Showcase Sieh nur, es sind Farben da! (Object303 Malthread)

Ein kleines bisschen hab ich mit den Stiften schon herumprobiert. Hab leider gerade kein Beispiel da. Highlights an Kanten werden damit extrem dünn. Man kann die Stifte aber auch anfeuchten, dann werden sie kräftiger. Ist von der Arbeit her halt... anders.
4B4D8213-823C-483D-88E3-87A9E4050D7C.jpeg
 
Ach DIE Stifte meint ihr. Kommen mir sehr bekannt vor. 🙂
2B8A95D0-D7F3-46CD-B496-0B02A525CEE1.jpeg


Allerdings…. Entweder sprechen wir hier über zwei verschiedene Dinge, oder ich habe eine Montagslieferung der Stifte bekommen….

Mir jedenfalls ging es nicht um klassische Kantenhighlights sondern um feine Linien zB. auf dem Pergamentstreife. Bei den meisten Kantenhighlights malt man mit dem Pinsel ja eher mit der Seite und nicht mit der Spitze. Das klappt auch bei Acryl-Lackstiften sowie diesen Stiften rel. gut.

Allerdings ging es mir hier eher im Linien die man mit der Pinselspitze malt. Bei Acryl-Lackstiften bräuchte man eine sehr feine Spitze (Habe bisher keine mit wirklich feiner Spitze gefunden) und auch diese Stifte hier machen mir diesbezüglich Probleme. Die Farb-Mine scheint poröser als bei Standard Bleistiften/Buntstiften. Eine wirklich spitze Spitze bekomme ich hier nicht hin weil ein gewisser Teil der Spitze vorher abbricht. Sieht die Spitzen bei dem Foto von @Dharleth. In dem abgebildetes Zustand ist die Spitze mehr oder weniger „spitz“…
 
Der Nachteil an Pinsel ist halt: Er gibt nach. Sprich: Wenn er auf der Malfläche aufliegt, dann liegt er auf und lässt sich auch von fehlender Tiefenwahrnehmung und/oder zittrigen Händen nicht groß irritieren sondern bietet auch selbst eine Art Halt. Ein Pinsel zittert in 3 Dimensionen und zack, ist der Strich zu dick oder nicht mal mehr ein Strich etc…
Auch trocknet Farbe auf einem Pinsel schneller aus als die Spitze eines Stiftes. Gerade dank der fast komplett fehlenden Tiefenwahrnehmung nähere ich mich der Maloberfläche mit dem Pinsel oftmals so vorsichtig und langsam dass die Farbe bereits auf dem Pinsel eingetrocknet ist, sobald ich auf der zu bemalenden Fläche ankomme….
Das mit dem Stift war halt eine Hoffnung um diese Probleme zu umgehen.

Aber davon ab und da ich mich nicht unbedingt unterkriegen lasse: Hast du evtl. direkt einen Produkttipp für Tusche? Hersteller etc.? 🙂

Vallejo Ink, besonders die schwarze. Achtung, das ist kein Wash! Das Zeug deckt alles ab, selbst 1:3 verdünnt ist es immer noch extrem deckend für sowas flüssiges.
Das ist aber auch der Vorteil davon, selbst unverdünnt trocknet die sehr sehr langsam und fließt deswegen sehr gut und lange aus dem Pinsel.
Bei fehlender Tiefenwahrnehmung würde ich dann aber doch nicht empfehlen. Einmal zu tief getroffen und du hast einen schwarzen Fleck wo nur ein schöner Strich sein sollte.

Die Firma Molotow bietet leere Fineliner an. Die Tusche in diesen Finelinern könnte ich mir sehr gut vorstellen
 
Vallejo Ink, besonders die schwarze. Achtung, das ist kein Wash! Das Zeug deckt alles ab, selbst 1:3 verdünnt ist es immer noch extrem deckend für sowas flüssiges.
Das ist aber auch der Vorteil davon, selbst unverdünnt trocknet die sehr sehr langsam und fließt deswegen sehr gut und lange aus dem Pinsel.
Vallejo Game Color Ink? Ich hab’s mir mal auf die Liste gepackt für die nächste Bestellung. Hab hier noch einen pk-pro-Gutschein herumliegen. 🙂

Bei fehlender Tiefenwahrnehmung würde ich dann aber doch nicht empfehlen. Einmal zu tief getroffen und du hast einen schwarzen Fleck wo nur ein schöner Strich sein sollte.
Das Problem habe ich mit den normalen Farben ja auch. Hab bei der Hospitaller beim Pergament auch viel wieder übermalen müssen.

Die Firma Molotow bietet leere Fineliner an. Die Tusche in diesen Finelinern könnte ich mir sehr gut vorstellen
Guck ich mir mal an. Ich hab hier schon ein paar Molotow Stifte inkl. Leerstifte aber als Fineliner würde ich die nicht bezeichnen. Mal sehen was Molotow sonst noch so bietet. 🙂

Wirklich toll geworden! Die Rüstungsfarbe ist großartig und das Weiß sieht ebenfalls sehr gut aus! Hast du das Weiß nur mit Grau abgetönt oder steckt da noch eine andere Farbe mit drin?
Danke.
Die weißen Flächen hab ich erst mit Ulthuan Grey als Basefarbe bepinselt. Dann mit Lahmian Medium sehr, sehr stark verdünntem Nuln Oil vorsichtig die tiefen Stellen ausgearbeitet und zum Schluss mit einem ebenfalls mit Lahmian sehr sehr stark verdünntem Ceramite White zu den Highlights hochgeschichtet. Ich hab ja irgendwann mal geschrieben dass ich mit Umhängen etc. Probleme habe, aber weiter herumprobieren werde wenn es sich wieder mal ergibt. Freu mich selbst dass es dieses Mal nicht schief gegangen ist. 🙂
 
Mein Blight Hauler ist fertig, aber die Bilder wollen noch nicht so ganz wie ich es gern hätte, darum erst einmal nur hier und nicht im Wettbewerbs-Thread.

2A6BD805-A2A5-4417-83E4-8014ACB24674.jpeg

F8BD0A09-7277-4D72-A38C-E0922C4FA01B.jpeg


Ich hab meine alte DSLR wieder ausgegraben und mir einen USB-Adapter geholt um die damit gemachten Fotos auch von der Kamera runter und aufs iPad rauf zu bekommen. (Hab ja ansonsten keinen PC). Da ich schon so im Flow war, wurde auch gleich endlich noch eine Fotobox mitbestellt. Ich wollte so eine schon lange haben (nicht nur für Miniaturen). Ich hab mir zwar vor vielen, vielen Jahren mal ein Lichtzelt selbstgebaut welches immer noch im Keller herumliegt, aber da das Ding noch mit Halogen-Baustrahlern läuft, daher aufgebaut zu viel Platz benötigt und die Strahler (und dann die Wohnung) viel zu schnell viel zu heiss werden, musste definitiv was neues her. 🙂
Ich muss allerdings noch ein wenig mit der Beleuchtung herumexperimentieren. Generell ist die Bildqualität zwar viel besser als vorher mit dem iPad, aber die Schatten innerhalb der Mini sind mir zu intensiv. Es versinkt einfach zu viel im Dunkel. ZB. die Bemalung der Kettenlaufwerke, Anwendung von Pigmenten auf der Kette, Rosteffekte an diversen Bauteilen etc pp…. Mal sehen ob da in den nächsten Tagen noch was geht oder ich die Fotobox zurückschicke und mir dann einfach 2 Fotoleuchten zu meinen beiden hier schon lange herumliegenden Diffusor-Schirmen hole. Meine damalige Selbstbaulösung hatte irgendwie eine bessere/diffusere Lichtverteilung….

Zum Blight Hauler: Das Vallejo Still Water gefällt mir gut, allerdings muss ich für das Einfärben in Zukunft eine andere Lösung finden. Das wurde jetzt doch etwas zu undurchsichtig auf die letzten Schichten auch wenn ich den Farbton den ich im Kopf hatte recht passend treffen konnte. Die Base geht generell natürlich besser, aber es war mein erster Versuch mit Kork. 🙂
 
So. Neue Fotos, dabei bleibt es jetzt auch. 🙂
wh-dg-blighthauler02.jpg

wh-dg-blighthauler01.jpg



Sieht klasse aus und die professionellere Fotoausstattung tut ihr übriges, auch wenn du vielleicht mit dem Vergleich zum eigentlichen Aussehen der Mini haderst. 🙂
Danke. 🙂

Die Mini genau so ablichten wie sie tatsächlich aussieht ist eh mehr oder weniger ein Ding der Unmöglichkeit. Das Auge ist da einfach viel dynamischer und anpassbarer als eine Kamera. Mal von den ganzen Dingen abgesehen die ich eh nicht beeinflussen kann. Mal ganz davon abgesehen dass es ein schmaler Grat ist zwischen „Model sieht auf Foto gut aus“ und „Oh Gott! Das Foto offenbart ja absolut jeden Fehler. Was habe ich mir bei der Mini nur gedacht?“ 🙂

War aber auch eher jammern auf hohem Niveau. 🙂 Generell sind die Fotos durchaus ok Und einiges besser als meine bisherige “Ich stell ein Tonpapier unter/hinter die Lupenlampe und mach dann mit dem iPad ein Foto“-Vorgehensweise. Aber wenn ich
dann doch den Schritt zu besserem Equipment mache und das Ergenis ist schlechter als das was ich selbst damals mit Selbstbaulösungen erreicht habe, bin ich halt doch erst einmal unzufrieden. Wobei ich es nicht sein sollte, da es vollkommen nachvollziehbar ist das es schlechter ist. „Damals“ war ich fast täglich mit einem befreundeten, gelernten Fotografen unterwegs, Habe sein Fotostudio mit professioneller Austattung mitgenutzt, auf dem einen oder anderen Konzert mit „echten“ Reportern im „Fotograben“ gehockt usw. usw. Wenn ich nun nach 5-8 Jahren Nichtnutzung meine DSLR wieder rauskrame und wieder anfange mehr zu machen als „Mal schnell mit dem IPad“ fehlt halt einfach die Übung und Routine des Ganzen. (Was ich in den letzten Tagen allein an Dingen nachschlagen musste die eigentlich mit zum Grundlagenwissen gehört wenn man mehr macht als „Smartphonefotos“….)
Egal. Hab weiter herumexperimentiert, bin mit den neuen Fotos auch zufrieden. Werde aber garantiert bei jeder neuen Mini writer Herumprobieren und mich hoffentlich auch steht’s verbessern. (Wie idealerweise auch beim Malen selbst. 😛 )

Mit einem hellen Hintergrund mal experimentiert? Das könnte in den Vertiefungen etwas mehr Licht geben. Vielleicht bist du dann zufriedener damit, also ich bin es so schon! 😀
Neee, dann wäre ja der Hintergrund hell. 😛
Du hast ja Recht, heller Hintergrund reflektiert tatsächlich mehr Licht. Ich merk das ja schon wenn ich in die Fotobox ein weißes Papier reinlege und für den manuellen Weißabgleich fotografiere, dass ich da viel, viel kürzere Belichtungszeiten in der Kamera brauche. Persönlich mag ich dunkle Hintergründe aber einfach lieber. 🙂
Sollte ich die Fotobox aber behalten (Gibt ein paar Dinge weswegen ich noch unsicher bin) werde ich auf jeden Fall auch mit verschiedenen Hintergründen mehr machen. Hab da schon ein paar Ideen. 🙂
Ich finde den Blight Hauler Super.
Danke. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Also rein stylistisch fürs Mimimi und sofern das Bild etwaige Akzente nicht einfach schluckt: Die Base wirkt im schwarz-grau sehr dunkel und fernab der Büschel und des Giftschleims wenig akzentreich. Vielleicht dort noch leicht gebürstet ein paar Akzente setzen?

Ich selbst übe gerade noch die geschwärzten Waffenläufe "organischer" aussehen zu lassen, also die Abgrenzungen zwischen blau-schwarz, lila und braun weniger glatt / grade zu malen. Das fällt mir hier auf den zweiten Blick auf. Stört nicht großartig, aber ich finde es macht so wie im angehängten Bild deutlich mehr noch her! 🙂
 

Anhänge

  • maxresdefault.jpg
    maxresdefault.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 15
  • Like
Reaktionen: Object303
Also rein stylistisch fürs Mimimi und sofern das Bild etwaige Akzente nicht einfach schluckt: Die Base wirkt im schwarz-grau sehr dunkel und fernab der Büschel und des Giftschleims wenig akzentreich. Vielleicht dort noch leicht gebürstet ein paar Akzente setzen?
Das Bild schluckt zumindest ein wenig, aber du hast Recht. Die Base braucht mehr Akzente/Kontrast.
Die Base wollte einfach nicht wie ich will. Ich hab sie sogar mehrfach neu bemalt….
Mit Dryad Bark bepinselt. Danach mit Athonian Camoshade gewashed weil ich einen Hauch grün mit drin haben wollte (vergifteter Sumpf, quasi. Hat bei meinen Plague Marines auch recht gut geklappt), mit Mournfang Brown trockengebürstet. Da das irgendwie nicht den Highlight-Kontrast gab den ich wollte, noch mal mit Zandri Dust trockengebürstet. Sah gut aus. Vor dem Still Water alles mit Varnish eingesprüht. 2 Tage trocknen lassen. Sah immer noch gut aus, abgesehen davon dass mir der Glanz zu viel war. Also mit Mattlack rübergepinselt. Ergebnis einen Tag später: Eine graue Masse mit einen Hauch Braun.… also nochmal, von vorn bemalt, nur dieses Mal das Spray Varnish weggelassen und nur Pinsel-Lack rauf. Das Ergebnis war eigentlich wie es sein sollte. Eigentlich… denn irgendwie waren die Highlights stark abgeschwächt. Obwohl zwischen Dryad Bark und Zandri Dust eigentlich ein recht hoher Kontrast herrscht, sah man von den Highlights nichts mehr. Also noch mal Zandri Dust rüber, welches man aber trotzdem “rumrubbeln“ nur schwach erkennt. Und als ich dann den Blight Hauler auf die Base geklebt hatte, sah ich auch noch dass ich die Base stellenweise schief geschnitten habe so dass die Verbindungsstifte aus mehreren Perspektiven sichtbar waren so dass ich das mit Stirland Battlemire dort aufgefüllt und versucht habe die Farben anzugleichen, wobei ich die ganze Base (bzw. das wo ich dann noch mit dem Pinsel hinkam) nochmal mit Zandri Dust trockengebürstet habe ohne allzu großen Effekt als die Farbe getrocknet ist….Da hatte ich irgendwie so langsam keine Lust mehr auf die Base.
Aber die Base war eh mehr oder weniger ein Übungsstück. Das erste Mal mit Kork gearbeitet, das erste Mal mit Still Water. Ich hab hier noch ein anderes Model welches ebenfalls eine Kork/Still Water Base bekommen soll wenn ich denn irgendwann mal Bock drauf habe (Foetid Bloat Drone) da klappt das dann hoffentlich besser. 🙂

Ich selbst übe gerade noch die geschwärzten Waffenläufe "organischer" aussehen zu lassen, also die Abgrenzungen zwischen blau-schwarz, lila und braun weniger glatt / grade zu malen. Das fällt mir hier auf den zweiten Blick auf. Stört nicht großartig, aber ich finde es macht so wie im angehängten Bild deutlich mehr noch her! 🙂
Haha. Ich hab abgesehen von einem Wash die einzelnen Farben extra nicht gemalt sondern gebürstet um die weichen Übergänge hinzubekommen.
43D627E4-E8E0-4333-A788-5E0506143CF3.jpeg


Tatsächlich gehen sie hier auch ineinander über aber bei deinem Beispielbild sind die Farben/der Effekt deutlich dezenter aufgetragen. Vieleicht ist das bei mir einfach zu kräftig auf die kurzen Flächen so dass es darum abgegrenzter wirkt. War ebenfalls das erste Mal dass ich mich an diesem Effekt versucht habe. Beim nächsten Modell mit entsprechender Waffe werde ich mal versuchen es weicher/dezenter hinzubekommen. Manchmal ist weniger vieleicht doch mehr. 🙂