40k Squigknutschers Grey Knights

banner update.jpg


Die letzten Zinn-Servojungs sind fertig?
Abgabe.jpg


G@mbits Tipp mit der Ink vor dem Klarlack einen Tag trocknen lassen hat richtig gut geklappt, danke G@mbit!!

Die 3+ Dosen sind erledigt und es ging relativ gut auf, ein Justicar hätte ich mehr brauchen können, aber so passt das auch und ich bin froh, dass ich die miesen Hellebarden abgearbeitet habe. Die sind relativ breit während der Winkel der Klinge sehr flach ist, deshalb konnte ich nicht beide Klingenseiten gleichzeitig masskieren dadurch wurde es nur fummeliger und aufwändiger.

Geworden sind es 76 Mann aufgeteilt in
15 Strikes
22 Interceptoren, zwei mit Flammenwerfern
14 Purificatoren, zwei davon mit Flammenwerfern
25 Purgoratoren, 12 mit Boltkanone und 8 Flammenwerfer

Zinn Servos.jpg



Auf zu den Termis würde ich sagen...

Planst du auch einen Inquisitor mit Gefolge?
Ich habe zwei Inquisitoren, die kommen dann mit den anderen Charaktären/HQ-Auswahlen. Eine Lady mit Flammenpistole und der goldene Typ mit dem Adler und dem Hammer
 
Zuletzt bearbeitet:
banner tutorial.jpg


Auf Wunsch von Bruder @Tarkus ein kleines Squig-Do Tutorial zu den Schwertern die ich mir mit der Airbrush zusammenzimmere.

Tut 1.jpg


Ich nutze neben der Airbrush, Tape zum Maskieren und Glanzklarlack von AK die blaue Farbe Mediterranean Blue SC-51 von Scale 75, die schwarze Tinte Inctense Black SC-79 ebenfalls von Scale 75 und die weisse Tinte von Daler & Rowney. Als Airbrush fürs Grundieren, die Hauptfarbe und für die Schwerter habe ich die 17€ Airbrush benutzt die bei meinen Einsteiger-Set dabei war. Das geht wohl aber eine schickere Airbrush ist etwas komfortabler was das Handling betrifft, als auch robuster.

Tut2.jpg


In drei dünnen Schichten trage ich die blaue Farbe mit dem Pinsel auf bis diese deckt, dass geht auch mit der Airbrush, aber da spare ich mir lieber ein Mischpöttchen und bemühe die Nasspalette.

Tut3.jpg


Anschliessend sprühe ich sachte mit der Airbrush schwarze Tinte auf die untere Klingenhälfte, jeweils am Blatt und an der Spitze. Weisse Tinte sprühe ich in die Mitte der Klingenhälfte. Man muss etwas vorsichtig sein, damit die Tinte nicht verläuft, aber mit ein wenig Übung klappt das wohl. Ich sprühe diesen Schritt meist bei etwa 1,5bar Druck.

Anschliessend lasse ich die Tinte für einen Tag durchtrocknen, den Rat hat mir G@mbit gegeben, damit die Tinte nicht mit dem Klarlack reagiert, bzw, sich nicht so leicht mit dem Tape beim maskieren löst. Den Klarlack trage ich in zwei Schichten mit der Airbrush auf, jeweils mit etwa 15 Minuten Pause dazwischen und lasse das ganze dann wieder einen Tag stehen.

Tut4.jpg


Ist alles trocken gehts ans Maskieren was ziemlich nervt aber nötig ist. Ich schneide mir passende Stücke und klebe mir diese ein paar Mal auf den Handballen, das tue ich in der Hoffnung das dadurch die Klebekraft verringert wird und ich mir weniger warscheinlich Farbe abreisse, wenn ich das Tape nacher wieder entferne. Danach bemale ich die obere Klingenhälfte wieder mittels Pinsel blau.

Tut5.jpg


Bei den Schwertern versuche ich nun das Blatt, die Mitte und die Spitze blau zu lassen und in der zum Blatt gewandten Seite etwas Weiss drauf zu sprühen und in der oberen Hälfte Schwarz. Ich habe sonst immer genau gespiegelt gesprüht, oben im ersten Bild der mittlere Termi ist ein Beispiel dafür und bei den Hellebarden mache ich das immer noch so, aber der gute @Schleckosaurus, der Gute hat mich mal drauf angehauen es mal anders zu probieren und die Schleckomethode gefällt mir doch ganz gut.

Tut6.jpg


Ist man nun fertig mit dem sprühen wird ein Stoßgebet gen Imperator geschickt auf das man nicht allzuviele Schwerter verhunzt hat (wichtig!!!) und man knibbelt vorsichtig sein Tape ab. Bei dem Bruder in der hinteren Reihe mittig waren wohl die Gedanken bei den Slaaneshdirnen aber soweit so brauchbar.

Squig-Do ist nur ein Weg des Schwertes unter vielen, welcher sicherlich viel Platz für Verbesserungen hat. Tipps, Ergänzungen und Rat sind wie immer willkommen.
 
Anhang anzeigen 147213

Auf Wunsch von Bruder @Tarkus ein kleines Squig-Do Tutorial zu den Schwertern die ich mir mit der Airbrush zusammenzimmere.

Anhang anzeigen 147214

Ich nutze neben der Airbrush, Tape zum Maskieren und Glanzklarlack von AK die blaue Farbe Mediterranean Blue SC-51 von Scale 75, die schwarze Tinte Inctense Black SC-79 ebenfalls von Scale 75 und die weisse Tinte von Daler & Rowney. Als Airbrush fürs Grundieren, die Hauptfarbe und für die Schwerter habe ich die 17€ Airbrush benutzt die bei meinen Einsteiger-Set dabei war. Das geht wohl aber eine schickere Airbrush ist etwas komfortabler was das Handling betrifft, als auch robuster.

Anhang anzeigen 147215

In drei dünnen Schichten trage ich die blaue Farbe mit dem Pinsel auf bis diese deckt, dass geht auch mit der Airbrush, aber da spare ich mir lieber ein Mischpöttchen und bemühe die Nasspalette.

Anhang anzeigen 147216

Anschliessend sprühe ich sachte mit der Airbrush schwarze Tinte auf die untere Klingenhälfte, jeweils am Blatt und an der Spitze. Weisse Tinte sprühe ich in die Mitte der Klingenhälfte. Man muss etwas vorsichtig sein, damit die Tinte nicht verläuft, aber mit ein wenig Übung klappt das wohl. Ich sprühe diesen Schritt meist bei etwa 1,5bar Druck.

Anschliessend lasse ich die Tinte für einen Tag durchtrocknen, den Rat hat mir G@mbit gegeben, damit die Tinte nicht mit dem Klarlack reagiert, bzw, sich nicht so leicht mit dem Tape beim maskieren löst. Den Klarlack trage ich in zwei Schichten mit der Airbrush auf, jeweils mit etwa 15 Minuten Pause dazwischen und lasse das ganze dann wieder einen Tag stehen.

Anhang anzeigen 147217

Ist alles trocken gehts ans Maskieren was ziemlich nervt aber nötig ist. Ich schneide mir passende Stücke und klebe mir diese ein paar Mal auf den Handballen, das tue ich in der Hoffnung das dadurch die Klebekraft verringert wird und ich mir weniger warscheinlich Farbe abreisse, wenn ich das Tape nacher wieder entferne. Danach bemale ich die obere Klingenhälfte wieder mittels Pinsel blau.

Anhang anzeigen 147218

Bei den Schwertern versuche ich nun das Blatt, die Mitte und die Spitze blau zu lassen und in der zum Blatt gewandten Seite etwas Weiss drauf zu sprühen und in der oberen Hälfte Schwarz. Ich habe sonst immer genau gespiegelt gesprüht, oben im ersten Bild der mittlere Termi ist ein Beispiel dafür und bei den Hellebarden mache ich das immer noch so, aber der gute @Schleckosaurus, der Gute hat mich mal drauf angehauen es mal anders zu probieren und die Schleckomethode gefällt mir doch ganz gut.

Anhang anzeigen 147219

Ist man nun fertig mit dem sprühen wird ein Stoßgebet gen Imperator geschickt auf das man nicht allzuviele Schwerter verhunzt hat (wichtig!!!) und man knibbelt vorsichtig sein Tape ab. Bei dem Bruder in der hinteren Reihe mittig waren wohl die Gedanken bei den Slaaneshdirnen aber soweit so brauchbar.

Squig-Do ist nur ein Weg des Schwertes unter vielen, welcher sicherlich viel Platz für Verbesserungen hat. Tipps, Ergänzungen und Rat sind wie immer willkommen.
Super Tutorial.

Das ist tatsächlich das Tutorial das ich gesucht habe ... mit Maskingtape arbeiten gibt mit persönlich bei der Airbrush das Gefühl genug Kontrolle über das Ergebnis zu haben.
 
Banner Haupt.jpg

vorne nebel.jpg


Heute vor einem Jahr habe ich diesen Armeeaufbau gestartet, das Ziel war nach 15 Jahren Hobbypause meine erste 2000 Pkt Armee aufzustellen, diese zu bemalen und damit das Spiel zu lernen. Wie naiv. Das Spiel habe ich immer noch nicht gelernt, aber ich habe viele liebe Leute kennen gelernt die kein Problem damit haben einen Anfänger vom Tisch zu prügeln die Feinheiten von WH40k zu lehren, und so gab es bisher fast nur erfreuliche Momente mit vielen Niederlagen, aber hier und da auch mal unverschämtes Würfelglück welches zu den einen oder anderen Sieg führte.

Und mit den 2000 Pkt, naja, dabei ist es nicht geblieben. In etwa 13 Monaten sind es nun 7505 Pkt in Farbe und bunt geworden. Das neue Ziel mit den 10 000 Pkt ist noch nicht erreicht, aber in Arbeit, und das Ziel 100 Termis um Angron angemessen die Stirn zu bieten ist dank GW aktueller den je. An bemalten Termis habe ich abzüglich Charaktere und Paladine 29 Stück, 10 Mann warten noch auf Befreiung von der Öl Schlotze, und der Rest liegt entweder noch im Gussrahmen auf dem PoS, oder in der Zinnbox.

Wie dem auch sei, ich möchte jeden danken der hier regelmässig reinschaut, ein paar nette Worte oder ein Daumen hoch da lässt und allen die die Community unterstützen und Gruppenprojekte und Events vorantreiben und organisieren, aber im besonderen danke ich denjenigen unter euch die mir unermüdlich mit Rat und Tipps zur Seite stehen, auch wenn ich nicht immer alles umsetze.

Auf ins nächste Jahr, wie immer bitte lauter




Seite 2.jpg

HQ:
Kaldor Draigo
Chef im Dreadknight
Voldus
Crowe
Scriptor
Techmarine
2 Ordenspriester

Troops:
37 Strike Squad
29 Terminatoren

Fast Attack:
47 Interceptors

Elite:
Paladin Ancient
Apothekarius
Ehrwürdiger Cybot
2 Cybots
8 Paladine
14 Purificatoren
4 Servitoren

Heavy Support:
Land Raider
Land Raider Crusader
Land Raider Redeemer
3 Dreadknights
25 Purguratoren

Flyer:
Stormraven

Transport:
Rhino

Agenten des Imperiums:
Culexus Assassine
 
Dankeschön an alle!
13 Monate? So viel Silber! Respekt! ? Zu meinen frühen Zeiten als Black Templar habe ich mir einmal 5 heavy Metal Grey Knight Terminatoren angemalt. Das hat unglaublich lange gedauert und waren mir damals dann doch zu viel Details. ? Habe sie dann an @constantine verschenkt und mich so von ihnen befreit. ?
Vielen Dank! Ich habe je weder den Anspruch, noch die Geduld und besonders nicht das Talent aus den Jungs alles raus zu holen, wie viele andere hier im Armeeaufbau. Solange die auf den Tisch halbwegs passabel aussehen bin ich zufrieden? Bei den von letzten Monat war das Öl ein bisschen zu lange drauf.
Abgabe.jpg

Und bei den von diesen Monat hat auch nicht alles geklappt
Abgabe1.jpg

Abgabe2.jpg


Aber für mich soll es passen. Die Terminatoren sind schon wehriger als die Brüder in Servorüstung, aber was die Hellebarden angeht sind die Termis weniger schlimm als die Servos, bei denen war die Hellebarde so dick und der Winkel der Klinge so steil, dass man nur eine Seite maskieren kann und das hat echt genervt.