Stadtkampfplatte: neue Gebäude auf S17

@ Hirnbrand: Mundraub ist vor einigen Jahren aus dem BGB entfernt worden, soweit ich weiß. Warum die für den Sauerstoff noch nichts verlangen weiss ich allerdings auch nicht.

@ Miniupdate: Generell muss ich Hirnbrand recht geben, allerdings glaube ich, der Krater würde funktionieren, wenn Du ihn zentraler im Gebäude unterbrächtest. Ich habe das bei einer meiner Ruinen gemacht und was soll ich sagen, es sieht prima aus.
 
so es ist 11:35, und faul war ich diesmal nicht^^

Hab das Gebäude auf die Platte geklebt.
Das Pflaster um die Front ist bereits geklebt und der Innenboden angelegt, soweit noch vorhanden 😉

der krater macht sich wirklich gut "in dem Gebäude".
Ihr beide hattet recht, Hirnbrand und süppchen 😉

das kleine mauerfitzerl hab ich auch weggelassen

im anhang die bilder
 
juhu 🙂
ich habs fertig gebaut und schonmal grundiert 😉

macht sich wirklich klasse, besonders gefällt mir der Krater 🙂

und mir ist da ne idee gekommen wegen der straße, bzw. dem "teer" 😉
ich werd mir ein feinkörniges Schleifpapier kaufen und dass draufkleben.
weil mim sand wirds bei mir immer etwas un-straßig...

und nun die fotos 😉

edit: hab bessere fotos gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hast du und dein Freund gute Arbeit geleistet, Lob ihn.
Pluspunkt, ihr habt ausreichend Stück angefertigt.

Ich warte einmal auf dein Sandpapier wie das ausschaut, falls du das noch vorhast, wenn ja ist das eine gute Möglichkeit, um die Ritzen zwischen den Platten bei der Straße zu verdeckend, wenn das ganze Leicht überlappend aufgebracht wird.

Und weil Ich euer Projekt mag bekommt ihr noch eine passende Idee aus meinem Konzepte Buch:
Falls ihr euch ein Lagersystem bauen möchtet, für überschüssige Segmente, bzw um Platzbedarf klein und/oder zukünftigen Reparaturaufwand gering zu halten. Empfehle ich die Lampen zu magnetiesieren, so kann man sie umschupsen ohne das sie abbrechen oder etwas herausreißen und ggf abnehmen, oder einfach zuschauen wie sie sich von selbst wieder aufrichten (Magnetismus sei Gedankt 5x1 Magnete mind.).

Zwei spontane Ideen für die Straßen/bzw weitere kleine Segmente.

Ein Eingang zum U-Bahn System, als Vorlage könnten die Fallout 3 Dinger herhalten.
Ein Straßen Übergang, der nur so nach Devastor/havoc/schwarze Khaindar und co schreit 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke 🙂
Ich wohn im LK Traunstein 😉

jo die lampen werd ich bei zeit mal magnetisieren, das is ne gute idee!
aber leider sind die mir atm ausgegangen^^ zumindest hab ich ca. 40stück verlegt und find die nimmer -.-


Das mim sandpapier werd ich dann nicht machen, das ist mir dann wieder zuviel arbeit^^ aber ich hab beim fantasyladen ne Straßenfarbe "asphalt" von heki gekauft.
die soll man angeblich einfach auftragen und danach abschmiergeln.

Ja das mim Straßenübergang hab ich mir auch schon überlegt, das wär schon klasse.
eingang in ein Ubahn system wirds nicht geben, weil wenn ich sowas mache will ich dann schon treppen haben. und treppen in 2D sind doof^^ (ich kann nich "tief" in die Platte
 
@Bahzhakhain: Du merkst schon, die Spontan Idee mit dem U Bahn Eingang (nicht System) war nicht so toll. Aber du kannst sie auch verschüttet gestalten, für die Illusion der Tiefe. Es bringt halt urbanes Feealing, ganz besonders Neben der Kirche wäre das ein "must have" als Massentransportmittel. Mann könnte sie natürlich auch auf einen Sockel von 1 cm packen den du dann zum Außenbereicht durch Treppen, wieder auf das Bodenlevle bringst, das ergibt etwas tiefe für den verschütteten Eingang.
aber das ist nur ein Idee Ich will sie dir nicht rein drücken.
Aber hier lesen genug Leute mit um effektiv zu Brainstormen. 🙂

@Cyberdippi und Rohre: Man Bahz wird sicher auch ein Mechanicus GEbäudeset verwursten, da könnte man einen Ansatz für das Rohrsystem gleich mit integrieren, so das man qausi nur eine der kleinen Platten mit dem anderen Ende bräuchte, wäre dann auch wieder eine Magnet Gesischichte, aber wenn dann 2 Rohre (ich geh hier von den Städte in Flammen Rohren aus was den Querschnitt angeht) Nebeneinader (damit Modelle drauf passen, ohne das man künstlich auf die Rohre platten legen müßte)
 
Zuletzt bearbeitet: