Anhang anzeigen 147213
Auf Wunsch von Bruder
@Tarkus ein kleines Squig-Do Tutorial zu den Schwertern die ich mir mit der Airbrush zusammenzimmere.
Anhang anzeigen 147214
Ich nutze neben der Airbrush, Tape zum Maskieren und Glanzklarlack von AK die blaue Farbe Mediterranean Blue SC-51 von Scale 75, die schwarze Tinte Inctense Black SC-79 ebenfalls von Scale 75 und die weisse Tinte von Daler & Rowney. Als Airbrush fürs Grundieren, die Hauptfarbe und für die Schwerter habe ich die
17€ Airbrush benutzt die bei meinen
Einsteiger-Set dabei war. Das geht wohl aber eine schickere Airbrush ist etwas komfortabler was das Handling betrifft, als auch robuster.
Anhang anzeigen 147215
In drei dünnen Schichten trage ich die blaue Farbe mit dem Pinsel auf bis diese deckt, dass geht auch mit der Airbrush, aber da spare ich mir lieber ein Mischpöttchen und bemühe die Nasspalette.
Anhang anzeigen 147216
Anschliessend sprühe ich sachte mit der Airbrush schwarze Tinte auf die untere Klingenhälfte, jeweils am Blatt und an der Spitze. Weisse Tinte sprühe ich in die Mitte der Klingenhälfte. Man muss etwas vorsichtig sein, damit die Tinte nicht verläuft, aber mit ein wenig Übung klappt das wohl. Ich sprühe diesen Schritt meist bei etwa 1,5bar Druck.
Anschliessend lasse ich die Tinte für einen Tag durchtrocknen, den Rat hat mir G@mbit gegeben, damit die Tinte nicht mit dem Klarlack reagiert, bzw, sich nicht so leicht mit dem Tape beim maskieren löst. Den Klarlack trage ich in zwei Schichten mit der Airbrush auf, jeweils mit etwa 15 Minuten Pause dazwischen und lasse das ganze dann wieder einen Tag stehen.
Anhang anzeigen 147217
Ist alles trocken gehts ans Maskieren was ziemlich nervt aber nötig ist. Ich schneide mir passende Stücke und klebe mir diese ein paar Mal auf den Handballen, das tue ich in der Hoffnung das dadurch die Klebekraft verringert wird und ich mir weniger warscheinlich Farbe abreisse, wenn ich das Tape nacher wieder entferne. Danach bemale ich die obere Klingenhälfte wieder mittels Pinsel blau.
Anhang anzeigen 147218
Bei den Schwertern versuche ich nun das Blatt, die Mitte und die Spitze blau zu lassen und in der zum Blatt gewandten Seite etwas Weiss drauf zu sprühen und in der oberen Hälfte Schwarz. Ich habe sonst immer genau gespiegelt gesprüht, oben im ersten Bild der mittlere Termi ist ein Beispiel dafür und bei den Hellebarden mache ich das immer noch so, aber der gute
@Schleckosaurus, der Gute hat mich mal drauf angehauen es mal anders zu probieren und die Schleckomethode gefällt mir doch ganz gut.
Anhang anzeigen 147219
Ist man nun fertig mit dem sprühen wird ein Stoßgebet gen Imperator geschickt auf das man nicht allzuviele Schwerter verhunzt hat (wichtig!!!) und man knibbelt vorsichtig sein Tape ab. Bei dem Bruder in der hinteren Reihe mittig waren wohl die Gedanken bei den Slaaneshdirnen aber soweit so brauchbar.
Squig-Do ist nur ein Weg des Schwertes unter vielen, welcher sicherlich viel Platz für Verbesserungen hat. Tipps, Ergänzungen und Rat sind wie immer willkommen.