anzeigen 175615
Liebe Grüße
Jermaine
Der Warhound I'm Hintergrund wird aber schon Teil der Truppe, ja? 🙂
 
@Darius4118
Wow, erstmal vielen lieben Dank dir für deinen Kommentar, das auseinandersetzen mit meiner "Arbeit" und dem Lob.

Ich geb dir da zu 100% Recht. Mir ist in erster Linie der Gesamteindruck wichtig. Ich werde seltenst mit irgendeinem Einzelmodell Bäume ausreißen, gibt zwar auch ein, zwei Modelle mit denen ich echt zufrieden und auch stolz drauf bin (und für besser als die meisten meiner Modelle erachte), aber in erster Linie möchte ich immer einen passenden Gesamteindruck erzeugen.

Wo ich echt happy mit bin ist, dass ich für mich eine Art malen etabliert habe, die es mir in meinen Augen ermöglicht recht schnell diesen Gesamteindruck entstehen zu lassen und kommt mir natürlich sehr bei Fließbandarbeiten, wie z. B. jetzt im Moment bei den Dunkelelfen entgegen.

Ich stehe grundsätzlich einfach total auf dunkle/erdige Töne. Das zieht sich so bei meinen Projekten meist durch. Diese bewusst gewählte Limitierung wird mich allerdings auch demnächst auf die Probe stellen, da ich aktuell plane bei The Old World neben einer Middenheim-Truppe, auch mit Hochelfen einzusteigen (und die sollen klassisch Eataine, also weiß/blau/gold werden)?

Das was hier im Forum teilweise an unfassbarer Qualität, Talent, Können, und hart erarbeiteten Malstandards vorliegt ist für mich auch immer faszinierend und respekteinflößend. Wenn gleich (für mich) unerreichbar, denke ich das sich davon niemand abschrecken, oder entmutigen lassen sollte. Jeder malt halt wie er es gerade kann, darf und sollte stolz auf seine Modelle/Fortschritte sein und soviel Freude daraus ziehen wie möglich.

Egal wie limitiert meine eigenen Fähigkeiten sind, ich empfinde soviel Freude und Motivation beim Betrachten der verschiedensten Threads im Forum, darum sollte es auch immer gehen.

Ich würde mich im übrigen sehr freuen, auch von dir mehr zu sehen, als "nur" deine fantastischen Geländebau-Threads (bin sehr heiß auf die neue Bretonen-Abtei). Also hau doch mal gerne ein paar bemalte Minis hier rein.

Entschuldigt bitte die Text-Wand, ich hoffe bald wieder ein Update mit Bildern zu liefern🙂

@Abbertoth
Ja sicher, vlt. für ein Zwergen-Projekt?🤣

Liebe Grüße
Jermaine
 
Vor lauter vorfreude auf das Projekt und um die Wartezeit bis meine MInis bei mir eintreffen, habe ich mir mal eine Hintergrundgeschichte zu meiner Armee überlegt.

Hier mein bisheriges Ergebnis (ist aber noch nicht Final):

draconis.png

Haus: Dragonne
Reich: Bretonia
Herrscher: Baron Stéphane Dragonne
Hauptstadt: Burg Drachenstein
Wappentier: Drache
Landesfarben: Blau/Rot mit goldenen Verzierungen

Die Hauptfarben des Haus Dragonne sind Rot und Blau, die beide in gleichem Verhältnis auf der Rüstung jedes Dragonne -Ritter zu sehen sind.
Zu den Sekundärfarben gehört Gelb, insbesondere auf Bannern, sowie übliche Drachen Motive, die auf der Rüstung eines Ritters abgebildet sind.
Normalerweise ist ein Dragonne - Ritter mit Gold oder vergoldetes Metall besetzt.

Helden / Personen:
Stéphane Dragonne (Baron / Lehnsherr) reitet auf einen Hippogreif namens Agon
Stéphane der zweite (Sohn)
Louise (die Ehefrau von Stéphane, Mutter von Catherine und Stéphane der zweite, verstorben)
Catherine, die Maid (Tochter)
Malgrim (Baron, Gründer des Hauses Dragonne, erbauer von Burg Drachenstein, Drachentöter, verstorben)


Ausbildung

Den Rittern des Hauses Dragonne wird beigebracht, sich auf ihr Können, ihren Mut und ihre Entschlossenheit zu verlassen, um jede Schlacht zu gewinnen, im Kampf haben sie gelernt, auf den perfekten Moment zu warten, um einen tödlichen Schlag gegen ihre Gegner zu starten.

Die Ritter durchlaufen mehrere Stufen, bis sie zum höchsten "Drachenritter“ aufgestiegen sind, was für ein jungen Ritter sein größtes anstreben ist. Die männlichen Kinder, werden zu fahrenden Rittern ernannt. Um zum Drachenritter zu werden, müssen sie sich in der Schlacht beweisen. Wenn sie dies geschafft haben, dann werden sie zum Drachenritter ernannt. Diese Ernennung beinhaltet auch ein Stück Land das die Ritter erhalten.

Darüber hinaus trägt jeder Drachenritter eine zeremonielle Waffe, die als Drachenschwert bekannt ist.


Drachenschwert
burning broadsword.png


Das Drachenschwert ist eine magisches Schwert es ähnelt stark einem gewöhnlichen Breitschwert von höchster Handwerkskunst, in deren Klinge ein Feuerzauber eingebunden ist, der auf Befehl die Klinge in eine brennende Flamme hüllt, die Klinge wurde in Magma getaucht und kühlt nie wirklich ab.

Einst wurden 1000 Schwerter vor 1000 Jahren auf Befehl von Malgrim aus dem Blut des Feuerdrachen Aghys und einer gefangene magische Flamme geschmiedet, heute sind davon nur noch 300 übrig.


Organisation / Militär

Die Ritter des Hauses Dragonne verwenden, wie auch die anderen Ritterhäuser, ein Monarchiesystem, um den Status innerhalb des Hauses zu kennzeichnen.

Anders als die anderen bretonischen Adelshäuser, verachtet das Haus Dragonne den Einsatz von Kriegsmaschinen nicht und sieht dessen gebrauch auch nicht als Ehrenlos an, dennoch wird der Bau und die Bedienung nur von Gemeinen durchgeführt.

Diese Offenheit für die Technik führt oft dazu dass die Mitglieder des Hauses Dragonne auf Veranstaltungen mit missbilligen und verachteten Blicken von den anderen Adelshäuser, gestraft werden.

In der Armee werden die Bauern als Landsknechte die mit Speeren oder Hellebarden bewaffnet sind oder als Bogenschützen eingesetzt. Die Bauern müssen ihre Ausrüstung selber stellen, und durchlaufen keinerlei Ausbildung. Es kommt jedoch manchmal vor, das ein paar der treuesten Bauern oder Landsknechte die sich auf dem Schlachtfeld bewährt habe, zu Knappen befördert werden, diese Knappen dürfen dann auf Ackergäulen oder Zugpferden in die Schlacht reiten. Knappe ist der höchste Rang unter den Gemeinen.

Die Position eines Knappen ist für die Bauern nicht zuletzt deshalb so erstrebenswert, weil es zahlreiche Geschichten von Knappen gibt, die für besondere und außergewöhnliche Heldentaten in den Ritterstand erhoben wurden.

Heimatwelt


CkyUCHo.jpeg

Burg Drachenstein, die Burg verdankt ihren Namen den Drachenhort auf dem die Burg gebaut wurde.

Malgrim war einst ein namenloser Knappe eines Ritter des Königs namens Lothaire, Lothaire verfolgte einen Drachen, mit der Aussicht mit dessen Kopf als Beweis zum Gralsritter aufsteigen zu dürfen. Lothaire wurde jedoch bei dem Kampf mit dem Drachen getötet, woraufhin Malgrim die Rüstung von Lothaire anzog, dessen Schwert und Schild nahm und sich den Drachen stellte, nach einen erbitterten Kampf um Leben und Tod erkannte Malgrim eine Schwachstelle an der gepanzerten Haut des Drachen und schafft es durch einen geschickten Stoß den Drachen schwer zu verletzen, als der Drache mit dem Kopf zu Boden viel, erschlug Malgrim den Drachen.

Durch seine Tat wurde er vom König Gilles Le Breton zum Baron ernannt und erhielt als Belohnung das Land das einst von dem Drachen tyrannisiert wurde. Durch den beachtlichen Schatz den der Drache in seinen Hort angesammelt hat, lies Malgrim eine große Burg auf den Drachenhort und eine Stadt, herum, erbauen,

Noch heute Ziert der Kopf des Drachen den Thronsaal der Burg.
 
Zuletzt bearbeitet:
eldiablo, großartig 🙂 So stellt man eine Armee auf: Entwickelt aus einer Geschichte, die idealerweise Leerstellen im Lore füllt. Das macht jetzt richtig Lust auf die Ergebnisse. 👍 Das mit den Schwertern klingt ungewöhnlich und ist sicher nicht ganz leicht darzustellen, aber ich argwöhne, dass du da bereits einen Plan hast.

und NEIN, ich baue jetzt NICHT auch noch Burg Drachenstein, ich versuche mich zu beherrschen😆
 
Vielen Dank für euer positives Feedback, das Motiviert mich ja gleich weiter zu schreiben 😀

Das mit dem Schwert habe ich mir schon gedacht, dass das ungewohnt ist, daher habe ich auch versucht diese Entscheidung in meiner Lore etwas zu rechtfertigen, aber ich werde das noch etwas genauer ausführen, ich habe da schon eine Idee, wie man das vll. Besser erklären kann 😉


und NEIN, ich baue jetzt NICHT auch noch Burg Drachenstein, ich versuche mich zu beherrschen😆

Falls du dennoch mal eine bauen sollst, ich würde sie dir abkaufen 😀
 
  • Party
  • Like
Reaktionen: Eddar und Dragunov 67