3. Edition Slaves to Darkness Treff

Kann man die Slaves of Darkness mit Khorne kombinieren? finde die Dämonen der Khorne sehr cool. Was gibt es eigentlich für Unterfraktionen bei Slaves of Darkness? Möchte jetzt schon eine Armee zusammen stellen. Der Dämonenprinz gefällt mir nicht vom Aussehen her und würde gern die Reiter in der Armee haben.

Also du könntest dem Dämonenprinzen auch en Ogroidenkopf draufsetzen. Das passt echt gut und in der Box sind 4 Köpfe für 3 Ogroiden...
Aber es sind auch noch 4 andere Dämonenköpfe drin, den hässlichsten haben sie auf die Mini gepackt.

1 Einheit aus 4 kann aus Allies bestehen, also kannst du Khorne (oder andere Chaos-Fraktionen) teilweise inkludieren.

Ich würde dir ja anhand der Box folgende Armee empfehlen:

1x Dämonenprinz 195
2 x 5 Chosen 480
1 x 3 Theridone 190
1 Chaos Sorcerer Lord 120 (den musst du irgendwo auftreiben)

Das wären dann 985 Punkte, wäre ein guter Anfang.

EDIT:

Gerade wieder bei GW verfügbar. War lange vergriffen, auch bei Kutami und Co.
 
  • Like
Reaktionen: gummibaer
Kann man die Slaves of Darkness mit Khorne kombinieren? finde die Dämonen der Khorne sehr cool. Was gibt es eigentlich für Unterfraktionen bei Slaves of Darkness? Möchte jetzt schon eine Armee zusammen stellen. Der Dämonenprinz gefällt mir nicht vom Aussehen her und würde gern die Reiter in der Armee haben. Die Bosse auf Reittieren sehen richtig cool aus bei Slaves of Darkness.

So stelle ich mir die Armee vor:

1x Boss als Reiter
5x Chaosritter
10x Außerkorene des Chaos
3x Theridonen
ein brutaler Dämon aber kein Dämonenprinz

würde auf 800 Punkte gehen. Ich und meine Freundin möchten erstmal kleine Armeen spielen.
Aufpassen. Der Dämonenprinz hat 6 verschiedene Kopfoptionen und die Rüstung und Pose kannst auch etwas ändern.
Der Nasenlose Kopf von den Bildern ist echt der hässlichste. Keine Ahnung warum sie genau den gezeigt haben.

Ansonsten gibt's den Dämonenprinz noch als altes Modell. Vielleicht gefällt das besser. Oder die großen Khornedamonen als Dämonenprinz spielen. Stört auch keinen denk ich mal.
 
  • Like
Reaktionen: gummibaer
Aufpassen. Der Dämonenprinz hat 6 verschiedene Kopfoptionen und die Rüstung und Pose kannst auch etwas ändern.
Der Nasenlose Kopf von den Bildern ist echt der hässlichste. Keine Ahnung warum sie genau den gezeigt haben.

Ansonsten gibt's den Dämonenprinz noch als altes Modell. Vielleicht gefällt das besser. Oder die großen Khornedamonen als Dämonenprinz spielen. Stört auch keinen denk ich mal.

Ganz andere Base Sizes.
 
Ja mei. Baust ihn halt auf ne 60mm Base. Das ist ja jetzt wohl die kleinste Umbauarbeit im Vergleich wenn er einen Dämonenprinz umgestalten müsste.

Oder halt als Alliierten mitnehmen. Profitiert alleine halt von nix.

Das ist richtig, ich liefere hier auch nur nackte Fakten.

Persönlich würde ich ja auch kein teuren Bloodthirster kaufen, um damit nen mittelteuren Dämoneprinz zu proxien.
 
Kann man die Slaves of Darkness mit Khorne kombinieren? finde die Dämonen der Khorne sehr cool. Was gibt es eigentlich für Unterfraktionen bei Slaves of Darkness? Möchte jetzt schon eine Armee zusammen stellen. Der Dämonenprinz gefällt mir nicht vom Aussehen her und würde gern die Reiter in der Armee haben. Die Bosse auf Reittieren sehen richtig cool aus bei Slaves of Darkness.
Es ist ehrlich gesagt einfacher Slaves to Darkness in einer der Götter Listen unterzubringen als umgekehrt.

Spielst du Slaves to Darkness darf 1 von 4 Einheiten zu den Allierten gehören aber auch nur ca. 20% der Punkte (also 200 Punkte bei 1000 Punkten).
Spielst du ne Blades of Khorne Armee dürfen in Verbindung mit dem FAQ 2 von 4 Einheiten Slaves to Darkness mit Mal des Khorne Coalitionseinheiten sein und es gibt keine Punktebeschränkung.
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Was ist denn mit B'lakor und seiner Truppe? Der bindet doch alleine schon durch seine Beschwörungsmöglichkeiten Dämonen der anderen Chaosfraktionen ein.
Ich weiß, teuer an Punkten und Geld, aber ein cooles Modell 😉
Welche Beschwärung? Be'lakor selbst kann nichts beschwören und die Legion of the First Prince wurde komplett entfernt und als Unterfraktion neu designed.
 
Achsooooo, ja dann.....schade^^
Hat denn diese neue Unterfraktion ne Beschwörung Möglichkeit?
Ich habe mein Buch leider gerade nicht zur Hand, aber soweit ich mich erinnere, haben sie die Möglichkeit folgende Einheiten zu beschwören:

10 Dämonetten
10 Zerfleischer
10 Seuchenbringer
5 Horros
10 Furien

Die Furien glaube ich nur, wenn Be'lakor selbst Teil der Armee/General ist ... ?
 
Ich habe mein Buch leider gerade nicht zur Hand, aber soweit ich mich erinnere, haben sie die Möglichkeit folgende Einheiten zu beschwören:

10 Dämonetten
10 Zerfleischer
10 Seuchenbringer
5 Horros
10 Furien

Die Furien glaube ich nur, wenn Be'lakor selbst Teil der Armee/General ist ... ?
Ich glaube, dass das keine aktuellen Regeln mehr sind.
 
Ich glaube, dass das keine aktuellen Regeln mehr sind.
Das muss ich leider bestätigen. Ich hatte mir ja damals die Box geholt damit ich den Battletome fürs Wiki hab (wobei ich in dem Bezug noch nicht viel gemach hab.

Die Legion des ersten Prinzen hat lediglich die Regel dass allierte der 4 Niederen Dämonen von der "Mal des Chaos Kampfeigenschaft profitieren als hätten sie das Sklaven der Finsternis Keyword.

Das einzige was einer Beschwörung noch nahe kommt ist die "Verderbte Reichspforte" bei den Territorien Regeln von Pfad des Ruhms.
Keine Ahnung warum man nicht wenigstens ne Koalitionseinheitenregel für die Legion gemacht hat, aber ansonsten ist es seit diesem Buch ne recht normale Slaves to Darkness Armee geworden.
 
Die Legion des ersten Prinzen hat lediglich die Regel dass allierte der 4 Niederen Dämonen von der "Mal des Chaos Kampfeigenschaft profitieren als hätten sie das Sklaven der Finsternis Keyword.
Wobei sie da auch ruhig was anderes hätten machen können. Irgenwie so Richtung Koalitionseinheiten (wie du ja auch schon geschrieben hast), damit man nicht das doofe Punktelimit hat. Die Regel macht halt dezent wenig Sinn.
Ich kenne mich ja nur bei Nurgle richtig gut aus und da ist -1 aufs Verwunden schon gut, aber 10 Modelle kosten halt auch 150 Punkte. Man kann sie einmal verstärken (weil keine Battleline), also zahle ich 300 Punkte für 20 Plaguebearer, die zwar vielleicht recht haltbar sind, aber sonst halt nicht viel machen.

Oder hat einer von Euch hier eine sinnvolle Kombo gesehen?

Mit den Despoilers ist es ja so ähnlich. +2 Wunden für friendly Despoilers Monster units ist ja schön, aber dann haben sie den ganzen kleinen Monstern wie den Fomoroid Crushern das MONSTER Keyword genommen. Na danke!
 
  • Fluchend
Reaktionen: chaosbringer
Sagt mal, wie sind die Varanguards eigentlich so Spielstärketechnisch? Finde die Modelle überragend, aber wie performen die denn so?

Ich habe mir jetzt bei meinem Shop zusammen mit dem neuen Battletome auch mal eine Box der Vanguard für meine kleine Slaves to Darkness Truppe geholt. Hier mal gleich eine kurze Frage, gibt es schon einen Konsens darüber, welche Waffenoption mal wählen sollte?

Ich habe mal die neue Warscroll mit der alten verglichen und dabei sind mir schon ein paar Dinge aufgefallen.

Zunächst einmal wurden die Waffenoptionen gebufft, teilweise sogar ordentlich. Die verzauberten Waffen haben zwar nur noch 5 Attacken (vorher 6), dafür aber nun Schaden 2. Die Speere sind sogar noch besser geworden. Sie verwunden jetzt auf die 3+ (vorher 4+) und haben Wucht -2 (vorher -1). Außerdem haben sie weiterhin den Charge Bonus von +1 Verwunden und +1 Wucht (im Angriff also 2+ Verwunden und - 3 Wucht. Die Dämonenwaffen haben ebenfalls -2 Wucht bekommen und erzeugen weiterhin eine zusätzliche tödliche Wunde für jeden natürlichen 6er Trefferwurf.

Da die Varanguard weiterhin einmal pro Schlacht zweimal in einer Runde kämpfen kann, denke ich, dass die Speere die beste Option sein sollte, da man damit den Charge Bonus zweimal nutzen kann, aber eventuell übersehe ich ja was.

Sie Schilde wurden auch deutlich besser. Statt einem 5+ Retter gegen Zauber haben die nun einen 4+ Retter gegen jegliche tödliche Wunde.

Allerdings wurde die Tabelle mit den 8 Zirkeln ersatzlos gestrichen - also keine fliegende Varanguard mehr...
 
Ich habe mir jetzt bei meinem Shop zusammen mit dem neuen Battletome auch mal eine Box der Vanguard für meine kleine Slaves to Darkness Truppe geholt. Hier mal gleich eine kurze Frage, gibt es schon einen Konsens darüber, welche Waffenoption mal wählen sollte?

Ich habe mal die neue Warscroll mit der alten verglichen und dabei sind mir schon ein paar Dinge aufgefallen.

Zunächst einmal wurden die Waffenoptionen gebufft, teilweise sogar ordentlich. Die verzauberten Waffen haben zwar nur noch 5 Attacken (vorher 6), dafür aber nun Schaden 2. Die Speere sind sogar noch besser geworden. Sie verwunden jetzt auf die 3+ (vorher 4+) und haben Wucht -2 (vorher -1). Außerdem haben sie weiterhin den Charge Bonus von +1 Verwunden und +1 Wucht (im Angriff also 2+ Verwunden und - 3 Wucht. Die Dämonenwaffen haben ebenfalls -2 Wucht bekommen und erzeugen weiterhin eine zusätzliche tödliche Wunde für jeden natürlichen 6er Trefferwurf.

Da die Varanguard weiterhin einmal pro Schlacht zweimal in einer Runde kämpfen kann, denke ich, dass die Speere die beste Option sein sollte, da man damit den Charge Bonus zweimal nutzen kann, aber eventuell übersehe ich ja was.

Sie Schilde wurden auch deutlich besser. Statt einem 5+ Retter gegen Zauber haben die nun einen 4+ Retter gegen jegliche tödliche Wunde.

Allerdings wurde die Tabelle mit den 8 Zirkeln ersatzlos gestrichen - also keine fliegende Varanguard mehr...
Du kannst die Waffen auch mixen, ich persönlich spiele gerne in einem 3er Trupp 2x Daemonforged Weapons und 1x Fellspear mit Mal des Khorne.
Bei einem 6er Trupp 4x Daemonforged Weapons und 2x Fellspears mit mal des Nurgle. Bei richtiger Aufstellung krieg ich alle in den Nahkampf.

Irgendjemand hat das mal gerechnet, beim charge sind natürlich die Speere am stärksten, die Dämonenwaffen sind in einem fortlaufenden Nahkampf am stärksten und die anderen Waffen gegen Masse.
 
  • Like
Reaktionen: Ferox21
Du kannst die Waffen auch mixen, ich persönlich spiele gerne in einem 3er Trupp 2x Daemonforged Weapons und 1x Fellspear mit Mal des Khorne.
Bei einem 6er Trupp 4x Daemonforged Weapons und 2x Fellspears mit mal des Nurgle. Bei richtiger Aufstellung krieg ich alle in den Nahkampf.

Irgendjemand hat das mal gerechnet, beim charge sind natürlich die Speere am stärksten, die Dämonenwaffen sind in einem fortlaufenden Nahkampf am stärksten und die anderen Waffen gegen Masse.
Es war auf jeden Fall nötig, dass Waffen pro Modell gewählt werden können statt pro Einheit (wie es im alten Buch noch der Fall war), dennoch werden die zwei beschriebenen Fälle ohne Bitskäufe eher schwierig.

In jeder Box Varanguard ist eine Dämonenwaffe des Khorne, 1 des Tzeentch und 1 des Nurgle dabei.
 
In jeder Box Varanguard ist eine Dämonenwaffe des Khorne, 1 des Tzeentch und 1 des Nurgle dabei.

Stimmt. Und Slaanesh fehlt komplett, weil die Vanguard noch aus der Frühphase von AoS stammt, wo nach Meinung einiger der dunkle Prinz bei GW auf der Abschussliste stand. Persönlich wäre mir das aber egal. Zum einen kann man da auch noch was über die Bemalung lösen. Und zum anderen könnten das auch erbeutete dämonische Waffen sein.

Danke auch für eure Meinungen.
 
Also ich habe meine Varanguard komplett neutral bemalt, so dass ich sie im Prinzip in alle Richtungen spielen kann. Den Unterschied zwischen Dämonenwaffen und verzauberten Waffen erkennt sowieso niemand, also kann man die getrost als das eine oder das andere spielen. Und ob das eine eher nach einer Khorne- und das andere eher nach einer Nurgle-Waffe aussieht, ist auch nicht so wichtig denke ich. Ist mir persönlich lieber, als würden alle Waffen eines Trupps gleich aussehen.
Ich setze generell auf die Dämonenwaffen, habe die Varanguard bisher aber auch nur als 3er-Trupp gespielt. Bei einer 6er Unit würde ich vermutlich zwei oder drei Speere einpacken.