Schwere Panzer

@Thrawn24

Ich meinte mit "genauso leicht zu knacken" eher, dass er tot ist, wenn ihn der Gegner tot sehen will, dann schafft er ihn auch. Und das ist eigentlich auch einer der Gründe, warum ich nicht mehr als einen Panzer dieses Typs bei
unter 2.000 Punkte einsetzen würde...wahrscheinlich gar keinen. Es ist ein wunderbares Modell (egal, welche Variante...gleiches gilt auch für den Macharius), aber es sollte höher dotierten (so ab 2,5k) Spielen vorbehalten bleiben.
 
Die Feldversuche mit superschweren Panzern sind abgeschlossen. Ich glaube, bei normalen Spielen bis 2.000 Punkte lohnt sich ihr Einsatz kaum. Sie sind zwar mit mehr LP versehen, aber genauso gefährdet wie jeder Leman Russ.
Waffen wie Raketenwerfer und Laserkanonen lassen DIW LP zusammenschmelzen wie Butter in der Sonne und reduzieren ihre Effektivität. Man sollte die enormen Punkte, die sie verschlingen, lieber in mehr Modelle aufteilen. Konzentriert in nur einem Modell macht man es dem Gegner zu leicht, einen großen Teil der Armee herauszubrechen, wenn der superschwere Panzer drauf geht.
 
Die Feldversuche mit superschweren Panzern sind abgeschlossen. Ich glaube, bei normalen Spielen bis 2.000 Punkte lohnt sich ihr Einsatz kaum. Sie sind zwar mit mehr LP versehen, aber genauso gefährdet wie jeder Leman Russ.
Waffen wie Raketenwerfer und Laserkanonen lassen DIW LP zusammenschmelzen wie Butter in der Sonne und reduzieren ihre Effektivität.

In Verbindung mit dem Andern Kram den die Imps auffahren können hab ich geneu die gegenteileige erfahrung gemacht, das teil ist ein no-Brainer...

- - - Aktualisiert - - -

Tja falsch gedacht ! So hat er einfach mit seiner Infanteriebewaffnung im Nahkampf auf die Warptalons geballert und mit allem andern munter auf den Rest meiner Armee während die Warptalons am Macharius gekratzt haben. Wären sie dank fly rausgeflogen wären sie einfach von der Megabolter zerlegt worden.

Genau das ist der Punkt, die Superschweren Panzer haben keinerlei Schwachstelle, man kann nur draufeuern und hoffen das man schneller und mehr schaden anbringt als der Super Schwere an der eigenen Armee.

es besteht halt leider keine Möglichkeit des Auskonters, das ist z.b. bei Ork superschweren anders.
 
Ich hatte jetzt ein Spiel mit 1000 Punkten und der Gegener hatte einen 370 Punkte teuren LandRaider dabei. Das Ding ist kein Superschwerer, aber der zieht Feuer auf sich das wo anders fehlt, von daher seine Punkte wert. Ich glaube auch das man Superschwere auch unter 2000 Punkten gut einsetzen kann.

Ich werde demnächste, hoffe ich 😉, mal ein 1250 Spiel machen und nen Baneblade testen. Bleibt nicht viel für anderen Kram, aber why not, testen und lernen 🙂
 
Ich habe auf 1500 schon 2x mit nem Baneblade gespielt und die restlichen Punkte hab ich mit nem Trojan zum Support des BB und 2 Batalionen Infanterie vollgemacht. Beim ersten mal hab ich nicht genug abgeschirmt und diese unsäglichen Harlequine mit den Fusionspistolen konnten mit Ihren Transportern ranfliegen und den BB schnell zerledern. Beim 2. Spiel habe ich es besser gemacht und der Baneblade hat mit den gegnerischen Einheiten den Fußboden gewischt. Der Superschwere selbst mag ein No Brainer sein, wie man das drumherum gestaltet und spielt mmn nicht. Spaß hat es aber in beidne Fällen gemacht und das Modell ist einfach nur geil.
 
Hallo,

ein kleines Gedankenspiel:
In einen Stormlord passen ja 20 LasKa-Teams.
Wie sieht es dort mit den Buffs aus?

1. Verbessert ein Salamander Scout diese Teams mit?
2. Können diese Teams Befehle empfangen?

Bitte nicht fair oder unfair diskutieren 🙂

Nicht 100% sicher, aber das könnte hier schon einmal diskutiert worden sein. Das Problem ist wohl, dass die transportierte Einheit zwar mit Einschränkungen schießen darf, aber eben im Sinne der Grundregeln immer noch als "nicht auf dem Spieltisch" befindlich zählt. D.h. es dürfte schwer zu argumentieren sein, dass man einer Einheit "die nicht da ist" Befehle zubrüllt...

Was den Salamander angeht, so steht dabei, dass er seinen Buff auf Dinge mit dem <Regiment> Vehicle verteilt...und die LasKa Teams sind keine Fahrzeuge. ;-)
 
So würde ich es auch sehen. Der Salamander ist für Fahrzeuge die Art von Verbesserung, die man bei der Infanterie durch die Offiziere bekommt.
Obwohl die Antwort wahrscheinlich genauso abstrakt ausfällt...was wäre, wenn der befehlsgebende Offizier ebenfalls im Stormlord mitfährt? Immerhin kann man ja über BP eine Chimäre zum Kommandofahrzeug machen, so dass es zumindest in der alten Edi einen Offizier transportieren konnte, der seine Befehle aus dem Panzer geben konnte. Und im Stormlord wäre genug Platz, um den Offizier mitzunehmen. Es geht mir dabei jetzt ausschließlich um den transportierten Inhalt, nicht um die Infanterie außerhalb des Stormlord.
 
Nein, planen tue ich das nicht. Aber wenn man schon darüber diskutiert, was man auf ner "offenen" Wagenburg kann oder nicht kann, ist es sicherlich ein interessanter Aspekt, zumal die ursprüngliche Frage ja nach meinem Verständnis dahin ging, ob man den Bonus durch den Salamander auch auf die transportierten Truppen erweitern kann bzw. ob ein Offizier außerhalb des SL den transportierten Truppen Befehle geben kann, da es ja theoretisch "offen" ist.
 
Es gibt keine "offenen" oder "geschlossenen" Fahrzeuge mehr. Transportierte Einheiten können nur das tun, was im Regeltext für Transportierte Modelle oder die spezifische Regel für das Transportieren bei den Transportern hergibt. Im Falle des SL besagt die Regel nur, dass die Einheiten schießen dürfen. VoC wird aber nur in der Schussphase eingesetzt, zählt aber nicht als schießen. Regeltechnisch dürfen Offiziere in Fahrzeugen also keine Befehle geben, weder nach innen (die Zieleinheit befindet sich nicht auf dem Tisch und kann daher mit garnichts agieren mit den oben genannten Ausnahmen und der Aktion "Aussteigen") noch nach außen (siehe oben).

So ist der Stand der Regeln. Ob man sie mag steht auf einem anderen Blatt. Ich persönlich hätte es gerade bei den Superheavies toll gefunden, sie mit einer Art "Rednerbühne" auszustatten, analog zur Festung der Arroganz von Yarrik.
 
Ich vermute aber, dass es bei der erwähnten "Festung der Arroganz" eher daran liegt, dass sie eher wie ne Art "Kriegs-Altar" zu sehen ist, nicht so sehr als Baneblade, der es eigentlich ist. Du hast es ja aber auch schon erwähnt: Es gilt, was auf dem Datenblatt steht. Und ne "Festung der Arroganz" wäre ja nichts außergewöhnliches, wenn sie wie jeder andere Baneblade exakt die gleichen Regeln hätte.
 
Warum nicht wirklich eine Art Capitol Imperialis, nur halt in klein(er)? Nicht Titangröße, sondern Baneblade/Macharius-Größe, der jede Runde W6 Befehle an beliebige Einheiten in 2W6 Zoll Umkreis vergeben kann? Mobile Kommandozentrale oder so. Die Ideen sind nahezu grenzenlos. Natürlich sind das alles nur Charakterfahrzeuge und in ernsthafteren Spielen haben die mangels offizieller Regeln nichts zu suchen. Aber gerade in erzählerischen Spielen/Szenarien könnte ich mir solche Dinge gut vorstellen, bei einer offenen Spielergruppe, die solche Spielereien offen annimmt auch bei normalen Spielen. In sowas liegt für mich in unserem Hobby der ganz große Reiz
 
Man könnte ihn ja "modular" machen, indem man die Zusätze dazukaufen kann, eben die von dir erwähnten Flottenoffiziere, Company Commander, Ari-Offizier, eine Art Priesterfunktion, sowas wie Kurov's Aquila, Reichweitenerhöhung der Befehle, natürlich mit entsprechender Bepunktung. Quasi eine schweineteure eierlegende Wollmilchsau des Supports am Ende, vermultich mit großer Zielscheibe auf dem Lack. Hmm, das ganze nimmt Ausmaße in meinem Kopf an...