Foundry und Old Glory sind auch keine Konzerne mit über 1000 Mitarbeitern, sonden mit Verlaub gesagt, Klitschen im Vergleich. Denen sitzen vermutlich auch keine Aktionäre im Nacken.
Das ist doch kein Argument,
wer sich die Aktionäre ins Boot holt, muss eben wissen was er tut,
Firmen wie Old glory oder minifig (die es schon länger gibt als GW
😉 )
haben eben erkannt, das eine AG bei so nem Nischenprodukt wie TT eher hinderlich ist.
Angesprochen wurde hier ja, wieso keine etwas 40k ähnliches zum halben Preis macht
Für mich ist da der Grund klar, es ist ein Risikospiel.
Entweder die GWfans mögen die Minis, dann kaufen sie es ,
oder sie mögens nicht, dann habe ich geld in den Sand gesetzt.
Die Vergangenheit hat gezeigt, das Variante 2 Wahrscheinlicher ist.
Denn wie höre ich doch
- Sieht nicht so aus wie bei GW, (alzuähnlich darfs eben auch nicht sein wegen Rechten etc)
-Wird sich eh nicht lange halten (das Totschlagargument vieler GW spieler zu allem neuen)
- Mir doch zu umständlich (wenn man Leuten orginal Landsknechte für die GW Landsknechte zeigt )
Also so einen Versuch der wahrscheinlich eher nach hinten losgeht, und den man für den Erfolg in nem Großen Rahmen starten müsste (viele Minis, Regeln drucken etc), könnten sich zwar ein paar Produzenten leisten,
aber eben nicht den Verlust, wenns nicht funktioniert.
Ich würde als Hersteller mir auch eher was neues einfallen lassen, bzw auf ein sichereres Terrain setzen.
Auch Lückenfüller Ranges (Greatcoat future infantrie etc) die Vielerorts gefordert werden, und verständnislos gefragt wird, wieso keiner diese Geldquelle nutzt, ist mit etwas nachdenken erklärbar.
Lückenfüller verkaufen sich nur, solange der Haupthersteller das Produkt nciht verkauft.
Verkauft sich der Lückenfüller gut, besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, das der Haupthersteller, das gleiche macht.
Erfahrungen haben gezeigt, das dann die Verkaufszahlen der Lückenfüllerhersteller einbrechen (z.b. hatte wargames factory umfragen nach neuen Minis gestartet und napoleonische Minis waren weit vorne dabei, und sobald die Perrys ihre Nappirange herausgaben, wurde quasi bei wargames factory keine stimme mehr für die Nappis gegeben.
Das lässt sich ohne Probleme auch auf das fertige Produkt übertragen.