da werden wir ähnliche Dinge wie in den letzten Codicies bekommen. WS bekommen einen Gegenstand der Deckung ignoriert, IH bekommen einen Gegenstand für besseren FnP... und Templar bekommen wieder irgendetwas komplett nutzloses - so wie immer.
Und leider sind die Templars auch vom Hintergrund und ihrer Fanbase nicht so breit aufgestellt wie die Angels oder die Wölfe. Daher ist das vollkommen okay. Der Umfang des Buches verspricht viel Inhalt, auch Fluff, also ist das schon okay. Für mich.
Für dich weil du nie Black Templars (als eigenen Codex) gespielt hast.
Kann gefrustete Black Templar Spieler verstehen...diese Regel ist sehr situationsabhängig, man muss in den meisten Fällen daüf was riskieren, vielleicht braucht man sie garnicht und man jede andere Armee kann sie in den meisten Fällen besser über 1 CP nutzen. Das sind so viele WENNs und VIELLEICHTs, dass es in keinem Verhältnis zu den anderen Dingen steht. Für mich ist die Ordenstaktik der Raven Guard mit Abstand die beste, da sie einfach fast immer greift und jeder SM Armee weiterhilft!
Das kann ich mir durchaus vorstellen, zumal ich die Raven Guard vor allem durch den bekannten Stratagem sehr stark finde... das im schlechtesten Fall effektiv über 100 gesparte Punkte für ein Drop Pod und im besten Fall die Regel eines Drop Pods für eine Einheit, die damit gar nicht transportiert werden dürfte.Die einzigen, die die da abstinken, sind wohl die IF.
Und da hoffe ich auf Strategem & Co, um das auszugleichen.
(Oder viel besser: GW schreibt neue Geländeregeln, bei denen Deckung ernsthaft zum Tragen kommt! Dann können die IF so bleiben.)
.ob GW seinen eigenen Hintergrund liest und sich mal mit Black Libary unterhält?
Sorry, aber das ist größtenteils Unsinn:
- 1CP erlaubt dir einen einzigen Würfel zu wiederholen, die Fähigkeit des charge rerolls erlaubt dir beide ODER einen Würfel zu wiederholen - das ist statistisch ein riesen Unterschied.
Habe ich sehr wohl. Aber das scheint dein Standard-Spruch zu sein. "Weil du nie hast...", "Weil du keine Ahnung hast...", änder doch mal den Titel, oder hat die Platte nen Sprung?
Ich habe übrigens zu Zeiten der 3. und 4. Edition öfter gegen White Scars mit meinen Templar gespielt, als es z.B. nur das hübsche Armageddon-Supplement gab, als gegen andere Templars. Selbst auf Turnieren bin ich den Bikern damals begegnet. Waren stets spaßige Spiele, und die waren sogar relativ gut spielbar wenn das Gegenüber wusste was er tat.
Ich habe BT vor gut 15 Jahren angefangen. Damals habe ich bereits Spaß gehabt. Ich werde es auch heute haben.
Und nun lass deine kindischen Vorwürfe alle anderen hätten keine Ahnung oder nie BT gespielt. Für sowas sind wir alle hier zu alt.
Hm… ich hatte das ehrlich gesagt auch aufs Schocken bezogen, also den Zweck der BT-Taktik. Schocken passiert halt auf genau der Distanz, wo man auf den Reroll angewiesen ist. Wenn es alle können, schockst du mit allen und die Hälfte davon kommt an – das ist schon mal ganz gut. Wenn es nur ein paar Vanguards um Shrike können, schockt er mit 1–2 Trupps, verbraucht auch noch selbst einen Slot für in Reserve gehaltene Modelle, irgendwas davon kommt sicher an, aber das war’s dann auch schon.
Wie würdest du die BT sonst nach ihrer Taktik ausrichten?
Transporter haben ja eher den Zweck, eben nicht auf unsichere lange Angriffsdistanzen angewiesen zu sein.
Nutzt man die Taktik bloß zum Absichern sich situativ (!) ergebender vielleicht doch mal unsicherer Angriffe, wird sie genau das: situativ, statt essenziell.
Die Chapter Tactic liest sich genau so wie jede andere Sonderregel die charge-rerolls erlaubt... relevant ist in dem Zusammenhang der Satz zu rerolls aus dem Regelbuch, Seite 178 links oben:ich lese die Chaptertactic aber so das man beide Würfel wiederholen muss (bei einem verpatzen Wurf von 5 +1 also auch den 5er).
Sorry, aber das ist größtenteils Unsinn:
- 1CP erlaubt dir einen einzigen Würfel zu wiederholen, die Fähigkeit des charge rerolls erlaubt dir beide ODER einen Würfel zu wiederholen - das ist statistisch ein riesen Unterschied.
- Die Regel der BT ist wesentlich weniger situationsabhängig bzw. viel besser "planbar" als es andere Ordenstaktiken sind... wenn man seine eigene Armee auf den Nahkampf auslegt kann man davon ausgehen, dass man charge rerolls sinnvoll nutzen kann. Ultramarines z.B. sind hier auf den Gegner angewiesen, wenn der gar nicht in den NK will dann bringt einem das zurück ziehen und trotzdem schießen einen Haufen. Von Imperial Fists brauchen wir gar nicht erst sprechen, dass sie vollkommen unpassend ist schreibst du selber bereits, darüber hinaus ist sie aber auch einfach schlecht!
- Die Regel der Raven Guard greift eben nicht "fast immer"... gegen nahkampflastige Listen oder Schocktruppen greift sie beispielsweise so gut wie gar nicht. Sie ist übermäßig stark wenn sie denn greift.
ich glaube das du hier einfach nicht ehrlich bist. Ich spiele die BT seitdem es sie gibt und neben meiner eigenen Erfahrung habe ich mich sooft mit anderen unterhalten und auch die können sich kaum erinnen gegen White Scars gespielt zu haben bis der Codex der 6th Edition herauskam.
Was ich noch in die Runde fragen wollte, da ich dazu noch gar nichts gehört/gesehen/gelesen habe...
Wie sieht es eigentlich mit einem generischen Chapter-Master aus ?
Gerade für Leute welche eben nicht auf einen Helbrecht, Robute (und wie sie nicht sonst alle heißen) zurückgreifen können bleibt ja "nur" ein Captain zur Verfügung und der erlaubt (leider) ja nur 1en zu wiederholen.
Wird es im neuen Codex die Möglichkeit geben einen Chapter-Master zusammen zu basteln oder bleibt den restlichen Orden die Option verwehrt ? :/
Grüße
FaBa
Ich würde jetzt keinen Orden als ruiniert ansehen... allerdings sind die Diskrepanzen zwischen den einzelnen Ordenstaktiken vom rein trockenen Regelmechanismus her doch recht unterschiedlich gut und somit bei "gleicher Bepunktung" nicht gut verteilt. Dazu brauche ich den Codex nicht kennen. Dass das ganze mit Stratagems ausgeglichen sein könnte, halte ich für a) nicht wahrscheinlich und b) dann eine schlechte Designentscheidung (da ich GWs schwammiges Regelwirrwar kenne).