Space Marines in der 8.Edition

Die Raven Guard Doktrin ist mal sowas von mega.... Mein Kumpel bemalt seine schlümpfe scho alle um und freut sich mega dasser seinen Relic Dreadnougth jetzt einfach nach vorne schicken kann dank des stratagems und seine shootas alle noch schwerer zu knacken sind -.-

Als Tau und Astra spieler bin ich hoffentlich zu recht mega angepisst -.-
 
Bin mal gespannt ob man die Raven Guard Chapter Tactic mit Lias Issodon (Chapter Master der Raptors, ein Nachfolgeorden der Raven Guard) kombinieren kann... das wäre potentiell schon sehr stark



Nachdem ich letzte Woche doch endlich mal angefangen habe meine drölftausend Marines zu bemalen und mich für die Farben der White Scars entschiden habe (weil ich die in der siebten eigentlich spielen wollte...) bin ich gerade sehr extrem-hibbelig-angefixt auf deren "Chapter Focus", der hoffentlich morgen kommt!
Ansonsten werdens halt http://warhammer40k.wikia.com/wiki/Storm_Hawks oder http://warhammer40k.wikia.com/wiki/White_Consuls :happy:




Dass die Klaue besser als die Axt ist, will ich mal hoffen, da sie auch etwa doppelt so viel kostet.
Die Frage ist, ob zurecht oder der Unterschied doch zu gering ist.

Aber gut, wenn niemand sonst dazu Meinungen hat, danke so weit @ Magnetrofl.

Ich möchte dann eine andere Frage anschließen:
Landspeeder.
Kosten so viel, wie diese Interceptor Flieger. Können weniger Waffen tragen und ja, ein Interceptor kann nicht in den Schwebemodus, um mal für einen guten Schuss stationär bleiben zu können (wie es der 30P teurere Stormtalon kann). Aber er ist deutlich langlebiger als ein LS, potentiell besser bewaffnet, und wenn der LS stehen bleibt, tut es ihm auch nicht gut bzw. verschwendet er dabei seine Hauptqualität. Der Interceptor hat zudem noch Sonderregeln gegen fliegende Ziele, wo auch Schweber und Sprungtruppen zu zählen, d.h. er wird häufig einen Trefferbonus bekommen – ein LS kann nichts dergleichen.

Der LS kann schocken, aber ein Flieger ist in einer Runde auch übers halbe Feld.
Der LS kann schwere Flammenwerfer mitnehmen, sie aber nicht beim Schocken einsetzen (wegen Reichweite).


Kann mir jemand die Rolle und Rechtfertigung des Landspeeders bzw. seiner Kosten erklären?
Oder ist der Interceptor bloß deutlich zu billig?

Wie kommst du auf die Idee, dass ein Landspeeder schocken kann?
huh.gif


Der einzige Sinn des Landspeeder ist Doppel-Multimelter schnell in effektive Reichweite zu bekommen... das kann sonst nur noch das Trike und zwei davon kosten sogar noch 10 Punkte mehr (haben dafür aber auch 2 Lebenspunkte mehr).
Ich finde beide Einheiten aber deutlich zu teuer, vor allem wenn man bedenkt, dass sie nur auf die 4+ treffen, wenn sie ihre Stärke (die Geschwindigkeit) ausnutzen wollen... wobei das zum Teil auch am Multimelter liegt, denn der kostet im Vergleich zur Laserkanone (viel) zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein Kumpel jetzt schon seine Armee ummalt ohne die anderen Regeln zu kennen, dann muss er ganz schöne Klumpen als Figuren haben. Raven Guard hört sich im ersten Moment sehr gut an aber man sollte immer erst die Spiele abwarten und die ganzen Regeln. Ich zu meinen Teil werde wie immer bei Ultramarines bleiben (Meine Armee seit 15 Jahren).
 
Ich kann auch nicht verstehen warum manche Leute ihre Armee nur nach den Regeln aussuchen und bemalen, aber soll jeder für sich selber wissen...
Ansonsten schließe ich mich Reno komplett an, auch was die Jahre angeht, ok vielleicht sind es auch schon 16 oder 17 😉

Auf den Codex bin ich allerdings auch schon sehr gespannt und auf das was uns da erwarten wird. Gab es jetzt eigentlich schon Infos zu dem zu erwartenden Preis?
 
Warmaster hat im anderen Thread auch andere Gerüchte inzwischen gepostet und eine mögliche Erklärung des niedrigen €-Preises aus dieser Liste.

Wenn dein Kumpel jetzt schon seine Armee ummalt ohne die anderen Regeln zu kennen, dann muss er ganz schöne Klumpen als Figuren haben.
Ja, hatte auch doof geguckt, als ich das las, und überlegt, ob HolyDuck das nur als literarische Übertreibung gemeint hat. Aber ich glaube, es gibt solche Leute wirklich…

@ highwind:
Der LS kann natürlich nicht schocken, ich nahm es nur beim Schreiben damals aus irgendeinem Grund an. Ist schon etwas her, der Post.
Damit gibt es endgültig keinen Grund mehr für die MuMe-Bewaffnung und wenn mit dem Codex sich nicht viel ändert, werden LS zunächst nur mit SchweFlams unterwegs sein, wenn überhaupt.
 
7. Edition Codex SM und Craftworld Eldar kosteten aufgrund ihrer Dicke und Hardcover auf englisch und deutsch zunächst 46 EUR, waren also etwas teurer als die anderen Codices 🙂 Später gab es für Eldar eine Softcover-Neuauflage die etwas günstiger war. Bei Marines weiss ich das nicht mehr genau.

Für vollständige Marine-Regeln musste man später allerdings noch Angels of Death kaufen (~25 EUR).

Der neue Codex wird laut Gw schon 104 Seiten Fluff enthalten und soll insgesamt fast so dick wie das Grundregelbuch werden. Der Preis des deutschen Buchs müsste bei 40 EUR liegen, das ist das Preisband 50 US$, wenn er auch wie das englische Buch Hardcover ist, wovon man ausgehen kann.

Diese 32,50 EUR sind die gekürzten spanischen und italienischen Bücher (insgesamt nur 128 Seiten), die für uns bisher nie Vergleichswert hatten.

Trotzdem wäre es denkbar dass wir später Softcover Ausgaben des ungekürzten Codex SM bekommen, die ähnlich teuer sind. Zumindest in der 7. wurde das von Gw so gehandhabt dass Reprints irgendwann nur als Softcover kamen.

Falls GW die Verkauszahlen der deutschen Bücher für zu gering hielte, wäre auch bei Release für uns nur Softcover möglich.

Das wäre für 40k aber ein Novum und sehr unwahrscheinlich weil das französiche Buch wie das englische Hardcover ist.
 
Zuletzt bearbeitet: