Space Hulk KFKA / FAQ

Kommandopunkte dürfen in der Symbiontenphase IMMER nur als Reaktion auf eine beobachtete Symbiontenaktion durchgeführt werden. Schießt du in Feuerbereitschaft auf einen Symbionten und bekommst eine Ladehemmung, dann darfst du diese erst beheben, wenn er sich ein weiteres Feld vorwärts bewegt und Schießen erst wieder, wenn er sich noch ein Feld vorwärts bewegt.

Die Kommandopunkte im Symbiontenzug für andere Aktionen auszugeben geht auch nur nach beobachteten Aktionen. Man sollte sich also nicht zu viele Kommandopunkte für die gegnerische Phase aufheben.
 
Zum Thema Feuerbereitschaft verlieren im Symbiontenzug:
Wir hatten gestern die Situation, dass ein Symbiont 15 Felder weiter an einem Marine mit Feuerbereitschaft vorbei ist. Da er nur auf 12 Felder schiesst in Feuerbereitschaft, haben wir beschlossen, dass er nun KP's ausgeben darf, um einmal auf den Symbiont zu schiessen. Das nur als ein weiteres Beispiel, wie man seine Feuerbereitschaft durch eine Aktion im Symbiontenzug verlieren kann.

Und noch eine kleine 'Wie spielt ihr es?'-Frage.

Angenommen ein Symbiont stürmt über eine Kreuzung auf einen Marine mit Feuerbereitschaft zu. Wenn er nun beim Überqueren der Kreuzung einen Schritt schräg vor macht um ein Feld ohne Beschuss nach vorne zu rücken(siehe weiter oben, da hat einer schon eine Frage gestellt mit schönem Bild), bekommt der Marine dann Dauerfeuer-Bonus nachdem der Symbiont mit seinem nächsten AP wieder nach schräg vorne zieht und wieder in Sichtlinie ist? Natürlich hat der Marine schon einmal schiessen müssen bevor, der Symbiont 'kurz mal austritt'

-nephila
 
Feld ohne Beschuss nach vorne zu rücken(siehe weiter oben, da hat einer schon eine Frage gestellt mit schönem Bild), bekommt der Marine dann Dauerfeuer-Bonus nachdem der Symbiont mit seinem nächsten AP wieder nach schräg vorne zieht und wieder in Sichtlinie ist? Natürlich hat der Marine schon einmal schiessen müssen bevor, der Symbiont 'kurz mal austritt'
Laut Regelbuch bekommst du den Dauerfeuerbonus, wenn du mehrfach auf das selbe Ziel in einer Runde schiesst.
 
Laut Regelbuch bekommst du den Dauerfeuerbonus, wenn du mehrfach auf das selbe Ziel in einer Runde schiesst.
Nachdem schon zwei die richtige Antwort gebracht haben, wieso musst du dann nochmal die Falsche posten? :\

Er bekommt den Dauerfeuerbonus nur, wenn er mit seiner ersten Aktion nach dem ersten Schuss ebenfalls auf das selbe Ziel schießt. Es darf keine andere Aktion dazwischenliegen.
 
Was ist der "Kontrollbereich" der Space Marines, und wofür dient er?
In Szenarien die das verlassen der Karte über einen bestimmten Punkt verlangen kann ich es mir ja noch vorstellen, aber wozu wird auf allen anderen Karten der "Kontrollbereich" für Space Marines festgelegt?

Ich hab weder im RB noch im MB was dazu gefunden, erwähnt wird das Wort "Kontrollbereich" nur im RB bei der Erläuterung der Marker.
 
Wo darf ich denn rauf schiessen bei dem Gratis-Schuss?
Ein Ziel, dass ich nach dem Zug sehe? (würde Sinn machen, für Drehen+schiessen)
Oder muss ich es evtl schon vor und dann auch nach der Bewegung sehen?
Man müsste ja theoretisch auf Türen schiessen können, an denen man sich vorbeibewegt, wenn es nur für nach dem Schuss->Sichtlinie gilt.
Und falls es nach dem Schuss nur gilt: Wenn ich mit meiner Marine-Bewegung ein Sensor aufdecke, kann ich dann gratis schiessen?
 
Zum Bereitschaftsmodus switchen:
Ich denke, dass es geht, da es nirgendwo verboten ist. Jedoch kann man nur von Feuer- auf Kampfbereitschaft switchen, da letzteres eine aktion ist, wodurch die Feuerbereitschaft aufgehoben wird. Kampfbereitschaft wird hingegen immer erst in der Statusphase entfernt, sodass man nicht die Bereitschaft wechseln kann, da sonst beide Modi gleichzeitig aktuell wären.

Dann noch zu Luken:

1. Kann man offene Luken angreifen? (ist nirgendwo verboten, jedoch wird Feuerbereitschaft nur ausgelöst, wenn ne Luken geschlossen wird, deshalb bin ich unsicher)
2. Für die dreisten Schweine unter den Symbiontenspielern: An sich könnte man ne Luke innerhalb des Feuerbereitschaftsbereichs eines Marines lustig auf und zu machen, um ne Ladehemmung zu provozieren, richtig?

Schließlich hab ich noch Unklarheiten zum Thema Sichtfeld:

1. S.12 Ecken: Bezieht sich nur auf Ms in Korridoren, sprich wenn man in nem Raum steht, kann man förmlich um die Ecke gucken, sofern das Feld mit der Türöffnung im normalen Sichtbereich ist (?)

2. Wie ist es mit Modellen, die Sichtlinie blockieren? Nur die Felder in gerader Linie, oder auch fächerförmig (also wenn man direkt jemanden vor der nase hat, nur die felder direkt hinter ihm oder hat man dann nur ne diagonale Sichtlinie)?
 
Mh es steht nicht dabei das man eine Luke angreifen kann nur wenn sie geschlossen ist scheint also zu gehen.

1. Ja das kann der Symbiont aber beim Schließen wird die Luke beschossen und beim öffnen der Symbiont

zur sichtline kann ich dir nicht weiter helfen da kein buch da habe und ich deine frage net verstanden habe aber bei 2. würde ich sagen das nur die dahinter blockiert werden
 
Luken:

Offene Luken stehen ja nicht auf dem Feld, sind also auch nicht in der Sichtlinie. Ansonsten könnte man ja nicht auf eine Figur hinter einer offenen Luke schießen, da bei SH alles Sichtlinie blockiert.
Ich würde Angriffe auf Luken nicht als erlaubt ansehen. Abgesehen davon, daß es albern ist.

Ein Symbiont kann natürlich eine Luke auf und zu machen um eine Ladehemmung zu provozieren, allerdings ist diese Aktion normalerweise vollkommen unsinnig. Zum einen geht der Schuß beim öffnen auf den Symbiont, zum anderen bringt es dem Symbiontenspieler nichts wenn der MArine eine Ladehemmung hat und die Symbionten nicht rankommen weil der Typ an der Tür alle seine AP an auf und zu machen verschwendet hat.


Sichtlinie:

Wenn eine Figur direkt hinter einer Figur in einem Raum steht kann sie diagonal sehen und auch laufen. Wenn allerdings die Felder links und rechts von der Figur auch besetzt sind ist LOS und Bewegung blockiert.
Wenn eine Figur vorne, hinten, recht und links blockiert ist kann sie nichts mehr tun außer sich zu drehen.

Die erste Frage verstehe ich gerade nicht.
 
Ich glaube ich habe die Frage verstanden, da ich eine ähnliche hätte:

Wenn ein Marine an einer Ecke steht, kann er laut Regelbuch in den Gang sehen (in einer Abbildung sieht er den an der Ecke stehenden Symbionten...).
Sieht der Marine auch in den Gang hinein? Nach dem Sichtliniendiagramm auf dieser Seite würde er das nicht tun. An der Regelstelle steht aber was von in den Gang schauen...
Ich denke, wenn er an der Ecke steht, ist die Ecke kein Hinderniss, er kann "herumluken", die Ausrichtung muß jedoch stimmen, sprich er müßte gemäß Sichtliniendiagramm das Ziel "grundsätzlich" im Blickfeld haben.
 
Wenn ein SM an einer Ecke steht kann er nur ein Feld weit diagonal um die Ecke schauen. Er kann nicht weiter in den Gang hineinschauen. In dem Beispiel auf Seite 12 unten könnte er den Symbiont nicht sehen, wenn dieser ein Feld weiter hinten stehen würde.

Wenn du den SM auf dem Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen würdest, könnte er den Symbiont wie im Bild auch sehen, stände der Symbiont ein Feld weiter hinten wäre die Sichtlinie auch wieder versperrt.

Figuren haben generell immer nur ein 90° Sichtfeld.
 
@ Offene Luken zerstören:
Offene Luken stehen ja nicht auf dem Feld, sind also auch nicht in der Sichtlinie.
Da kann man mal sehen, was man manchmal fürn Brett vorm kopf haben kann; du hast natürlich recht.

@ Sichtbereich:
Mist, ich hatte gehofft, dass es ohne skizzen geht, aber naja, das hier meine ich:

Zur Erklärung:

I:
Das meinte ich mit Luken auf und zu machen, um Ladehemmungen zu provozieren. Beide Symbos an der Tür können sie öffnen/schließen oder 4 Felder durch die Feuerbereitschaft rennen, um dann (sofern noch am Leben) zweimal zu attackieren.
Die hinteren Symbionten sind nah genug am Marine, um zumindest einmal zuschlagen zu dürfen (sofern sie denn dort ankommen).

Das heißt dreiste Spieler hätten die Möglichkeit den Marine 6mal feuern zu lassen (sofern die Luke zu Zugbeginn grad offen ist, bei geschlossener wären es 5 Schüsse; man will ja noch durchgehen).
Natürlich können sie auch ins Schussfeld reinrennen und somit bis zu 8 mal die Chance auf die Ladehemmung versuchen, doch grade in der zweiten Mission könnte man auf diese Weise schmerzliche Verluste vermeiden.

Wie gesagt, ich persönlich ziehe das nicht in Erwägung, weil ichs albern finde.


II:
Das meinte ich mit "um die Ecke gucken". Die roten Bereiche hat der Marine definitv im Sichtbereich, bei den orangen bin ich mir nicht sicher, denke aber schon, dass er auch diese Felder sieht.
An sich ist es der gleiche Aufbau wie auf Seite 13 bei "Kammern", jedoch wird dort nur Bezug auf die Felder innerhalb des Raumes aber nicht auf die Eingangsfelder eingegangen.

III, IV und V:
Das Blaue feld stellt jeweils ein Modell dar, dementsprechend sind die grauen Felder auf jeden Fall ausserhalb des Sichtfeldes. Die orangen Felder stehen abermals für die Felder, bei denen ich mir nicht sicher bin.
Deshalb war die Frage, ob Modelle nur die Felder in gerader Linie hinter sich blockieren, oder doch mehr.


Ich denke mal, das jetzt klar sein sollte, was ich meine, besten Dank und lieben gruZ, der Mister