AoS ? Streiter der Ordnung - Arellions Armeen im Zeitalter des Sigmar

Ich war am Wochenende unterwegs, meine Tochter ist krank und ich habe auch ansonsten viel um die Ohren. Daher konnte ich bisher mit dem Malen nicht anfangen. In den nächsten Tagen kommt hoffentlich wieder mehr Ruhe rein, sodass ich endlich durchstarten kann.
Aber immerhin konnte ich die Gryphhunde bauen. Zu meiner Überraschung ließen sich die Köpfe recht problemlos tauschen, damit ein klein wenig mehr Abwechslung in den Trupp kommt. Noch ein oder zwei Schädel auf die Bases und bei nächster Gelegenheit werden sie grundiert, damit sie im nächsten Monat gleich Farbe bekommen können.

20230208_092540.jpg
 
Ein bisschen Werbung in eigener Sache: Ich habe jetzt auch einen Armeeaufbau für 40k erstellt. Viel Spaß!

 
Heute Abend konnte ich endlich mit dem Malen weitermachen. Ich bin eigentlich ein sehr großer Freund davon, meine Modelle vor dem Bemalen vollständig zusammenbauen zu können. Baugruppen verwende ich nur, wenn es wirklich nötig scheint, zum Beispiel bei den Schilden, wo man ansonsten nur sehr schlecht die Zwischenräume erreichen kann. Ein weiteres Beispiel sind die Sturmgeschmiedeten mit Roben, wie im aktuellen Fall die Sequitoren. Die lasse ich zunächst von den Bases getrennt und male als Erstes die Bases selbst sowie die Beine und die Innenseite der Roben. Viel davon sieht man nie wieder, aber das was man sieht, stört mich ungemein, wenn ich es nicht ordentlich bemalen kann. Diesen Schritt habe ich jetzt hinter mich gebracht und die Modelle sind alle für die weiteren Schritte auf ihre Bases geklebt. Als nächstes kommt die Rüstung an die Reihe, damit sollte es jetzt recht zügig auch wirklich wahrnehmbare Ergebnisse geben. Ich habe noch viel vor in den nächsten beiden Monaten...

20230208_234146.jpg
20230208_235939.jpg
 
Die Gryphe sind inzwischen zum Großteil fertig und damit ist ein wirklich großer Schritt getan.

20230307_215738.jpg


Bei den Sequitoren hatte ich ja geschrieben, dass ich das Bemalen in Baugruppen - wo nötig - sinnvoll finde. Bei den Palladoren wäre es wirklich ein riesiger Vorteil, leider war das aus meiner Sicht bautechnisch völlig unmöglich. Ich finde die Modelle großartig und unglaublich dynamisch. Das führt nur leider dazu, dass man viele Stellen wirklich nicht gut mit dem Pinsel erreichen und dort halbwegs sauber malen kann. Das wird mich noch einige Nerven kosten...
 
Danke sehr! Ein halbes Dutzend Gryphhunde ist ja gleichzeitig in Arbeit, da ich sowieso für alle Arten dieselben Farben verwende. Tatsächlich habe ich die extra für das Projekt gekauft, um das in einem Aufwasch erledigen zu können.
Nachdem die keine Reiter oder Ausrüstung haben, sind die Hunde jetzt auch schon bis auf Augen, Geschirr und ein bisschen Ausbessern fertig. Ich werde sie aber höchstwahrscheinlich erst zusammen mit dem Rest abschließen.
 
Nachdem die Reittiere fertig waren, hatten die Modelle vom Farbschema her nicht mehr viel gemein. Ich habe mich daher jetzt erstmal auf die Demigryph Knights konzentriert und die heute abgeschlossen. Der Rest dürfte noch ein paar Tage dauern, aber sicher nicht mehr übermäßig lange.

CoS18.jpg
CoS19.jpg
CoS20.jpg
CoS21.jpg