2. Edition Soulblight Gravelords - Treff

Moin zusammen, ich plane meinen Einstieg in AoS mit den Soulblights und habe da schon mal das neue Material geordert (und warte da leider auch immer noch drauf). Hat jemand ein paar Tipps für den Anfang oder kann einen Guide empfehlen (egal ob Video oder in Schriftform)? Vielleicht mit Antworten auf die Fragen:
  • Was sollte man am Anfang an Einheiten dabei haben?
  • Welche Spielgrößen sollte man nach und nach spielen um reinzukommen?
  • Was empfiehlt sich noch an Büchern etc. (auch wenn Grundbuch und Generals Handbook mit der neuen Edition vor der Tür wenig sinn machen)?
Es geht mir dabei dann um die AoS spezifischen Dinge, mit Tabletop selbst bin ich vertraut 🙂
 
Ich stehe gerade vor bzw. in einer ähnlichen Situation. Allerdings habe ich dir gegenüber (vlt.) den Vorteil, bereits mit dem alten Battletome "Legions of Nagsh" Spielerfahrung voraus zu haben. Also bezüglich der ungefähren Spielmechanik/en dieser Armee. Ob du nun überlegst deinen Schwerpunkt auf die Vyrkos-Dynastie zu legen oder nicht, kann ich dir so oder so nur die Dire Wolves anraten. Diese sind preiswerte und vor allem relativ schnelle Battleline und kommen mit 2LP daher. Auch kann ich dir nur empfehlen die "Pfad zum Ruhm"-Kampagne anzuspielen. Da hast du zu Anfang nicht zu viele Einheiten, was so um die 700-800Punkte sein sollten, du lernst deine Einheiten mit vorerst weniger völkerspezifischen Regeln kennen und deine Armee wächst langsam über die Kampagne. So kannst du ein gutes Gefühl für die Armee entwickeln und Step-by-Step Einheiten die dir gefallen (ob optisch oder regeltechnisch oder beides) hinzufügen. Das Genareals-Handbook benötigst du nicht, da es sich ja bei den GraveLords um eine neue Publikation handelt.​
 
  • Like
Reaktionen: ActionHankDE
Moin Leute,

falls ich es überlesen haben sollte, sorry, aber ich habe bisher nix gefunden.

Ich würde gerne von euch erfahrenen Spielern wissen (ich selbst habe erst ein paar Partien mit anderen AOS Armeen gemacht), ob es sich lohnt, viel auf Kavallerie zu setzen? Hier im besonderen die Blood Knights. Sollte man sie lieber in 5er oder 10er Trupps spielen? Wenn ja, wie viele jeweils? Es gibt ja das Red Banquetters Battalion, das klingt ganz gut. Was würdet ihr da für Charaktere empfehlen? Ich hatte tatsächlich überlegt, nur Kavallerie zu spielen. Meint ihr das ist praktikabel umsetzbar im Spiel? Oder geht man damit gnadenlos unter? Ich spiele nicht im Turnierumfeld und das ist mir auch nicht wichtig, aber nur auf die Mütze zu bekommen, ist auf Dauer etwas ungünstig. Als Vorblocker könnte man ja z.B. Wölfe nehmen (habe mir schon mal Gedanken gemacht). Ich stehe z.B. auch total auf die Black Coach... Meinbt ihr es wäre möglich diese in die Armee zu integrieren?

Fragen über Fragen... Ich hoffe, hier ein paar Antworten zu bekommen.
 
Na toll, "Anrufung des Todes" wurde genervt, man kann diese Fähigkeit jetzt nur noch 1x auf eine Einheit anwenden 💩 das macht für mich die ganze Armee schon wieder total uninteressant, da sie die Beschwörungsmechanik die ich an dieser Armee so toll fand total zerstört ..... ist jetzt schon die zweite Armee die GW für mich zerstört und die Lust an dieser Armee genommen hat ...
 
Wobei das durch die neuen Einheiten-Fähigkeiten mindestens in Teilen ausgeglichen wird.

Bei den Zombies hast du jetzt eine 83% Chance, für jeden getöteten Gegner ein zusätzliches Modell zu bekommen (sogar über die Ursprungsgröße hinaus) und bei den Skeletten eine 50% Chance, dass ein in dieser Phase getötetes Modell wiederkommt. Und das heldenunabhängig.
 
Na toll, "Anrufung des Todes" wurde genervt, man kann diese Fähigkeit jetzt nur noch 1x auf eine Einheit anwenden 💩 das macht für mich die ganze Armee schon wieder total uninteressant, da sie die Beschwörungsmechanik die ich an dieser Armee so toll fand total zerstört ..... ist jetzt schon die zweite Armee die GW für mich zerstört und die Lust an dieser Armee genommen hat ...
Du spielst deine Armeen tatsächlich ausschließlich wegen bestimmter Sonderregeln innerhalb von einzelnen Editionen?

Es gibt noch eine handvoll Armeen, die es dir erlauben über das Spiel gesehen deutlich mehr Punkte als der Gegner aufzustellen. Du hast also noch einiges zur Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na toll, "Anrufung des Todes" wurde genervt, man kann diese Fähigkeit jetzt nur noch 1x auf eine Einheit anwenden 💩 das macht für mich die ganze Armee schon wieder total uninteressant, da sie die Beschwörungsmechanik die ich an dieser Armee so toll fand total zerstört ..... ist jetzt schon die zweite Armee die GW für mich zerstört und die Lust an dieser Armee genommen hat ...

Tatsächlich passt das aber im großen und ganzen, auch wenn ich es ebenso ärgerlich finde. Doch ich hatte die Tage einige Spiele ausgetragen und die neuen Synergien und Regeln können das u.U. (je nach Würfelglück) mehr als wett machen.​
  • Die Aura "todlose Diener" (früher todlose Diener und belebende Aura) zum ignorieren von Verwundungen oder tödlichen Verwundungen hat sich auf 12" (vollständig innerhalb) um Helden UND Gräber "erhöht".​
  • Trupps die Zugriff auf Standarten haben können den Wurf von 1 bei oben genannter Regel wiederholen.​
  • Sofern er nicht gebannt wird, gibt es den Zauber "belebende Aura" den jeder Zauberer kennt, auf die 8 gelingt, und du darfst für jeden HELDEN auf dem Feld +1 auf´s zaubern geben. Dieser hat eine Reichweite von 18" (vollständig innerhalb um den Zaubernden) und kann bis zu (flat) 3 Wunden heilen (nicht W3). Auch hier kombinierter Wundwert mgl. Hierbei ist auch die Regel "Präsenz von Shyish" mitzudenken, die dir bei einem unmodifizierten und nicht gebannten Wurf von 9+ bspw. eben jenes Zaubers erlaubt diesen ohne weiteres ein zweites Mal abzuhandeln (in dem Fall kein zaubern und bannen nötig/möglich); allerdings nicht auf die selbe Einheit anzuwenden.​
  • Auch kannst du eine deiner zerstörten Einheiten zur Hälfte (aufgerundet) am Ende deiner Kampfschockphase auf 5+ zurückholen; pro feindlicher zerstörter Einheit in dieser Phase bekommst du +1 auf jenen Wurf. Das war früher eine Befehlsfähigkeit, jetzt nicht mehr.​
  • Und wie oben durch @DocKeule angesprochen die spezifischen Regeln auf den entsprechenden Warscrolls der Einheiten.​
Ich hoffe das macht´s dir wieder "schmackhafter"!?​
 
Ich würde gerne von euch erfahrenen Spielern wissen (ich selbst habe erst ein paar Partien mit anderen AOS Armeen gemacht), ob es sich lohnt, viel auf Kavallerie zu setzen? Hier im besonderen die Blood Knights. Sollte man sie lieber in 5er oder 10er Trupps spielen? Wenn ja, wie viele jeweils? Es gibt ja das Red Banquetters Battalion, das klingt ganz gut. Was würdet ihr da für Charaktere empfehlen? Ich hatte tatsächlich überlegt, nur Kavallerie zu spielen. Meint ihr das ist praktikabel umsetzbar im Spiel? Oder geht man damit gnadenlos unter? Ich spiele nicht im Turnierumfeld und das ist mir auch nicht wichtig, aber nur auf die Mütze zu bekommen, ist auf Dauer etwas ungünstig. Als Vorblocker könnte man ja z.B. Wölfe nehmen (habe mir schon mal Gedanken gemacht). Ich stehe z.B. auch total auf die Black Coach... Meinbt ihr es wäre möglich diese in die Armee zu integrieren?
Ja, das ist spielbar. Vermutlich nicht der stärkste Build, aber er spielt defintiv oben mit. Jenachdem wie sehr du es ausmaxt. Die Black Coach kannst du alliieren, verlierst aber Teile eines der Buffs. Möglicherweise kannst du einen Umbau der Kutsche zu einem Coven Throne oder einem Bloodseeker Palanquin in Betracht ziehen wenn du das Modell so magst?
 
Tatsächlich passt das aber im großen und ganzen, auch wenn ich es ebenso ärgerlich finde. Doch ich hatte die Tage einige Spiele ausgetragen und die neuen Synergien und Regeln können das u.U. (je nach Würfelglück) mehr als wett machen.​
  • Die Aura "todlose Diener" (früher todlose Diener und belebende Aura) zum ignorieren von Verwundungen oder tödlichen Verwundungen hat sich auf 12" (vollständig innerhalb) um Helden UND Gräber "erhöht".​
  • Trupps die Zugriff auf Standarten haben können den Wurf von 1 bei oben genannter Regel wiederholen.​
  • Sofern er nicht gebannt wird, gibt es den Zauber "belebende Aura" den jeder Zauberer kennt, auf die 8 gelingt, und du darfst für jeden HELDEN auf dem Feld +1 auf´s zaubern geben. Dieser hat eine Reichweite von 18" (vollständig innerhalb um den Zaubernden) und kann bis zu (flat) 3 Wunden heilen (nicht W3). Auch hier kombinierter Wundwert mgl. Hierbei ist auch die Regel "Präsenz von Shyish" mitzudenken, die dir bei einem unmodifizierten und nicht gebannten Wurf von 9+ bspw. eben jenes Zaubers erlaubt diesen ohne weiteres ein zweites Mal abzuhandeln (in dem Fall kein zaubern und bannen nötig/möglich); allerdings nicht auf die selbe Einheit anzuwenden.​
  • Auch kannst du eine deiner zerstörten Einheiten zur Hälfte (aufgerundet) am Ende deiner Kampfschockphase auf 5+ zurückholen; pro feindlicher zerstörter Einheit in dieser Phase bekommst du +1 auf jenen Wurf. Das war früher eine Befehlsfähigkeit, jetzt nicht mehr.​
  • Und wie oben durch @DocKeule angesprochen die spezifischen Regeln auf den entsprechenden Warscrolls der Einheiten.​
Ich hoffe das macht´s dir wieder "schmackhafter"!?​

Okay danke für die Zusammenfasssung, ich habe selber die Armee mit den neuen Regeln noch nicht gespielt und habe bisher auch nur das Buch überflogen, werd demnächst mal, sofern ich die neuen Modelle fertig habe, mal ein spielchen mit den neuen Regeln machen und schauen ob die Armee mir dann immer noch Spass macht.


Du spielst deine Armeen tatsächlich ausschließlich wegen bestimmter Sonderregeln innerhalb von einzelnen Editionen?

Ne eigendlich nicht, nur finde ich dass das beschwören von untoten Monstern ein wesentlicher Bestanteil jeder Untoten Armee ist und diese Beschwörungsmechanik (allgemein gemeint) gefällt mir auch sehr, ich find es super wenn man das Schlachtfeld mit untoten Monstern die man laufend beschwören kann zu überfluten, daher war am Anfang auch die FEC meine lieblings Armee und mir ist es dabei auch gar nicht wichtig ob diese Einheiten nun stark oder schwach sind, es geht mir einfach um das Gefühl eine untoten Armee mit endlosen untoten Nachschub anzuführen und den Gegner letztendlich nur mit der puren Überzahl zu überrennen.
 
  • Like
Reaktionen: Loki Langfang
Ne eigendlich nicht, nur finde ich dass das beschwören von untoten Monstern ein wesentlicher Bestanteil jeder Untoten Armee ist und diese Beschwörungsmechanik (allgemein gemeint) gefällt mir auch sehr, ich find es super wenn man das Schlachtfeld mit untoten Monstern die man laufend beschwören kann zu überfluten, daher war am Anfang auch die FEC meine lieblings Armee und mir ist es dabei auch gar nicht wichtig ob diese Einheiten nun stark oder schwach sind, es geht mir einfach um das Gefühl eine untoten Armee mit endlosen untoten Nachschub anzuführen und den Gegner letztendlich nur mit der puren Überzahl zu überrennen.
Tatsache ist aber, dass du bei jeder dieser Mechaniken am Ende mit einem Sieg von 2500 gg 2000 Punkte stehst oder sowas. Keine dieser Mechaniken gewährleistet ein faires Spiel. "Untote beschwören" kannst du immernoch mit 'The Unquiet Dead'. Alles andere ist einfach nur unfaires Spiel und es ist gut, dass GW das nahe Null runterschraubt. Z.b. man jetzt tatsächlich nachdenken und Taktik anlegen muss wenn man es richtig machen will und nicht mehr nur einen Command Point ausgibt und 200 Punkte geschenkt bekommt.
 
Dem möchte ich ein wenig widersprechen, da ich schon denke dass das auch bei den entsprechenden Einheiten mit eingepreist ist (bspw. wie "Punkteintensiv" sie sind, wie viel sie aushalten können...). Da fällt mir z.B. direkt der Abhorrant Archregent der FEC ein, mMn doch etwas überteuert für sich alleine genommen, aber man kauft eben seine "Beschwörungsregel" mit.
Und Gegner die das wissen (sollten!) snipern mir ganz schnell meine Helden raus und dann ist das Spiel gelaufen (nix mit beschwören und mit heilen wars das dann auch), denn die -1 auf den Hitroll gegen Helden..., naja reden wir nicht drüber. Zudem gibt´s auch Zauber die das herzlich wenig stört und einfach draufbräzeln.
Da fand ich das immer-und immer-und immer-und immer wiederbeschwören für einen Kommandopunkt aber im Vergleich zu der neuen Regelung wesentlich besser, da zum einen verlässlicher (im Gegensatz zu einemjetzigen 5+ für "nur" eine halbe meiner zerstörten Einheiten) und zum anderen kam halt die volle Einheit wieder. Das war schon mies bei 40x Skeletten. Da muss ich jetzt schon mehr überlegen, wo und wie ich welche Nahkämpfe angehe, damit bei mir was zum passenden Moment stirbt, aber bitte auch in der gleichen Phase 1+... Einheit(en) meines Gegners zerstört sind, damit das dann auch mit dem Würfelwurf funktioniert.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einmaligen Beschwörungsfähigkeiten wie dem Arch-Regent oder Alarielle ist das aber noch mal was ganz anderes.
Aber nehmen wir mal Skelettkrieger. Die Fähigkeit ist sicher in irgendeiner Weise in den Punkten bemessen. Soweit so gut.
Jetzt stell ich einen Nekromanten daneben.
Vanhels ist sicher auch in dessen Punkten bemessen. Wenn ich Vanhels aber auf die Skelette spreche regenieren sie ein zweites mal. Meinst du ist in den Nekromantenpunkten oder in den Skelettpunkten drin? Jetzt triggert auch noch Locus of Shyish als multiplier (nicht notwendigerweise auf der selben Einheit, aber dennoch ein Effekt). Wo ist das bemessen?

Es gibt also durchaus Synergien, die sich nicht in Punktewerten erfassen lassen, die aber sehr wohl genau-erfassbare Punktewerte mit ihren Effekten generieren.
Und gerade da können(!) zusätzliche kostenlose Einheiten und Modelle mMn ein extremes Problem in der Balance werden.
 
Tatsache ist aber, dass du bei jeder dieser Mechaniken am Ende mit einem Sieg von 2500 gg 2000 Punkte stehst oder sowas. Keine dieser Mechaniken gewährleistet ein faires Spiel. "Untote beschwören" kannst du immernoch mit 'The Unquiet Dead'. Alles andere ist einfach nur unfaires Spiel und es ist gut, dass GW das nahe Null runterschraubt. Z.b. man jetzt tatsächlich nachdenken und Taktik anlegen muss wenn man es richtig machen will und nicht mehr nur einen Command Point ausgibt und 200 Punkte geschenkt bekommt.

Also, als ich noch FEC mit Listen gespielt habe die voll auf beschwörung setzen (zb 2-4 Abhorrant Archregent und Abhorrant Ghoul King mit 3-4 Crypt Ghast Courtier) gespielt habe, habe ich so gut wie immer verloren, mein Gegner hat meine 40er Ghoule meist in 1-2 Runden komplett vernichtet, ganz anders sah es aber mit Listen aus bei denen ich nicht auf beschwörung gesetzt habe ... wie Loki Langfang schon schrieb, handelt es sich bei beschwörbare Einheiten immer um sehr schwache Einheiten (okay bis auf wenige Ausnahmen aber diese kann man dann ja auch nur bregrenzt beschwören) die halt nur in der Masse stark sind.
 
Als Carrion Empire erschien waren FEC die stärkste Armee im Spiel und alle haben gefeiert mit einer Fraktion Spiele zu gewinnen, die einfach 20-25% mehr Punkte als der Gegner hatte und das dann "Meta" genannt. Das war wenig anders als mit einem Befehlspunkt 40 weitere Skelette rauszurotzen damit man coole "Beschwörung" hat.
Jetzt ist das Ganze deutlich vermindert und kein Nobrainer mehr, weil man jetzt Synergien und Stellungsspiel braucht zudem ein ganzes Stückweit Unvorhersehbarkeit hinzukommt in Form von 'Endless Legions'. Dessen Regelmechanik ich auch nicht so dolle finde, wie ich anfangs ja schon schrieb, was aber eher am Regeldesign liegt und nicht an der Spielstärke.
Aber für dich ist die Armee schon "total zerstört", weil du mit der selben Punktezahl wie der Gegner spielen musst. Ich für meinen Teil hoffe nur, dass GW diesen Kurs beibehält und ihre aufwandlosen kostenlosen Modelle im Spiel zurückschraubt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Nebenbei: Also die Hintergrundgeschichte über Kritza ist ja mal sowas von lahm, als ich dieses Modell das erste mal gesehen habe, habe ich angenommen es würde sich um einen Skaven-Schlächter-Helden handeln dabei ist er nur ein verlogener Feigling der von Radukar verletzt wurde und aus versehen den Blutkuss erhalten hat, woraufhin er sich in die Kanalisation versteckt hat und dort sich von Rattenblut ernährte worauf sich der Fluch der Raten in ihm manifestiert und er eine enge Beziehung zu den Ratten entwickelte ....

Aber ich glaube nach wie vor das Lady Annika, Kritza und Belladamma Volga eigendlich CC Erweiterungen hätten werden sollen, denn wenn man ihre Hintergrundgeschichte liest dreht sich alles um die Stadt Ulfenkarn und Radukar ....
 
woraufhin er sich in die Kanalisation versteckt hat und dort sich von Rattenblut ernährte
klingt ja stark nach "Lestat" aus Interview mit einem Vampir ! ?

Das mit dem Skavenschlächter kann ich nicht nachvollziehen... für mich war sein Titel Rattenprinz eher ein eindeutiger Hinweis, dass er eine bestimmte verbindung zu Ratten haben müsste..