Schwarm und Kult existieren auf demselben Planeten für "beliebig" - also der Fantasie entspringendes - Zeitintervall parallel, da sonst der große den kleinen schlecht absorbieren kann. Innerhalb dieses Zeitintervalls agieren diese beiden "beliebig lange" parallel mit den gleichen Zielen. Welchen Zeitraum das Spiel, in dem Schwarm und Kult auf derselben Seite kämpfen, abbildet, bestimmen die Spieler.
Im Codex Imperiales - das Einheiten-Fluff-Buch zum eigentlichen Regelbuch 2te Ed. (1994) - welches vor dem Codex Tyraniden 2te Ed. (1996) erschien, ist auf Seite 93 zu lesen:
Symbionten-Patriarch: "...Mit dem Nahen der Tyranidenschwärme wird der Patriarch immer mehr vom stärker werdenden Schwarmbewußtsein beeinflußt, bis er sein Handeln schließlich ganz in den Dienst der Schwarmkönigin stellt. Ihm wird dann befohlen, Verteidigungsstellungen auf seinem Planeten anzugreifen und sich mit den einfallenden Kräften zu vereinigen. Nach der Invasion werden der Patriarch und seine ganze Symbiontenfamilie in die gewaltigen Brutkammern des Tyranidenschwarms reabsorbiert."
Schlüsselwörter wurden unterstrichen.
Folgende Interpretation: Tyraniden dürfen den Kult als Unterstützung wählen, solange der Schwarm der Chef auf dem Schlachtfeld ist. Umgekehrt nicht, da das Schwarmbewußtsein stärker ist als Patriarch und Magus. In seiner Gegenwart können die beiden keine anderen Tyranidenkreaturen außer jene ihres eigenen Kultes kontrollieren und sind dabei selbst gelenkt.
Der Ausnahmefall, daß der Patriarch oder Magus die Schwarmkönigin überleben sollte, ist hier nicht beschrieben.
Bzgl. der Alliierten-Verbot im Codex Tyraniden 2te Ed. (1996) spekuliere ich, daß für den Fall der Tyraniden-Armee als Hauptstreitmacht speziell aus Balance-Gründen auf die Kombination von Carnifexen (RW 3+/2W6, 10LP) und Kult-Leman-Russ Demolishern (Turmpanzerung ca. 24) und Landraidern verzichtet wurde. Weiterhin auch aus kommerzieller Sicht denkbar, da die Tyraniden-Modelle verkauft werden sollten, während die Kultisten ausliefen und Fahrzeuge auch über die Imp.-Armee abgesetzt wurden. Für die zweite Variante gilt obige Erklärung.
Zusatz: eigentlich überraschend, wie sehr sich GW hier an den alten Fluff von vor 22+ Jahren hält und schön, wie sehr die neuen Modelle den originalen treu geblieben sind. Dazu hat der Patriarch ein schönes zeitgemäßes Update bekommen. Seit Jahren das erste, was mich seitens GW doch positiv überrascht, ja beinahe begeistert.
Im Codex Imperiales - das Einheiten-Fluff-Buch zum eigentlichen Regelbuch 2te Ed. (1994) - welches vor dem Codex Tyraniden 2te Ed. (1996) erschien, ist auf Seite 93 zu lesen:
Symbionten-Patriarch: "...Mit dem Nahen der Tyranidenschwärme wird der Patriarch immer mehr vom stärker werdenden Schwarmbewußtsein beeinflußt, bis er sein Handeln schließlich ganz in den Dienst der Schwarmkönigin stellt. Ihm wird dann befohlen, Verteidigungsstellungen auf seinem Planeten anzugreifen und sich mit den einfallenden Kräften zu vereinigen. Nach der Invasion werden der Patriarch und seine ganze Symbiontenfamilie in die gewaltigen Brutkammern des Tyranidenschwarms reabsorbiert."
Schlüsselwörter wurden unterstrichen.
Folgende Interpretation: Tyraniden dürfen den Kult als Unterstützung wählen, solange der Schwarm der Chef auf dem Schlachtfeld ist. Umgekehrt nicht, da das Schwarmbewußtsein stärker ist als Patriarch und Magus. In seiner Gegenwart können die beiden keine anderen Tyranidenkreaturen außer jene ihres eigenen Kultes kontrollieren und sind dabei selbst gelenkt.
Der Ausnahmefall, daß der Patriarch oder Magus die Schwarmkönigin überleben sollte, ist hier nicht beschrieben.
Bzgl. der Alliierten-Verbot im Codex Tyraniden 2te Ed. (1996) spekuliere ich, daß für den Fall der Tyraniden-Armee als Hauptstreitmacht speziell aus Balance-Gründen auf die Kombination von Carnifexen (RW 3+/2W6, 10LP) und Kult-Leman-Russ Demolishern (Turmpanzerung ca. 24) und Landraidern verzichtet wurde. Weiterhin auch aus kommerzieller Sicht denkbar, da die Tyraniden-Modelle verkauft werden sollten, während die Kultisten ausliefen und Fahrzeuge auch über die Imp.-Armee abgesetzt wurden. Für die zweite Variante gilt obige Erklärung.
Zusatz: eigentlich überraschend, wie sehr sich GW hier an den alten Fluff von vor 22+ Jahren hält und schön, wie sehr die neuen Modelle den originalen treu geblieben sind. Dazu hat der Patriarch ein schönes zeitgemäßes Update bekommen. Seit Jahren das erste, was mich seitens GW doch positiv überrascht, ja beinahe begeistert.
Zuletzt bearbeitet: