Stadtmeisterschaften 2013

Habe früher auch keine schön bemalten Minis gespielt, bis dann irgendwann die traumhaft gut bemalten Freder Armeen kamen.
Trotzdem waren meine selbst bemalten Armeen nicht sehr schön - und dann macht einfach auch das Spielen weniger Spass.
Mein Tip an alle Bemalfaulen: Lässt Euch mal von ein paar Pros zeigen wie ihr Eure Armee schnell auf vernünftigem Niveau bemalt bekommt.
Dann kommt mit der richtigen Technik auch wieder die Lust am Malen.
Habe mir für meine Dämonen ein kleines Tutorial von Morley geben lassen und seit dem bekomme ich schnell ansehnliche Ergebnisse zusammen (über 100 Dämonenmodelle in den letzten 6 Wochen).
 
ich weiß, wir füllen mit solchen Diskussionen ja eh nur das Loch bis zu Turnierbeginn.
@Kiranor: Danke für die Steilvorlage. Du gibst ja selbst zu, mit unbemalten Minis spielen zu wollen, damit die Liste härter wird (oh, tschuldigung, Du nanntest es "lustiger", was ich mir für Dich auch bestimmt vorstellen kann 🙂 )
Wenn Turnierausschreibungen keine Bemalpflicht festlegen, sorgt das meiner Beobachtung nach viel häufiger zu c&p Listen. Und dann spielt man vermehrt gegen unbemalte Armeen. Ich hatte das vergleichsweise geringe Vergnügen, auch schon gegen fünf Tervigone und einen Sack voll Ganten spielen zu müssen, die nur zusammen geklebt waren. Oder mein (ansonsten super lieber) Namensvetter war so dreist, dass er auf ein Turnier fährt (weil ers kann), ohne Köpfe an den Minis seiner Grey Knights dran zu haben.
An alle Nicht-Bemaler: Toleriert, dass ich ein Spiel, bei dem die Minis nicht bemalt sind, nur halb so vergnüglich finde als wenn sie bemalt wären. Und hört mir bloss mit dem Argument des: "Dir wären wohl Drei-Farben-Dipp - Armeen lieber als grundierte!" auf. Ihr wisst ganz genau, was gemeint ist.
Ich will im Gegensatz zu GG nicht mit Bierdeckeln und Kronkorken 40k spielen. Und auch wenn es KEIN Hobbyevent in dem Sinne ist, dass Softscores einberechnet werden (was auch für mich persönlich überhaupt nicht sein muss, Gott bewahre. Schließlich hat Freder sehr viele meiner Minis bemalt), so ist und bleibt es ein Hobby, in dem ich Freude haben will.
Und last not least: Ich habe ganz bewußt keinen namentlich und damit persönlich angegriffen. Das tue ich erst auf dem Turnier, wenn ich gegen Augenkrebs spielen muss!!!
Deswegen, mein lieber Kiranor: Cool down und male an Deinen Dämonen.
 
@engelshaeubchen: Mit deinem Post oben (Nr. 364, glaube ich) sprichst du mir aus der Seele..

Aber ich muss auch einen Stab brechen für einige derjenigen, die mit unbemalten und/oder teilbemalten Modellen spielen: Die heutige Zeit verlangt von den meisten unter uns, seine Zeit noch mehr als früher dem Erwerbsleben zu widmen, um nicht aus selbigem auszuscheiden oder auch nur um zu überleben.. Wenn das der Grund ist, dass die Modelle (vorerst) unbemalt bleiben, dann akzeptiere ich das.. Allerdings trifft das nur zeitlich begrenzt zu und auch nicht auf alle, die das für sich in Anspruch nehmen..

Allerdings: unzureichend zusammengebaute Modelle oder lediglich Beschriftungen auf Bases sind ein absolutes No-Go..
 
Aber ich muss auch einen Stab brechen für einige derjenigen, die mit unbemalten und/oder teilbemalten Modellen spielen: Die heutige Zeit verlangt von den meisten unter uns, seine Zeit noch mehr als früher dem Erwerbsleben zu widmen, um nicht aus selbigem auszuscheiden oder auch nur um zu überleben.. Wenn das der Grund ist, dass die Modelle (vorerst) unbemalt bleiben, dann akzeptiere ich das.. Allerdings trifft das nur zeitlich begrenzt zu und auch nicht auf alle, die das für sich in Anspruch nehmen..
Was aber nur dann zutrifft, wenn man bei jedem Codex eine neue Armee anfängt. Wenn man hingegen seine bemalte Armee einfach weiterspielt - die dann aber nicht mehr die Beste ist - dann hätte man dieses Malproblem nicht.
 
Muss man denn bei jedem neuen Codex auch eine neue Armee anfangen? Kann man nicht seine alte Armee behalten und sich - wenn man unbedingt die neue superharte Armee spielen will - dies kaufen.. Wenn man das fortführt, wird man auf lange Sicht nur Ergänzungen kaufen müssen und keine neue Armee.. was das Bemalen erheblich erleichtert..

Und sagt mir jetzt nicht, dass man die alte (nicht mehr überharte) Armee verkaufen muss, um sich die neue zuzulegen.. Auf lange Sicht zahlt man dann immer drauf, weil man die alten Modelle (die keiner haben möchte, weil sie ja nicht mehr überhart sind) nur zu einem Dumpingpreis verkauft bekommt.. und wenn diese (zwischenzeitlich verkaufte) Armee dann wieder aktuell ist, kauft man wieder dieselben Modelle zum Neupreis wieder neu ein.. was natürlich dazu führt, dass man wieder von neuem mit dem Bemalen anfangen muss..
 
Senf

Sorry, sorry.

Dann muss ich auch noch meinen Senf dazu geben.

Das ist kein Hobby-Event:blink2: Es wohl doch auch kein Profi-Event, da niemand Geld verdient.

Spielen wir nicht alle auch irgendwie 40K weil uns die Figuren gefallen?

Wenn es ausschliesslich um den sportlichen Teil des Games gehen würde, würde doch kaum
jemand 40K spielen. Da gibt es doch wirklich viele andere Spiele (gerade auf dem Rechner)
die besser geeignet wären. Die Regeln, Match-ups das Gelände etc. stehen doch im Gegensatz
zu einem wirklich fairen sportlichen Wettbewerb. (Auch wenn GG hier einen Bärenjob macht um da viel
Murks auszubügeln)
Also ich fahre nun schon seid über 16 Jahren zu Turnieren und mit Ausnahme der STM immer nur
zu Turnieren mit Mahl und Wysiwyg Pflicht. Das siebt (Ausnahmen bestätigen die Regel) einfach
auch schon mal im Vorfeld Spieler aus die einfach noch nicht die Reife für Turniere haben.

Auch wenn Softskills leider aus der Mode gekommen sind, peppen Sachen wie Bestpaint usw.
ein Turnier immer noch zusätzlich auf.

Für die STM mit 1900Punkten in dieser sehr zeitaufwändigen Edition, ist das aber Mmn. auch
nicht mehr in Einbaubar.
 
Leute, nicht immer so abgehen und an einzelnen Worten so aufhängen! 😉

Meine Aussage ist nur relativ, nicht absolut. Das "alte" Nordmanöver, die NorthGuard Challange und insbesondere das DaConflict, dass sind für mich Hobbyevents, weil ALLE Bereiche des Hobbys dort bedeutsam sind. Zum Teil auch für die Endplatzierung, was aber ein ganz andere Thema ist... Natürlich sind auch die STM ein Hobbyevent, aber eben mit alleinigem Schwerpunkt auf dem Spielen. 😀


Gruß
General Grundmann
 
Nur das hier kein falscher Eindruck entsteht, bei allen oben genannten Turnieren stand
der Schwerpunkt natürlich auch auf den Spielen. Aber es gab und gibt noch sekundär Wertungen
die teilweise auch für die Endwertung berücksichtigt wurden.

Das ist bei einer Vielzahl der Turniere auch der großen im übrigen auch noch heute so.

Ich denke das das auch der Grund ist warum man auf deutschen Turnieren in der Regel
recht vernünftige Armeen zu Gesicht bekommt. Würden auf Turnieren flächendeckend die
Mal-punkte bzw. die Malpflicht abgeschafft werden, hätten wir in 2 Jahren ein trauriges
Bild.

Für mich sind die STM das einzige Turnier ohne Malpflicht das ich besuche, ich finde das
Malpflicht und WYSIWYG auch recht wirksam einige Spieler raus-siebt, die vielleicht noch
nicht wirklich reif für ein Turnier sind.

Ich freue mich natürlich trotzdem schon sehr auf die STM, und bei 1900 Punkten und der 6ten Edi.
sehe ich auch keinen Platz für weitere Programmpunkte. Die Herausforderung an die Logistik
ist natürlich groß genug.
 
Die Stadtmeisterschaften sind was richtig tolles. Bin bisher immer dort mit meinen Fantasy-Armeen angetreten und war immer ein geiler Event.

Ob jetzt eine Bemalpflicht da sein muss oder nicht ist egal, die Orga entscheidet. Wem das nicht gefällt ist nicht schlimm, muss er nicht hin. Wer sich dort aber mit guten Spieler messen will, der sollte dann doch kommen. Von der NTR-Wertung (ja Aussagekraft hält sich in Grenzen ich weiß 😛😛😛) her sind von den Top 100 gelisteten Spielern 70 da. Wenn man auf die Top 30 eingeht, so fehlen da nur zwei oder 3 Spieler. Sowas hat kaum ein Turnier. Das die Modelle grundiert sein sollen ist doch auch ok und für so ein großes Turnier reicht es denke ich auch.

Felix weiß was der da macht und bin da auch immer froh das er mich auch unterstützt.

Was ich toll finden würde, würden so Gruppenfotos von z. B. allen Sturmfluten oder Drachen jeweils auf einer Platte sein. Ist schon heftig was so da alles zusammenkommt, einzigartig. Wenn ich mich da nicht verzählt hatte, dann kommen alle Tau-Spieler auf 46 Sturmfluten und das auf einer Platte ist ein Foto wer. 😀😀

Grüße Raffy
 
Ist auch irgendwie interessant, dass die (mir bekannten), seit Jahren oben mitspielenden Top-Zocker alle eine bemalte Armee in die Schlacht führen.
FenneQ bspw. pinselt ständig an seinen Tyras rum, um noch mehr Variabilität zur Verfügung zu haben. Denn hatte ich auch mit Space Wolves und SM noch nie mit unbemalten Armeen gesehen. Braindead hat auch viele bemalte Armeen oder leiht sich vor dem Turnier eine bemalte Armee. Oder nehmen wir mal Amasec, der kommt immer mit seiner imperialen Armee, der hat Codex-Hopping gar nicht nötig. Morley geht einen etwas anderen Weg, der bastelt seine Armeen clever und gibt ihnen ein eigenes Farbschema, um mit einer Armee mehrere Codizes abdecken zu können. LTT läßt seit einiger Zeit Armeen bemalen. Usw. und so fort. Die Northguard und die Posaz (beides Clubs, in denen ich Mitglied sein darf) leihen sich untereinander Armeen und bemalen gemeinsam sogenannte Clubarmeen, die dann einer in die Schlacht führen darf auf einem Turnier (sehr motivierend für eher malfaule oder untalentierte Spieler: Gemeinsam macht es mehr Spass). Ich denke, es gibt echt Möglichkeiten, an bemalte Armeen ran zu kommen.
Das Codex-Fast-Hopping, also spielen der neuen Armee unmittelbar nach Rauskommen und dann auch sehr häufig mit unbemalten Armeen sehe ich eigentlich nie bei den mir bekannten Größen des 40k, sondern eher bei denjenigen, die eine schnelle Rendite in Form von NTR Punkten sammeln wollen, um auch mal oben zu stehen. Die wirklich Guten haben das gar nicht nötig.
Dies ist meine persönliche These, die bestimmt von vielen versucht wird zu widerlegen.
Ich betone zum Schluß noch mal: Ich habe absolut nix dagegen, wenn Softscores auf einem Turnier nicht mitbewertet werden, und lediglich die spielerischen Fähigkeiten am Tisch zählen (das, was der gute GG eben im Gegensatz zu einem "Hobby-Event" meinte), doch ich möchte bei dem Aufwand, den ich betreibe, um auf ein Turnier zu fahren, auch mit den Augen spielen und genießen dürfen.
Morley hat sicherlich ein wenig Recht mit seiner These, dass eine Bemalpflicht eine Vorauswahl treffen würde bezüglich der Turnierreife eines Spielers. Allerdings will ich das im wortwörtlichen Sinne so nicht mittragen. Ich finde es prima, wenn auch Rookies und absolute Anfänger sich auf solche Turniere wagen, auf denen sich die "Größen" die Lefzen zeigen. Nur bemalte Armeen müssen sie halt mitbringen. (Aber ich weiß ja, was Morley gemeint hat!)
Last word: Jemand Interesse an meinen Tau? Die sind mir zu stark und müssen verkauft werden (komplett bemalte Armee!!)
 
Last word: Jemand Interesse an meinen Tau? Die sind mir zu stark und müssen verkauft werden (komplett bemalte Armee!!)
Damit kommst du jetzt wo alle Listen abgegeben sind???? 😀

Ich benötige den Nemesis Ritter nicht mehr um den ich dich gebeten habe. Unserer hat jetzt einen redeemer Flammenwerfer in der Hand. 😀


Frage an GG: im 40Kings Forum gibt es ja den Herausforderungs Therad. Reicht der damit die Herausforderungen da ankommen wo sie hin sollen?
 
Zuletzt bearbeitet: