AoS ? Streiter der Ordnung - Arellions Armeen im Zeitalter des Sigmar

Ein kleiner Spoiler auf das Kommende:

20231219_005647.jpg

Sieht auf dem Bild tatsächlich mal toller aus als im Original. Mal schauen, ob ich die Übergänge noch etwas weicher bekomme, um näher ans Foto zu kommen. So oder so stimmt die Richtung.
 
Jap, viele der damaligen WHF Zwergen Modelle sind einfach Zeitlos schön designt worden!!???
Und ein toller Maler wie du, hebt diese Zeitlose Schönheit dann nochmal echt gut hervor! ?

Sehr schade, das man nicht das gleiche über viele der Whf Ork/Goblin Modelle sagen kann.(Wolfsreiter, Ork Krieger, Waaghboss auf Eber)?
 
  • Liebe
  • Like
Reaktionen: Tarkus und Arellion
2023 hatte es echt in sich und war für mich bei AoS sehr produktiv. Es war vor allem durch die Teilnahme an den beiden bisherigen Inkarnationen des Kampfs der Kriegsherren geprägt und zwei meiner drei Armeen haben von GW ein riesiges Makeover spendiert bekommen.

Ich habe insgesamt 130 Modelle bemalt, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Seraphon 46 Modelle (1.772 Punkte);
- Cities of Sigmar 45 Modelle (720 Punke ohne die 3 Demigryph Knights, für die ich noch keine neue Verwendung gefunden habe);
- Sturmgeschmiedete Ewige 26 Modelle (1.190 Punkte);
- 13 Geländestücke.

Gespielt habe ich leider nur dreimal.

2023-6.jpg


Für 2024 habe ich bei allem noch mehr als genug zu tun. Vor allem hat sich bei den CoS so viel mit dem neuen Buch geändert, dass ich fast nichts aus meinen Beständen im bisherigen Zustand einsetzen kann. Da muss ich einiges umbasen und ein paar zusätzliche Modelle bauen. Dafür ist aber alles da, ich muss mir nur mal die Zeit dafür nehmen. Außerdem habe ich nach langer Zeit der Versuchung nachgegeben, mir auch noch Sylvaneth zuzulegen. An denen ist bis auf etwas Basteln und einem Testfarbschema noch nichts weiter passiert. Und natürlich wären ein paar mehr Spiele auch toll.

Was ich 2023 sonst so bemalt habe, seht ihr hier:

Habt alle ein schönes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr!
 
Das erste Projekt des Jahres ist fertig.

Da haben wir erstmal Haskels Hexenjäger. Extrem individuelle und detaillierte Modelle, die wirklich Spaß gemacht haben. Es ist auch ein deutlich überdurchschnittlicher Aufwand in sie hineingeflossen, was ordentlich Zeit gekostet hat. Das war es aber auch wert, wie ich finde.
CoS37.jpg
CoS38.jpg


Mit deutlich weniger Aufwand habe ich parallel diese beiden alten Freischärler bemalt. Etwas Ink hätte ihnen schon gut getan, aber darauf habe ich bewusst verzichtet, damit sie zum Rest ihrer Einheit passen, die ich vor vielen Jahren (gegen 2007) noch mit einfacheren Techniken bemalt habe.
CoS39.jpg
CoS40.jpg

Die restlichen 18 Modelle der Einheit habe ich auch endlich mal mit ihren passenden Rundbases versorgt, damit ich sie einsetzen kann. Ich werde sie als Flagellanten spielen. Das scheint mir am besten zu passen.
CoS41.jpg
 
Am Freitag hatte ich mal wieder ein Spiel. Es ging wie meistens gegen Tim, diesmal gegen seine Orruks. Ich nahm wieder die Seraphon mit einer nur leicht abgewandelten Liste. Keine Chamäleonskinks, dafür ein weiterer Zauberer zum Generieren von Punkten, mit denen ich dafür wieder mehr Einheiten beschwören kann.

20240112_200940.jpg

20240112_200927.jpg


Ohne jetzt groß in die Details zu gehen (ich sollte eigentlich ins Bett): es hat an sich ziemlich gut funktioniert. Vielleicht hätte ich ein bisschen offensiver spielen sollen, aber ich bin ganz zufrieden. Ich konnte einiges an Schaden machen, auch wenn ich viel mehr eingesteckt habe. Das Zaubern ging echt mies los, weil mein Gegner auch einige Zauberer dabei hatte und viel bannen konnte. In der ersten Runde brachte mir das viel weniger Punkte, als ich erwartet hätte. Aber danach hat es sich relativ gut eingependelt. Auch das Beschwören war ziemlich effektiv. In der zweiten Runde holte ich mir eine Einheit Chamäleonskinks, die in Kombination mit einem Endloszauber eine Einheit aus 3 Wutprotzen auf meiner rechten Flanke erledigte, bevor die was tun konnten. In Runde 3 (da waren die Chamäleons samt Zauberer leider schon von den Schweinereitern überrannt) beschwor ich eine Einheit Skinks gerade so auf ein Missionsziel, das sie sich damit einnehmen und punkten konnten. Dank Doppelzug konnten die sich im Anschluss gleich noch ein weiteres holen. Damit aren sie sehr effektiv, bevor sie ohne Gegenwehr niedergemacht wurden, was aber immerhin auch Kräfte gebunden hat. In der letzten Runde holte ich mir auch noch Kroxigor-Kriegsbruten, die in den Nahkampf mit einer Linientruppeneinheit stürmten, die in meine Aufstellungszone hätte gelangen sollen. Das konnte ich damit verhindern, auch wenn sich einer von Tims Zauberern dann noch erfolgreich teleportieren konnte, was sein Ziel genauso erfüllt hat. Hätte er das nicht geschafft, hätte das nochmal drei Siegpunkte verhindert. Am Ergebnis hätte das aber auch nichts geändert und ich verlor 19:25. War aber ein schönes, stellenweise sehr ausgeglichenes und lehrreiches Spiel.

20240112_230302.jpg
 
Eigentlich standen bei mir Sachen für die Cities of Sigmar auf dem Plan. Aber als ich mit denen beginnen wollte, konnte ich nicht grundieren. Also habe ich mir eine Einheit der neuen Kroxigore vorgenommen. Das mit dem Grundieren hat inzwischen geklappt, aber dann wollte ich die Dinos auch nicht mehr unterbrechen. Keine schlechte Planänderung, finde ich.

Seraphon43.jpg
Seraphon44.jpg
Seraphon45.jpg
Seraphon46.jpg
Seraphon47.jpg
Seraphon48.jpg
 
Danke sehr!
Ich habe mich mit den Farben an meine bisherigen Kroxigore gehalten. Die sind ein klein wenig gelber, das hat hier aber nicht so gewirkt. Dafür passt der rötere Ton (ist röter ein richtiges Wort? 🤔) zu meinen anderen Monstern und den Schuppenschilden. Finde ich also ziemlich gut so. Auch wenn es duech die großen Flächen vielleicht wenig Abwechslung gibt.

Übrigens ein beeindruckender Unterschied zwischen alten und neuen Modellen. Dazwischen gab es noch eine etwas größere Generation, aber ich glaube, auch denen gegenüber sind die neuen ziemlich gewaltig.

20240214_000803.jpg